7.121

Urteile für Bewertung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Bewertung des Prioritätsdokuments NIK6a und auch des Druckexemplars NIK6b als vorveröffentlichter Stand der Technik steht im Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. z. B. BGH GRUR 98, 382 – Schere) und mit der Entscheidungspraxis des Europäischen Patentamts (vgl. z. B. T 0834/09 Public availability/HYDRO-QUEBEC; vgl. auch Schulte a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 17/13 (EP)
2010-11-24
BVerwG 9. Senat
...Bei der gewichteten Sensitivitätsanalyse sei festzustellen, dass die Südtrasse in allen Gewichtungsvarianten klar die beste Bewertung erhalten habe....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 14/09
2012-01-25
BAG 4. Senat
...Dezember 2008 - 6 AZR 287/07 - aaO). 32 Die autonome vergütungsrechtliche Bewertung einzelner Tätigkeiten ist integraler Bestandteil der Tarifautonomie. Der Möglichkeit staatlicher Gewalt einschließlich der Rechtsprechung, den Tarifvertragsparteien in diesem Bereich Vorgaben zu machen, sind sehr enge Grenzen gezogen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 148/10
...Dezember 2008 - 6 AZR 287/07 - aaO). 32 Die autonome vergütungsrechtliche Bewertung einzelner Tätigkeiten ist integraler Bestandteil der Tarifautonomie. Der Möglichkeit staatlicher Gewalt einschließlich der Rechtsprechung, den Tarifvertragsparteien in diesem Bereich Vorgaben zu machen, sind sehr enge Grenzen gezogen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 147/10
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 46/14 R
...Danach sind die in dem Eröffnungsbeschluss der Kommission vorgenommenen Bewertungen zwar vorläufig. Doch bedeutet dies nicht, dass dieser Beschluss keine Rechtswirkungen hat (EuGH, Urteil vom 21. November 2013 - C-284/12, NJW 2013, 3771 Rn. 37 - Deutsche Lufthansa; Beschluss vom 4. April 2014 - C-27/13 Rn. 20 - Flughafen Lübeck/Air Berlin, juris)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 91/15
2011-11-24
BVerwG 3. Senat
...Die Feststellungen und Bewertungen dazu sind mit der Revision nicht durchgreifend angegriffen worden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 6/11
...Zum Angeklagten M. 38 Die Strafkammer hat ihrer Bewertung des Verhaltens des angeklagten Richters im Ausgangspunkt den zutreffenden rechtlichen Maßstab zugrunde gelegt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 261/12
2012-03-21
BAG 4. Senat
...Maßgebend für die Eingruppierung ist danach der Arbeitsvorgang „Streifengang“, der - mindestens - aus den unter den Ziffern 1 und 2 der Stellenbeschreibung aufgeführten Aufgabenbereichen besteht und als solcher mit einem Zeitanteil von etwa 80 vH der Gesamtarbeitszeit des Klägers für die tarifliche Bewertung entscheidend ist. 18 aa) Nach § 22 Abs. 2 BAT, der nach § 17 Abs. 1 Satz 1 TVÜ-Länder über...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 509/10
...Gleichzeitig wird die Notwendigkeit der Bewertung der strukturellen Raumausstattung und der vorgesehenen Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen betont und aufgrund des Jagdverhaltens eine erhöhte Gefährdung durch den Straßenverkehr verneint....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 16/12
...Eine sachgerechte Bewertung setzt auch voraus, dass die wirtschaftlichen Nachteile der vom Durchfahrverbot betroffenen Unternehmen der sich durch den Mautfluchtverkehr ergebenden Zusatzbelastung für die Anwohner gegenübergestellt werden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 40/10
.... § 15 Abs. 2 TV-Ärzte/VKA die danach für die tarifliche Bewertung maßgebenden Arbeitsvorgänge zu bestimmen sind. Das Landesarbeitsgericht hat offengelassen, ob es sich bei den Tätigkeiten des Klägers um einen einheitlichen Arbeitsvorgang handelt oder ob hier mehrere Arbeitsvorgänge bestimmt werden können....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 453/09
...Davon zu unterscheiden sind personenunabhängige Bewertungen von Arbeitsplätzen oder Tätigkeiten. Sie können maßgebliche Vorgaben für die Eingruppierung des Arbeitnehmers enthalten, der auf dem bewerteten Arbeitsplatz tätig ist oder die bewertete Tätigkeit ausübt. Die abstrakte Bewertung eines Arbeitsplatzes oder einer Tätigkeit ist jedoch keine personelle Einzelmaßnahme iSv. § 99 BetrVG....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 52/10
...gebietet ggf Umdeutung einer verwaltungsgerichtlichen Klage bei Divergenz zwischen Klageart und Rechtsschutzziel (hier: inzidente VA-Anfechtung bei Leistungsklage auf Rückerstattung von Beihilfen) - unhaltbare Annahme einer Jahresfrist bei Drittanfechtung - zudem Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör durch Übergehen von Parteivortrag bzw durch die Behandlung von Tatsachenvortrag als bloßer Bewertung...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1493/11
...2011 gestiegenen Investitions- und Betriebskosten einschließlich des kalkulatorischen Arztlohnes ebenso wie die Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeitsreserven sowie die allgemeinen Kostendegressionswerte aufgrund von Fallzahlsteigerungen berücksichtigt zu haben. 4 Folgende regionale Besonderheiten im Vergleich zum Bundesdurchschnitt seien als Parameter bei der Entscheidung über den Zuschlag in die Bewertung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 42/16 R
...Deshalb werde an der Bewertung festgehalten, dass sich der Antragsteller in einem etwaigen Leistungsvergleich auf der Basis der planmäßigen Beurteilungen zum 30. September 2014 mit seinem Leistungswert von 8,0 nicht gegen den Beigeladenen hätte durchsetzen können, der einen Leistungswert von 8,3 erzielt habe....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WDS-VR 9/15
...Nach ständiger Rechtsprechung des Senats verfestigt sich eine einmal getroffene militärische Verwendungsentscheidung - auch nach einer der Bewertung des Dienstpostens entsprechenden Beförderung oder Planstelleneinweisung - nicht dahin, dass der durch sie begünstigte Soldat eine rechtlich gesicherte Position erwirbt, auf dem ihm zugewiesenen Dienstposten verbleiben zu können; er müsste es vielmehr hinnehmen...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 44/14
2016-09-26
BVerwG 5. Senat
...Diese "kleinteilige, jeweils eigenständige Betrachtung der einzelnen abgrenzbaren Phasen des Verfahrens" in der vorgenannten Weise sei für die ordnungsgemäße Bewertung der Frage, ob die Verfahrensdauer überlang sei, zwingend erforderlich (Beschwerdebegründung S. 16 f.). Dies vertrete auch das Bundessozialgericht (BSG, Urteil vom 3....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 B 1/16 D