10.602

Urteile für Bescheid

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Diesbezüglich werde insbesondere auf den ablehnenden Bescheid vom 21. Oktober 2011 verwiesen. 8 Hiergegen legte der Antragsteller mit Schreiben vom 12. April 2012 Beschwerde ein....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 1/13
...Kammer 2 BvR 1818/17 Gegenstandswertfestsetzung sowie Zubilligung der Auslagenerstattung im Verfassungsbeschwerdeverfahren nach Erledigterklärung: Billigkeit der Auslagenerstattung (§ 34a Abs 3 BVerfGG) bei Abhilfe durch öffentliche Gewalt - Aufhebung eines Bescheids über die Abschiebung des Beschwerdeführers gem der Dublin-III-VO nach Italien Die Bundesrepublik Deutschland hat dem Beschwerdeführer...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1818/17
...Senat III B 200/10 Zeitliche Reichweite eines Kindergeld ablehnenden oder aufhebenden Bescheids - Beweis des Zugangs eines Bescheids im Wege freier Beweiswürdigung 1....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 200/10
...Wörtlich ist in dem Bescheid ausgeführt: „Bitte teilen Sie mir auf diesem Schreiben mit, ob Sie auch der Mitanmelder sind… Erst nach Abstellung dieses Mangels kann ich die entsprechend eingereichten Unterlagen zur Prüfung zusammenstellen.“ 4 Per Faxschreiben vom 12....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 5/15
...In dessen Nummer 1. heißt es: 3 "Das Ministerium der Justiz erlässt hiermit folgenden Bescheid: Auf den mit Schriftsatz vom 9. Dezember 2003 für Herrn N. [Antragsteller] eingelegten Widerspruch wird Herr N. [Antragsteller] in Abänderung des Bescheides vom 10. November 2003 mit Wirkung vom 31. Dezember 2006 aus dem richterlichen Dienst des Landes Brandenburg ent- lassen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. RiZ (R) 2/13
...Schließlich bewilligte sie für Dezember 2012 Grundsicherungsleistungen in Höhe von 472,14 Euro und ab dem 1.1.2013 in Höhe von 481,18 Euro (Bescheide vom 7.11.2012 und vom 10.12.2012; Widerspruchsbescheid vom 28.1.2013). 4 Die Klagen gegen diese Bescheide, die das Sozialgericht Magdeburg (SG) zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden hat, blieben im Ergebnis ohne Erfolg (Urteil vom 19.3.2013...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 12/13 R
...Der Bescheid der Beklagten vom 3. Mai 2012 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 12. Oktober 2012 wird geändert. Die Beklagte wird verpflichtet, den Bescheid vom 21. November 2011 in der Gestalt des Bescheides vom 3. Mai 2012 zu ändern und dem Kläger für die Monate April bis September 2011 unter Berücksichtigung des Teilanerkenntnisses vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 33/16 R
...August 2010 sowie die Bescheide des Beklagten vom 10. Dezember 2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 9. Januar 2009 und vom 12. Februar 2009 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 6. März 2009 sowie der Bescheid vom 28. Juli 2008 geändert....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 50/13 R
...Januar 2017 für beide Streitjahre 2009 und 2010 jeweils einen "Bescheid über Umsatzsteuer". Im Bescheid für 2009 führte das FA aus: "Der Bescheid ist nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO geändert." 9 Der entsprechende Hinweis im Bescheid für 2010 lautete: "Der Bescheid ist nach § 164 Abs. 2 AO geändert....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 3/17
...Mit den Bescheiden vom 10.7.2008 und 26.8.2008 hob er die Bescheide vom 29.2.2008 und 23.5.2008 "wegen Änderung der Verhältnisse gem. § 48 SGB X" teilweise auf. Er bewilligte SGB II-Leistungen für April/Mai 2008 iHv 304,38 Euro, für Juni 2008 iHv 231,06 Euro, für Juli 2008 iHv 232,89 Euro, für August 2008 iHv 125,89 Euro und für September 2008 iHv 96,23 Euro (Bescheid vom 26.8.2008)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 16/10 R
...Juli 2012 (zuletzt gegen Empfangsbekenntnis) versucht worden, den Bescheid zu übersenden bzw. zuzustellen. Beide Male sind die Briefe von der Post zurückgekommen, jeweils mit Vermerken vom 28. Juli 2012 und 3. August 2012 „Briefkasten überfüllt“. Daraufhin ist das Anschreiben vom 31....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 31/17, verb. mit 19 W (pat) 47/17
...Kammer 2 BvQ 73/18 Erlass einer einstweiligen Anordnung mit Tenorbegründung, gerichtet auf die Untersagung der Abschiebung des Antragstellers in die Türkei - Möglichkeit der Verletzung der Rechtsschutzgarantie durch verwaltungsgerichtliche Entscheidung unter Bezugnahme auf ein dem Betroffenen im Entscheidungszeitpunkt noch nicht zugegangenen Bescheid - Gegenstandswertfestsetzung 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvQ 73/18
...Die Nichtberücksichtigung der Kosten für die doppelte Haushaltsführung wurde vom FA in den Bescheiden nicht erläutert. Die Kläger legten gegen die betreffenden Einkommensteuerbescheide keinen Einspruch ein....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI B 143/10
...Das FA wies in dem gegen die Anordnung einer Außenprüfung gerichteten Einspruchsverfahren der O die Klägerin mit Bescheid vom 22. April 2010 gemäß § 80 Abs. 5 der Abgabenordnung in der bis einschließlich 2016 geltenden Fassung (AO) als Bevollmächtigte der O zurück....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 3/14
...Ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (AdV) der diesen Zahlungen zugrunde liegenden Bescheide war erfolglos geblieben....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII B 199/12
...Oktober 2007 per Fax eingegangenem Schreiben Widerspruch erhoben, und zwar gestützt auf die in den Klassen 1 und 4 eingetragenen Widerspruchswaren und gerichtet gegen die für die jüngere Marke in Klasse 4 geschützten Waren. 6 Die Markenstelle für Klasse 4 des DPMA hat mit Bescheid vom 6. Dezember 2007 festgestellt, dass die für den Widerspruch aus der Marke 398 31 854.9 vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 516/12
...Sie macht die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache geltend und wirft die Fragen auf, "ob zwischen zwei unterschiedlichen Bescheiden einer Behörde Bescheideinheit bestehen kann und ob deshalb Rechtsmittel gegen einen dieser Bescheide unzulässig sind" "und es ist zu klären, aufgrund welcher Kriterien gegen einen dieser Bescheide Rechtsmittel zulässig sein sollen und woran der Adressat dieser Bescheide...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 11 AL 30/16 B
...Die Rückübereignung sollte unentgeltlich erfolgen. 3 Wegen der Rückübereignung der in B belegenen Eigentumswohnung setzte das FA S die Grunderwerbsteuer zuletzt mit Bescheid vom 9. Mai 2007 auf 0 € fest. 4 Das FA stellte mit Bescheid vom 17. Januar 2008 gegenüber der Klägerin die Besteuerungsgrundlagen für den Rückerwerb der zwei Eigentumswohnungen gesondert fest....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 14/12