1.494

Urteile für Behinderung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Senat 1 C 18/09 Behinderung einer zumutbaren Mitwirkungshandlung zur Beseitigung eines Ausreisehindernisses 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 18/09
...Sie begehrt in der Hauptsache die Feststellung eines Grades der Behinderung (GdB) von 90 zur Inanspruchnahme von Ermäßigungsstunden für Lehrer. Bei der Klägerin war wegen depressiver Beschwerden zuletzt ein GdB von 30 festgestellt (Bescheid vom 3.8.2007; Widerspruchsbescheid vom 7.11.2007). Im Klageverfahren diagnostizierte die psychiatrisch-psychotherapeutische Sachverständige Dr....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 9 SB 72/14 B
...Hinweise auf das Vorliegen der Voraussetzungen des § 54 SGB XII, also einer Behinderung oder drohenden Behinderung seien nicht vorhanden. Aus der UN-Kinderrechtskonvention könne kein Individualleistungsanspruch abgeleitet werden (Urteil vom 3.12.2009). 6 Die Kläger haben die vom LSG zugelassene Revision zum BSG eingelegt. Sie rügen eine Verletzung von §§ 11, 20 SGB II und 73 SGB XII....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 11/10 R
...Durch die Pflege des Pferdes und den Umgang mit dem Pferd soll die körperliche, emotionale, geistige und soziale Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklungsstörungen und Behinderungen gefördert werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 26/13
...Vorliegen der medizinischen Voraussetzungen einer zivilrechtlichen Unterbringung im Sinne des § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB bejaht hat. 9 aa) Gemäß § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB ist eine Unterbringung des Betreuten durch den Betreuer, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, nur zulässig, so lange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist, weil aufgrund einer psychischen Krankheit oder geistigen oder seelischen Behinderung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 629/17
2019-02-28
BPatG 30. Senat
...Februar 2015 unter der Nummer 30 2015 004 759 für die Waren und Dienstleistungen 4 „Klasse 10: 5 Apparate für die künstliche Beatmung; Apparate zur körperlichen Rehabilitation für medizinische Zwecke; Atemgeräte für die künstliche Beatmung; Elektrische Atemgeräte für die künstliche Beatmung; 6 Klasse 44: 7 Medizinische Beratung für Personen mit Behinderungen; Telemedizin-Dienste; Therapiedienste; Vermietung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 532/17
...Führt dies zu einer deutlich eingeschränkten Teilhabe an der Zeugenvernehmung, etwa weil auch die Sicht des Verteidigers auf den Zeugen gravierend behindert ist, kann das Gericht bei vorheriger Beanstandung der Sitzanordnung oder Offensichtlichkeit der Behinderung sein Urteil auf besondere Beobachtungen der Mimik und Gestik eines Zeugen nur stützen, wenn es zuvor den übrigen Verfahrensbeteiligten in...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 228/18
...Nur theoretische Möglichkeiten sind nicht zu behandeln. 9 b) Die Strafkammer, die hierzu insbesondere den Nachbarn und einen Polizeibeamten vernommen hat, konnte einen Versuch des Angeklagten zur Behinderung von Polizei und Rettungskräften nicht feststellen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 20/11
...Mit dieser so genannten Kontrollbetreuung kann im Falle einer wirksamen erteilten Vorsorgevollmacht für eine Kontrolle des Bevollmächtigten gesorgt werden, wenn der Vollmachtgeber aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht mehr in der Lage ist, den Bevollmächtigten zu überwachen und ggf. die Vollmacht zu widerrufen (BayObLG FGPrax 2005,...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 537/10
...Streitig ist die Feststellung der gesundheitlichen Voraussetzungen des Merkzeichens "aG". 2 Mit Bescheid vom 22.6.1994 stellte das Amt für Familie und Soziales L. fest, dass bei der 1955 geborenen Klägerin ein Grad der Behinderung (GdB) von 80 besteht und die Voraussetzungen des Merkzeichens "G" vorliegen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 9 SB 45/10 B
...Hinsichtlich etwaiger Behinderungen wird auf § 23 MarkenG hingewiesen. 18 Da die angesprochenen Verkehrskreise den Ortsnamen Grönwohld regelmäßig nicht kennen und die Anmeldemarke „Grönwohlder“ nicht mit der in Schleswig-Holstein gelegenen Ortschaft Grönwohld in Verbindung bringen werden, steht die Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG nicht in Frage. 19 Aus diesen Gründen war der Beschwerde...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 19/11
...Des Weiteren sei davon auszugehen, dass ärztliche Zwangsmaßnahmen vielfach dadurch vermieden werden können, dass Heimbewohner mit Demenz, mit einer geistigen Behinderung oder mit einer psychischen Krankheit in der Einrichtung eine vertrauensvolle Unterstützung bekämen und unter Verwendung der erforderlichen Zeit von der Notwendigkeit der ärztlichen Maßnahme überzeugt werden könnten....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1575/18
...Nur bei psychischen Krankheiten oder geistig-seelischen Behinderungen "ist grundsätzlich" ein Facharzt für Psychiatrie oder Neurologie zu beauftragen, zumindest aber ein in der Psychiatrie erfahrener Arzt (zum früheren Recht vgl. OLG Brandenburg Beschluss vom 16. Januar 2007 - 11 Wx 66/06 - juris Rn. 7; BayObLG FamRZ 1993, 351, 352)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 526/10
.... § 45 Abs 3 SGB IX begründet für Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen einen Anspruch auf Übergangsgeld "wie" bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für den Zeitraum, in dem die berufliche Eignung abgeklärt oder eine Arbeitserprobung durchgeführt wird (§ 33 Abs 4 Satz 2 SGB IX), falls sie wegen der Teilnahme kein oder ein geringeres Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen erzielen. §...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 16/08 R
...Die angefochtene Entscheidung hält einer rechtlichen Nachprüfung stand. 7 a) Gemäß § 1896 Abs. 1 Satz 1 BGB bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer, wenn ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen kann. 8 Nach den getroffenen Feststellungen ist die Betroffene nicht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 577/13
...Dies habe der Gesetzgeber nur für besondere Notlagen wie Tod, schwere Krankheit oder schwere Behinderung eines Elternteils vorgesehen, wenn die übrigen Voraussetzungen von Abs 1 erfüllt sind, das Kind mit einem Verwandten 1. oder 2....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 3/13 B
...Das zu berücksichtigende Allgemeininteresse liegt in dem Schutz vor ungerechtfertigten Rechtsmonopolen, ein Interesse, das im Fall der beschreibenden Angaben des § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG nicht erst durch tatsächlich eingetretene Behinderungen berührt wird, sondern schon durch die Eignung des betreffenden Zeichens, als beschreibende Angabe i. S. v. § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG "dienen" zu können....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 613/11
...Der Einkommensteuererklärung der Klägerin war eine Bescheinigung des Ehemannes beigefügt, dass er die ihm zustehenden Freibeträge wegen der Behinderung des gemeinsamen Sohnes für das Kalenderjahr 2007 auf seine Ehefrau übertrage. 3 Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) berücksichtigte in dem die Klägerin betreffenden Einkommensteuerbescheid für 2007 den Behindertenpauschbetrag für...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 1/11