2.814

Urteile für Arbeitsvertrag

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Im Arbeitsvertrag vom 23. Mai 2000 heißt es ua. wie folgt: „§ 1 Beginn und Inhalt des Arbeitsverhältnisses 1. Sie werden ab 1. Juli 2000 als Manager für den Bereich TLS in unserer Niederlassung Bielefeld eingestellt. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 36/09
...Sie hat die Ansicht vertreten, die Versetzung sei nicht bereits nach dem Arbeitsvertrag ausgeschlossen. Der Vertrag lege den Arbeitsort nicht fest. Die Versetzung entspreche billigem Ermessen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 569/12
2013-06-12
BAG 4. Senat
...Im schriftlichen Arbeitsvertrag vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 310/12
2013-06-12
BAG 4. Senat
...August 2000 - 4 AZR 581/99 - zu I 1 b der Gründe mwN, BAGE 95, 296). 14 a) Von der Bezugnahmeklausel in Nr. 6 des Arbeitsvertrags sind die Tarifverträge der Metallindustrie Baden-Württemberg erfasst....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 973/11
2013-06-12
BAG 4. Senat
...August 2000 - 4 AZR 581/99 - zu I 1 b der Gründe mwN, BAGE 95, 296). 14 a) Von der Bezugnahmeklausel in Nr. 6 des Arbeitsvertrags sind die Tarifverträge der Metallindustrie Baden-Württemberg erfasst....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 975/11
2013-08-28
BAG 10. Senat
...Sie hat die Ansicht vertreten, die Versetzung sei nicht bereits nach dem Arbeitsvertrag ausgeschlossen. Der Vertrag lege den Arbeitsort nicht fest. Die Versetzung entspreche billigem Ermessen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 603/12
2013-06-12
BAG 4. Senat
...August 2000 - 4 AZR 581/99 - zu I 1 b der Gründe mwN, BAGE 95, 296). 14 a) Von der Bezugnahmeklausel in Nr. 6 des Arbeitsvertrags sind die Tarifverträge der Metallindustrie Baden-Württemberg erfasst....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 971/11
2013-06-12
BAG 4. Senat
...Im schriftlichen Arbeitsvertrag vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 969/11
2010-06-15
BAG 3. Senat
...Die Klägerin wurde ebenso wie alle anderen im Vertrieb tätigen Arbeitnehmer mit einem neuen Arbeitsvertrag versehen. In der Aufstellung über die Bezüge der Klägerin in der Anlage zum Arbeitsvertrag mit der neuen Arbeitgeberin vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 30/07
.... § 3 ihres Arbeitsvertrages vom 7. August 1992 hat auszugsweise folgenden Wortlaut: „§ 3 - Gehalt Der Angestellte erhält monatlich nachträglich ein Gehalt von brutto DM 1743,-- + 200,-- brutto übertarifl. Zulage, da stell. FL unter Vereinbarung der Tarifgruppe K 2 5....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 79/10
...Februar 2010 war der Kläger bei der Beklagten als Producer auf der Grundlage von zwei befristeten Arbeitsverträgen beschäftigt. Im Arbeitsvertrag vom 10. Februar 2010 heißt es: „§ 1 Der Arbeitnehmer wird vom M mit Wirkung vom 15.02.2010 befristet bis 14.02.2013 als Producer eingestellt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 92/17
...künstlerisch tätig sind.“ 4 Für Bühnentechniker bestimmt § 67 Abs. 1 Unterabs. 1 NV Bühne, dass im Arbeitsvertrag eine Gage zu vereinbaren ist, die seit 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 96/09
...Der Tarif berücksichtigt die Mindestforderungen des Einzelhandelstarifes in Hamburg soweit nicht andere Vereinbarungen getroffen werden und diese einen individuellen Leistungsausgleich berücksichtigen (Arbeitsvertrag). Eine Überarbeitung findet mindestens zum Zeitpunkt gültiger Tarifverhandlungen des Einzelhandels statt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 64/18
2011-12-14
BAG 4. Senat
...Dezember 2005 - 4 AZR 536/04 - Rn. 24 ff., BAGE 116, 326). 20 b) Da die im Arbeitsvertrag enthaltene Verweisung auf die Tarifverträge der Deutschen Bundespost Telekom im Jahre 1992 vereinbart worden ist, kommt bei deren Auslegung weiterhin die frühere Senatsrechtsprechung zum Tragen. Danach ist die Bezugnahmeklausel des Arbeitsvertrages eine Gleichstellungsabrede....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 180/10
...Dezember 2005 - 4 AZR 536/04 - Rn. 24 ff., BAGE 116, 326). 22 b) Da die im Arbeitsvertrag enthaltene Verweisung auf die Tarifverträge der Deutschen Bundespost Telekom im Jahre 1992 vereinbart worden ist, kommt bei deren Auslegung weiterhin die frühere Senatsrechtsprechung zum Tragen. Danach ist die Bezugnahmeklausel des Arbeitsvertrages eine Gleichstellungsabrede....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 179/10
...Durch die Vereinbarung eines befristeten Arbeitsvertrages kann ein Rechtsstreit über eine vorausgegangene Kündigung, die Wirksamkeit einer Befristung oder eine sonstige Bestandsstreitigkeit beendet werden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 891/12
...Mai 2012 mit mehreren Unterbrechungen auf der Grundlage der folgenden befristeten Arbeitsverträge als Codiererin bei der Beklagten in deren Niederlassung M beschäftigt: Arbeitsvertrag vom Zeitraum Befristungsgrund 1. 31. Juli 2000 1. August 2000 bis 31. Dezember 2000 BeschFG 2. 12. Dezember 2000 1. Januar 2001 bis 31. Juli 2002 BeschFG 3. 22. Juli 2002 1. August 2002 bis 14....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 369/15
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 562/08
...August 2013 schlossen die Parteien einen Arbeitsvertrag, nach dessen § 1 die Klägerin ab 30. August 2013 auf unbestimmte Zeit als vollzeitbeschäftigte Lehrkraft für den herkunftssprachlichen Unterricht in türkischer Sprache eingestellt ist....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 383/14
...Sie ist der Meinung, der Formulierung im Arbeitsvertrag der Parteien sei auch unter Beachtung der Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB nicht die ihr durch die Klägerin gegebene Bedeutung beizumessen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 101/10