9.497

Urteile für Widerspruch

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Über den dagegen erhobenen Widerspruch wurde noch nicht entschieden. 9 Mit Beschluss vom 16. Januar 2018 - 1 VR 12.17 - hat der Senat einen Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Klage abgelehnt. Am 26. Januar 2018 ist der Kläger in die Türkei abgeschoben worden. Mit Beschluss vom 12....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 A 16/17
...Hinsichtlich der Deutschen Bahn AG bestünde zudem ein Widerspruch zur Wertentscheidung des Art. 87e Abs. 3 Satz 1 GG, die Eisenbahnen des Bundes als Wirtschaftsunternehmen zu führen. 100 Mit Blick auf die streitgegenständlichen Fragen unterfielen daher dem Verantwortungsbereich der Regierung zum einen die nachgeordneten Aufsichtsbehörden BaFin, die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA)...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvE 2/11
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvE 9/11, 2 BvF 3/11, 2 BvR 2670/11
...Denn zum einen stehen diese beiden Aussagen nicht zueinander im Widerspruch, weil die eine nur eine Konkretisierung der anderen darstellt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 13/16 (EP
...Hieraus ergäben sich dogmatische Widersprüche zu den Fällen, in denen die Rechtsprechung eine vollendete Untreue wegen des Bereithaltens eigener Mittel verneine. Die Auffassung führe auch zu einer zeitlichen Vorverlagerung der Strafbarkeit und lasse sich mit der Entscheidung des Gesetzgebers, den Versuch der Untreue straflos zu stellen, nicht vereinbaren....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09
2019-03-11
BPatG 4. Senat
...sondern, ohne numerische Werte, lediglich die Steuerung der mehr oder weniger starken Expansion der Mikrokugeln vor dem Austritt aus der Düse verstanden wissen, die erfindungsgemäß zu einer makroskopisch beobachtbaren und messbaren Dichtereduktion beim extrudierten Produkt führt. 113 Dieser offenen Auslegung kann nicht gefolgt werden, da sie den Wortlaut des Patentanspruchs außer Acht lässt und auch im Widerspruch...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 17/17 (EP)
...Im Falle eines Widerspruchs zwischen dem Europäischen Übereinkommen und den Bestimmungen der Wiener Übereinkommen vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen und vom 24. April 1963 über konsularische Beziehungen sollen letztere den Vorrang haben (BAG 25. Oktober 2001 - 2 AZR 501/00 - zu II 2 der Gründe; Denkschrift zu dem Übereinkommen BT-Drs. 11/4307 S. 38)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 207/15
2017-09-22
BVerwG 2. Senat
...Den hiergegen erhobenen Widerspruch wies er durch Bescheid vom 16. Februar 2011 zurück. 13 Die mit dem Ziel der Feststellung einer verfassungswidrigen Unteralimentation seit Januar 2010 erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht Berlin durch Urteil vom 11. Dezember 2012 als unbegründet ab. 14 Die Berufung des Klägers hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 7/17
2017-09-22
BVerwG 2. Senat
...Den hiergegen erhobenen Widerspruch wies er durch Bescheid vom 9. Februar 2011 zurück. Die mit dem Ziel der Feststellung einer verfassungswidrigen Unteralimentation seit Januar 2010 erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht Berlin durch Urteil vom 9. November 2012 als unbegründet ab. 13 Die Berufung des Klägers hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 5/17
...Eine pauschale Ablehnung für sämtliche Waren und Dienstleistungen mit dem Argument, dass von dem Zeichen @ auf einen Vertrieb oder eine Erbringung über das Internet geschlossen würde, stünde im Widerspruch zur bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 62/13
2017-09-22
BVerwG 2. Senat
...Den hiergegen erhobenen Widerspruch wies er durch Bescheid vom 5. Januar 2011 zurück. 13 Die mit dem Ziel der Feststellung einer verfassungswidrigen Unteralimentation seit Januar 2010 erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht Berlin durch Urteil vom 11. Dezember 2012 als unbegründet ab. 14 Die Berufung des Klägers hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 6/17
...Zudem steht die Auffassung des BRK-Ausschusses im Widerspruch zur Position des IPBPR-Ausschusses. Obwohl dieser ausdrücklich festgestellt hat, dass Wahlrechtsausschlüsse auch unter Berücksichtigung von Art. 29 lit. a BRK aus objektiv vernünftigen Gründen gerechtfertigt sein können (vgl. IPBPR-Menschenrechtsausschuss, Concluding observations on the third periodic report of Hong Kong, China, 29....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvC 62/14
...Er kann damit beispielsweise Rechtsmittel einlegen, die auch bei Widerspruch der Partei wirksam sind, er kann aber nicht den Streitgegenstand des Rechtsstreits ändern (vgl. auch Keukenschrijver/Busse PatG, 7. Aufl. § 81 Rn. 135 und Rn. 136). 78 Ergänzend ist auch in der Sache darauf hinzuweisen, dass der Senat - wie bereits im Qualifizierten Hinweis vom 19. Januar 2015 (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 4/14 (EP)
2017-09-22
BVerwG 2. Senat
...Den hiergegen erhobenen Widerspruch wies er durch Bescheid vom 13. Oktober 2010 zurück. 13 Die mit dem Ziel der Feststellung einer verfassungswidrigen Unteralimentation seit Januar 2008 erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht Berlin durch Urteil vom 9. November 2012 als unbegründet ab. Soweit der Kläger überdies höhere Familienzuschläge ab dem 3....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 8/17
...Bereits aus der Zusammenschau dieser Umstände wird deutlich, dass eine durch die Bundesregierung nicht kontrollierte Ermöglichung auch konventioneller Rüstungsprojekte im Iran potentiell geeignet ist, zur Destabilisierung der Region beizutragen und damit im Widerspruch zu wesentlichen Grundsätzen der Außenpolitik der Bundesrepublik steht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. StB 27/09
...Dies steht nicht im Widerspruch dazu, dass das Staatswohl und der Grundrechtsschutz auch dem Parlament anvertraut sind und dieses insoweit nicht als außenstehend behandelt werden darf. Es geht allein darum, den Kreis der Geheimnisträger bei besonders geheimhaltungsbedürftigen Informationen unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Staatsgewalt möglichst klein zu halten....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvE 1/15
...Aufl. 2013, § 35 Rn. 81). 94 Die Annahme, dass die in § 35 Abs. 5 Satz 2 und 3 TKG geregelte Rückwirkungsbeschränkung zur Erreichung der vom Gesetzgeber verfolgten Ziele erforderlich ist, steht nicht im Widerspruch zur Rechtsprechung des Senats. Soweit der Senat in seinem Urteil vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 18/13
...Kriegsverbrechen bestärkende Wirkung seines Verhaltens auf die Führungskräfte bewusst war, mangelt es ebenfalls. 109 (3) Auch die Urteilsausführungen zum auf die Haupttaten bezogenen Gehilfenvorsatz des Angeklagten Mu. weisen Rechtsfehler auf. 110 Die diesbezüglichen Feststellungen sind auch im Zusammenhang mit den weiteren Erörterungen zur Beweiswürdigung und zur rechtlichen Würdigung unklar und nicht frei von Widersprüchen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 236/17