3.191

Urteile für Versicherung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Rechtsstreit befindet sich im zweiten Rechtsgang. 2 Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH, vermittelte in den Jahren 2003 bis 2005 (Streitjahre) Rückdeckungsversicherungen im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge der X sowie --ab 2004-- der Versicherung Y. 3 Sie aktivierte in den jeweils auf den 31....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 32/16
...Ich weise die Versicherung und gegebenenfalls den regulierenden Rechtsanwalt an, den sich aus der Fahrzeuganmietung ergebenden Schadensbetrag unmittelbar an die oben genannte Autovermietung zu zahlen und bitte darum, die Zahlungsbereitschaft kurzfristig dorthin zu bestätigen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 143/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 81/12
...Dies wird in besonderer Weise dadurch deutlich, dass das Bestehen der Versicherung in beiden Rechtsgebieten nicht von der Zahlung der Beiträge abhängig ist; die Leistungspflicht besteht dann nach den gesetzlichen Regelungen aufgrund der Versicherung selbst....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 6/13 R
...Juni 2010 kam es zu Differenzen zwischen der Schuldnerin und der Klägerin wegen der Versicherung des vereinbarten Viehtransportes. Die Schuldnerin verlangte von der Klägerin eine Freistellung von der Haftung für Transportschäden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 37/17
...Versicherung verwendet, der als "Kaufvertrag Gebrauchtwagen - nur für den Verkauf zwischen Privatpersonen" gekennzeichnet ist und von der Beklagten zur Verfügung gestellt wurde. In diesem Formular findet sich folgende Klausel: "Der Käufer hat das Fahrzeug überprüft und Probe gefahren....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 67/09
...Gemäß § 17a Abs. 2 Nr. 4 UStDV könne der Nachweis durch eine Versicherung des Abnehmers oder seines Beauftragten erfolgen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 38/14
...Ausweislich der eidesstattlichen Versicherung ihres Bevollmächtigten K… vom 1. September 2013 habe ihre Lizenznehmerin in den Jahren 2007 bis 2012 in Großbritannien mit Backformen, Keramikwaren, Kochgeschirr, Elektrogeräten, Küchengeräten, Messern und Dampfdrucktöpfen, die mit der Widerspruchsmarke gekennzeichnet gewesen seien, Umsätze in Millionenhöhe erzielt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 66/16
...Dies bedeutet, dass die beitragsfreie Versicherung nach Beendigung der Beteiligung nicht bei der Wartezeit zählt. 40 Der bei der Auslegung maßgebliche durchschnittliche Versicherungsnehmer (vgl. Senatsbeschluss vom 24. Juni 2009 - IV ZR 110/07, VersR 2009, 1617 Rn. 7; Senatsurteil vom 23....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 10/11
...Das gilt auch für das Verhältnis zwischen der Beklagten als Versicherer und den Versicherten einer Versicherung für fremde Rechnung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 5/10
...Seitdem wird diese Versicherung beitragsfrei weitergeführt. 12 Die Satzung der Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See lautet auszugsweise: „§ 95 Renten-Zusatzversicherung (1) Die Angelegenheiten der Renten-Zusatzversicherung sind in Anlage 7 zu dieser Satzung geregelt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 307/10
...Der Antrag nimmt auf eine eidesstattliche Versicherung des Markeninhabers (Bl. 228/229 GA) als Glaubhaftmachungsmittel Bezug, in der dieser – wie der Antragsteller unwidersprochen vorgetragen hat – den Sachverhalt unvollständig geschildert und insbesondere die langjährige Zusammenarbeit der Beteiligten sowie den Alleinvertriebsvertrag nicht erwähnt hat. Des Weiteren hat der Markeninhaber am 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 56/14
...(d) 15 % des Kaufpreises ... mit erfolgter Rotormontage an der Windkraftanlage (e) 5 % des Kaufpreises ... nach erfolgter Endabnahme gemäß § 4. (4) ... (5) Weitere entstehende Kosten während der Realisierung des Bauvorhabens bis zur Übergabe ... werden vom Verkäufer getragen, inklusive der nötigen Versicherungen. (6) Die Windkraftanlage wird bis zum 30.06.1999 einspeisebereit erstellt, es sei denn,...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 41/10
...Der Senat hat wiederholt ausgeführt, dass sich eine materielle Bindungswirkung lediglich insoweit ergeben könnte, als Versicherungs- und/oder Beitragspflicht (und Beitragshöhe) in der Vergangenheit im Rahmen der Prüfung personenbezogen für bestimmte Zeiträume durch gesonderten Verwaltungsakt festgestellt wurden....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 R 4/17 R
...Immobilienwesen; Dienstleistungen eines Maklers betreffend Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, Wohnräume, gewerbliche Räume; Beratung hinsichtlich der Vorbereitung von Bauvorhaben unter Verwendung von Vermögenswerten von Erwerbern, Mietern, Pächtern, sonstigen Nutzungsberechtigten und von Bewerbern um Erwerbs- oder Nutzungsrechte, soweit in Klasse 36 enthalten; Versicherungsberatung; Vermittlung von Versicherungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 546/11
...Die Widersprechende hat Unterlagen zur Glaubhaftmachung der rechtserhaltenden Benutzung ihrer Marke vorgelegt, nämlich eine eidesstattliche Versicherung ihres Vorstandsmitglieds S…vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 106/11
...Mit eidesstattlicher Versicherung vom 6. Januar 2019 erklärte ein Freund des Antragstellers, dass dieser mit ihm einige Monate lang gemeinsam den Gottesdienst in G. besucht habe. Der Pfarrer der evangelisch-lutherischen Friedenskirchengemeinde in Hamburg teilte durch Schreiben vom 3. Januar 2019 mit, dass der Antragsteller ab dem 5....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvQ 1/19
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 24/09 R
...April 2007 policierte Versicherung für die "Haftpflicht … aus allen Architekten- und Ingenieurleistungen, sowie Gutachten- oder Sachverständigenleistungen gemäß vorliegendem Generalplanungsvertrag … in dem Projekt … S. " ab. Zu den Mitversicherten dieser Haftpflichtversicherung zählte auch die Streithelferin. Die Versicherung sollte rückwirkend zum 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 8/13
...Die Versicherung hatte im Erlebensfall ab dem 1. Dezember 2005 (Ablauf der Aufschubzeit) eine garantierte Jahresrente von 19.384 DM zu leisten, die in monatlichen Raten von 1.615,30 DM zu zahlen war. Hinzu sollten ggf. --nicht garantierte-- Überschussanteile treten....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 2/07