6.775

Urteile für Vergleich

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Von Rechts wegen 1 Die Parteien streiten um die Abänderung eines Vergleichs über nachehelichen Unterhalt. Der 1942 geborene Kläger (Ehemann) und die 1941 geborene Beklagte (Ehefrau) schlossen 1968 die Ehe, die kinderlos blieb. Der Ehemann war als Arzt, später als Chefarzt und Medizinaldirektor tätig. Seit 2004 befand er sich im Vorruhestand und ist seit September 2007 endgültig in Pension....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 157/09
...C. könne nicht von einer im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung erhöhten Durchseuchung des Altenzentrums ausgegangen werden. HCV-Infektionen von Bewohnern des Altenheims seien nicht bekannt. Wegen sich widersprechender Studien existiere auch kein allgemeiner Erfahrungssatz, dass in Pflegestationen von Altenheimen eine besondere Infektionsgefahr bestehe....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 22/10 R
...Ein auffälliges Missverhältnis ist nur dann wucherähnlich, wenn der aufgrund dieses auffälligen Missverhältnisses über das übliche Maß hinausgehende Preisanteil sowohl absolut gesehen als auch im Vergleich zur Gesamtauftragssumme in einer Weise erheblich ist, dass dies von der Rechtsordnung nicht mehr hingenommen werden kann....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 68/10
...Die Sportprothese biete im Vergleich zu der vorhandenen Alltagsprothese nur einen geringen, auf bestimmte sportliche Aktivitäten in der Freizeit beschränkten Gebrauchsvorteil. Die Grundfunktionen des sicheren Gehens und Stehens seien durch die Alltagsprothese und die Badeprothese hinreichend gewährleistet. Auch die meisten Sportarten könnten mit diesen Prothesen ausgeübt werden....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KR 3/12 R
...Airbagmoduls oder das zweite Airbagmodul reibschlüssig über eine Presspassung mit dem Kopplungselement (71"') verbunden ist, 35 wobei das Kopplungselement (71"') vorzugsweise zumindest ein Presselement (99"') zur Erzeugung einer Pressspannung zwischen dem Gasgenerator (97"') des ersten Airbagmoduls bzw. dem zweiten Airbagmodul und dem Kopplungselement (71"') umfasst.“ 36 Änderungen in den Hilfsanträgen im Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 116/14
...Träfen Wort- und Bildbestandteile zusammen, messe das Publikum beim klanglichen Vergleich in der Regel dem Wort als einfachster und kürzester Bezeichnungsform eine prägende Bedeutung zu. 20 Die Wortbestandteile „KNUT“ und „KLUTH“ seien klanglich ähnlich. Sie stimmten in der wesentlichen Laut- und Buchstabenfolge überein....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 143/10
...Folglich seien nach der Einfuhr entstandene, an Dritte zu entrichtende Kosten zu berücksichtigen und im Hinblick auf den Vergleich zwischen Veräußerungserlös und cif-Einfuhrpreis vom Erlös abzuziehen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII R 45/12
...Ein darüber hinausgehender rechtsgrundsätzlicher Klärungsbedarf wird in der Beschwerdebegründung nicht dargetan. 13 1.3 Hinsichtlich der von der Klägerin des Weiteren als grundsätzlich klärungsbedürftig aufgeworfenen Frage „ob fehlende Erkenntnisse zu einem ‘Gesamtbelastungsniveau‘ den Vergleich der Jahresbeiträge zu den verschiedenen Anlegerentschädigungseinrichtungen ausschließt (offenbar gemeint...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 B 49/14
...die Prüfungen 26 - Anordnung von Bauteilen am Fahrzeug und die schlüssige Notwendigkeit zu deren Reparatur; 27 - Vollständigkeit von Ersatzteilen oder Maßnahmen; 28 - Fehlen von notwendigen Arbeiten; 29 - Fehler beim Umfang oder in der Ausführung von Lackierarbeiten; 30 - Fehlerhafte Ausstattungsmerkmale; 31 - Notwendigkeit von De- und Montagearbeiten; 32 - Beurteilung der Reparaturwürdigkeit durch Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 84/07
...Anfang 2000 vor Vertriebsmitarbeitern der E-Gruppe Vorträge gehalten, in denen er insbesondere eine (im Vergleich zu DAX-Unternehmen) ausgezeichnete Eigenkapitalausstattung der von ihm geprüften Unternehmen der E-Gruppe hervorhob und Aktien der Anlagegesellschaften mit "Blue Chips" verglich....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 344/12
...Dezember 2007 in Höhe von ca. 1.100.000 € sowie der Vergleich zwischen den Leistungsentgelten und den wesentlich höheren vorsteuerbelasteten Aufwendungen der Klägerin....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 6/14
...Der Soll-Umsatz der Psychotherapeuten wiederum war zu ermitteln, indem - unter Zugrundelegung der Verhältnisse des Jahres 1998 - der durchschnittliche Ertrag einer zum Vergleich herangezogenen anderen Arztgruppe im Bezirk der jeweiligen KÄV um den Durchschnittsbetrag der Betriebsausgaben voll ausgelasteter Psychotherapeuten aufgestockt wurde....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 37/12 R
...-, Varieté-, Konzertveranstaltungen“ der Widerspruchsmarke jedenfalls ähnlich, da diese jeweils zum üblichen Rahmen des Geschäftsumfangs gehörten. 19 Trotz identischer bzw. hoch ähnlicher Dienstleistungen und damit strenger Anforderungen an den einzuhaltenden Markenabstand bestehe keine Verwechslungsgefahr. 20 „Palazzo Klenze“ und „Palazzo“ seien unter dem Aspekt des jeweiligen Gesamteindrucks zu vergleichen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 571/10
...Änderungsbescheid vom 14.1.2009 ist dabei nach § 96 SGG Gegenstand des Verfahrens geworden und hat alle zuvor ergangenen Bescheide, soweit der streitbefangene Zeitraum betroffen ist, ersetzt (vgl § 39 Abs 2 Sozialgesetzbuch Zehntes Buch - Sozialverwaltungs-verfahren und Sozialdatenschutz ). 12 Die Beteiligten durften den Streitgegenstand - wie geschehen - durch Teilvergleich beschränken; ein solcher Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 4/11 R
...Bei dem in klanglicher Hinsicht daher gebotenen Vergleich zwischen "KEA" und "GEA", die wie bei aussprechbaren Akronymen üblich als "Keh-ah" und "Geh-ah" wiedergegeben würden, sei eine hohe klangliche Ähnlichkeit festzustellen. Die einzige Abweichung der Zeichen in den klangähnlichen Anfangskonsonanten "K" bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 44/17
...Ein darüber hinausgehender rechtsgrundsätzlicher Klärungsbedarf wird in der Beschwerdebegründung nicht dargetan. 13 1.3 Hinsichtlich der von der Klägerin des Weiteren als grundsätzlich klärungsbedürftig aufgeworfenen Frage „ob fehlende Erkenntnisse zu einem ‘Gesamtbelastungsniveau‘ den Vergleich der Jahresbeiträge zu den verschiedenen Anlegerentschädigungseinrichtungen ausschließt (offenbar gemeint...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 B 50/14
...In diesen Rubriken war nichts angekreuzt. 3 Die zu den Vergabeunterlagen gehörenden Bewerbungsbedingungen (Anlage B3) enthielten folgende Klauseln: "… 5.1 Soweit an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt werden, müssen diese erfüllt werden; im Übrigen müssen sie im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig sein....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 66/15
...Von maßgeblicher Bedeutung sind insoweit die Identität oder Ähnlichkeit der zum Vergleich stehenden Marken sowie der von diesen erfassten Waren oder Dienstleistungen. Darüber hinaus ist die Kennzeichnungskraft der älteren Marke und - davon abhängig - der dieser im Einzelfall zukommende Schutzumfang in die Betrachtung mit einzubeziehen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 541/12
...Er verletzt das Grundrecht vielmehr nur, wenn er eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich zu anderen Normadressaten anders behandelt, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, dass sie die Ungleichbehandlung rechtfertigen könnten (stRspr, vgl. BVerfGE 117, 272 <301>)....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1897/08