1.625

Urteile für Trennung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
2019-03-29
BVerwG 5. Senat
...Denn damit greift die Beschwerde nicht die von dieser Vorschrift (im oben dargelegten Rahmen) erfasste Tatsachen- oder Beweiswürdigung des Tatsachengerichts, sondern die vom Oberverwaltungsgericht zugrunde gelegte Auslegung des materiellen Rechts zur Prüfung des Äquivalenzprinzips an, wonach die Höchstgebühr den tatsächlichen Kosten der Einrichtung pro Platz gegenüberzustellen sei, ohne dass eine Trennung...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 BN 1/18
...September 2011 - 2 WD 15.10 - juris Rn. 53) in die Bemessung einzustellen. 27 Der Soldat hat in der Berufungshauptverhandlung auf Nachfragen ausgeführt, dass sich in der Folge der Trennung von seiner Lebensgefährtin zahlreiche Konflikte mit der ehemaligen Lebensgefährtin und weiteren Familienangehörigen entwickelten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 11/17
...Aufgrund der durch das Erbbaurecht bewirkten wirtschaftlichen und rechtlichen Trennung von Grundstück und Gebäude ist es unzutreffend, wenn das FG (Urteil, Seite 20) davon ausgeht, dass das der C-GmbH von der Klägerin "überlassene Grundstück (...) für die D-GmbH (...) eine wesentliche Betriebsgrundlage" sei....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 9/13
...Der Verkehr, der eine Trennung der Werbung von der eigentlich nachgefragten Leistung aus dem Bereich von Presse und Rundfunk kennt, unterscheidet zwischen den Fundstellen in der Trefferliste und den als solche gekennzeichneten Anzeigen. Ihm ist klar, dass eine notwendige Bedingung für das Erscheinen der Anzeige vor allem deren Bezahlung durch den Werbenden ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 125/07
...Die durch § 46 Abs. 4 SGB II bewirkte Verletzung des Gebots der Trennung von Sozialversicherungsbeiträgen und allgemeinem Staatshaushalt begründe auf der Stufe der Zulässigkeit die Selbstbetroffenheit der Beitragszahler als Pflichtversicherte und Arbeitgeber, da deren Rechtsanspruch auf sachgerechte Mittelverwendung tangiert werde....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2393/08, 1 BvR 2580/08, 1 BvR 2606/08
...Dieser Bescheid erfasst den streitbefangenen Zeitraum, weil er sich entgegen der üblichen Konstellation einer Ablehnungsentscheidung nicht in der aktuellen Leistungsversagung erschöpft, sondern den früheren Bescheid vom 21.2.2003 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 3.7.2003 ersetzt hat (§ 39 Abs 2 SGB X) und dieser trotz formaler Trennung mit dem Grundlagenbescheid über die Gewährung nur noch...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 7 AY 7/12 R
...organisatorischen Zusammenhangs im Rahmen der erforderlichen Gesamtwürdigung deutlich hinter die der anderen Merkmale zurück. 46 Danach kann offenbleiben, ob aus der Regelung in § 6 Abs. 3 GV, wonach B hinsichtlich des Großhandels für den Einkauf in Afrika und die gesamte Geschäftskorrespondenz zuständig war, angesichts des gleichzeitigen Fehlens einer Tätigkeit des B für die Fleischerei eine organisatorische Trennung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 38/11
...Aufgrund der verfahrensrechtlichen Trennung von Grundlagenbescheid und Folgebescheid erstreckt sich ein Rechtsbehelfsverfahren hinsichtlich des Grundlagenbescheids nicht auch auf den Folgebescheid....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 24/13
...Die Konzernverbindung allein ändert weder etwas an der Selbstständigkeit der beteiligten juristischen Personen noch an der Trennung der jeweiligen Vermögensmassen (vgl. etwa BAG 26....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 489/17
...Denn der Gesetzgeber wollte mit dem AsylbLG gerade eine systematische Trennung und in der Sache eine deutliche Abkehr vom Leistungssystem nach dem BSHG erreichen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 7 AY 2/18 R
...Mit der Veräußerung des Geschäftsbetriebs am Standort B wird die Trennung weiter vollzogen. II. Folgen und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Betriebsübergang Die Folgen eines Betriebsübergangs sind in § 613a BGB geregelt. Der Wortlaut der Regelung ist in der Anlage 1 abgedruckt. Im Einzelnen gelten folgende Grundsätze: 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 430/10
...Das Prinzip gleicher Teilhabe gilt nicht nur während des Bestehens der Ehe, sondern entfaltet für den Fall eines gesetzlich geregelten Unterhaltsanspruchs seine Wirkung auch nach Trennung und Scheidung, insbesondere auf die unterhaltsrechtliche Beziehung der Eheleute untereinander....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 918/10
...Eine hypothetisch angenommene Übertragung der Lehre nach D1/D9 auf einen Futtermischwagen nach D2, D5 oder D6.1/D6.2 unter Einbeziehung der Formgebung nach D1/D9 im Sinne einer Trennung des Gesamtbehälters des Futtermischwagens nach D2, D5 oder D6.1/D6.2, um dann an den Enden der senkrechten Seitenwände eine teilzylindrische Einformung, wie im Zwickelbereich des Mischers nach D1/D9 vorgesehen, vorzunehmen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 18/12 (EP)
...Entsprechend dieser Konzeption könnten Gründe der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung gerade für eine Trennung der Erbringung der aufwändigen medizinisch-technischen Leistung der Apherese von der übrigen Behandlungstätigkeit des auf die jeweilige Erkrankung spezialisierten Arztes sprechen, weil damit wirtschaftliche Anreize zur Stellung der Indikation zur Durchführung der Apherese vermieden...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 38/12 R
...Die unter den Ziffern 1 und 2 der Stellenbeschreibung aufgeführten Arbeitseinheiten können im Hinblick auf das einheitliche, zweckgerichtete Arbeitsergebnis nicht nach tatsächlichen Gesichtspunkten voneinander abgegrenzt werden. 28 Eine solche Trennung lässt sich entgegen der Auffassung der Beklagten nicht bereits der Stellenbeschreibung entnehmen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 286/10
...., § 15 Rz 186, m.w.N.). 47 Ausgehend von diesen Grundsätzen führt der Bereich, in dem die Gesellschafter der Klägerin nicht mehr leitend und eigenverantwortlich tätig sind, zu gewerblichen Einkünften i.S. von § 15 Abs. 2 Satz 1 EStG, die getrennt von der selbständigen Tätigkeit der Klägerin zu betrachten sind. 48 Eine Trennung der beiden Tätigkeiten ist im Streitfall möglich, da die Mitunternehmer...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 6/12
...Die Konzernverbindung allein ändert weder etwas an der Selbstständigkeit der beteiligten juristischen Personen noch an der Trennung der jeweiligen Vermögensmassen (BAG 29....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 638/10
...Nach der bisherigen Auffassung des Bundesarbeitsgerichts ist eine Trennung in eine zulässige allgemeinpolitische Betätigung und in eine verbotene parteipolitische Betätigung nicht möglich (12....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 95/08
...., Rn. 266; Haußleiter/Schulz, Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Scheidung, 5. Aufl., Rn. 497; Kogel, Strategien beim Zugewinnausgleich, 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 168/11
...Eine Durchbrechung der gesellschaftsrechtlichen Trennung zwischen der Beklagten und ihrem Alleingesellschafter setze voraus, dass das Land als Ordnungsbehörde rechtsmissbräuchlich gehandelt habe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KZR 62/11