404

Urteile für Teilzeit

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Wortlaut des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 TzBfG erweist sich jedoch insoweit unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der Vorschrift als unergiebig, da es die in § 278 Abs. 6 ZPO getroffene Regelung bei Inkrafttreten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes am 1. Januar 2001 noch nicht gab....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 369/15
2011-12-14
BAG 4. Senat
...Teilzeit gem. § 9 Abs. 2 RTV (laufende Arbeitsbezüge) auf, bei Inanspruchnahme ab dem 58. Lebensjahr auf mindestens 83 vom Hundert; für die Weihnachtszuwendung gelten die Bestimmungen des RTV mit Aufstockungszahlung. ... § 18 Schlußbestimmungen 1. Dieser Tarifvertrag tritt in der geänderten Fassung am 01. Juli 2002 in Kraft. 2. Dieser Tarifvertrag tritt am 31.07.2004 außer Kraft....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 29/10
2013-08-21
BAG 5. Senat
.... …“ 3 Der Kläger ist inzwischen in Teilzeit tätig und wird nach Vergütungsgruppe IV a BAT vergütet. 4 Mit Wirkung zum 1. April 2004 trat das Land Hessen aus der Tarifgemeinschaft deutscher Länder aus. Bis zu diesem Zeitpunkt vergütete der Beklagte den Kläger entsprechend den für die Angestellten der Länder geltenden Tarifverträgen. 5 Am 13....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 587/11
...Der Arbeitsvertrag sah eine Beschäftigung der Klägerin als gewerbliche Mitarbeiterin „für das Projekt Besucherservice im J Museum“ in Teilzeit zu einem Bruttostundenlohn iHv. zunächst 7,50 Euro vor. 5 In dem zwischen der Beklagten und der X GmbH unter dem 25./30....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 735/15
2013-08-21
BAG 5. Senat
...Sie war zuletzt zunächst vorübergehend und dann ständig in Teilzeit beschäftigt. 4 Mit Wirkung zum 1. April 2004 trat das Land Hessen aus der Tarifgemeinschaft deutscher Länder aus. Bis zu diesem Zeitpunkt vergütete der Beklagte die Klägerin entsprechend den für die Angestellten der Länder geltenden Tarifverträgen. 5 Am 13....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 582/11
2013-08-21
BAG 5. Senat
.... …“ 3 Die Klägerin ist im „Bildungszentrum H“ in Teilzeit tätig. 4 Mit Wirkung zum 1. April 2004 trat das Land Hessen aus der Tarifgemeinschaft deutscher Länder aus. Bis zu diesem Zeitpunkt vergütete der Beklagte die Klägerin entsprechend den für die Angestellten der Länder geltenden Tarifverträgen. 5 Am 13....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 586/11
...April 2017 - 10 AZR 856/15 - Rn. 28). 33 (3) Gemessen an diesen Grundsätzen führte ein Verständnis von „ununterbrochenem Einsatz“ als Summe der Arbeitstage im Kundenbetrieb zu einer mit den Vorgaben des Art. 3 Abs. 1 GG nicht zu vereinbarenden Schlechterstellung der Leiharbeitnehmer, deren Arbeitszeit - gleich, ob sie in Vollzeit oder in Teilzeit beschäftigt sind - auf wenige Tage der Woche oder des...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 862/16
...Der Arbeitnehmer hat regelmäßig keinen gesetzlichen Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber einzurichtende und zu besetzende Arbeitsplätze nach den Arbeitszeitwünschen des Arbeitnehmers schafft, zuschneidet oder ihm die für einen anderen (Teilzeit-)Arbeitsplatz vorgesehene Arbeitszeit ganz oder teilweise zuteilt (BAG 15. August 2006 - 9 AZR 8/06 - Rn. 23, BAGE 119, 194)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 117/09
2017-01-25
BAG 4. Senat
...Juli 2002 bei der Beklagten, die in K ein Einzelhandelskaufhaus betreibt und zu keinem Zeitpunkt Mitglied eines Arbeitgeberverbands war, in Teilzeit (130 von 163 Monatsarbeitsstunden) beschäftigt und nach den Feststellungen des Landesarbeitsgerichts „in Vergütungsgruppe G 1, 6....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 523/15
...Vergleichbare Regelungen bestanden bereits vor dem Inkrafttreten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes und im Zeitpunkt der Begründung des Beamtenverhältnisses des Klägers. Ein Beamtenverhältnis auf Zeit konnte nach § 5 Abs. 4 BBG in der Fassung vom 31. März 1999 und nach § 95 Abs. 1 Satz 1 BRRG in der Fassung vom 31. März 1999 nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen begründet werden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 143/15
...Mai 2005 - 7 ABR 45/04 - Rn. 17, AP BetrVG 1972 § 24 Nr. 13 = EzA BetrVG 2001 § 40 Nr. 9), schon deshalb nicht vergleichbar, weil der Arbeitnehmer während der Elternzeit sogar die Möglichkeit hat, einer gewerblichen Tätigkeit - in Teilzeit - nachzugehen. 31 Auch bei der Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit kann es Fälle geben, in denen die Erkrankung den Arbeitnehmer zwar außerstande setzt, seine Arbeitspflichten...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 388/10
2011-12-14
BAG 4. Senat
...Teilzeit gem. § 9 Abs. 2 RTV (laufende Arbeitsbezüge) auf, bei Inanspruchnahme ab dem 58. Lebensjahr auf mindestens 83 vom Hundert; für die Weihnachtszuwendung gelten die Bestimmungen des RTV mit Aufstockungszahlung. ... § 18 Schlußbestimmungen 1. Dieser Tarifvertrag tritt in der geänderten Fassung am 01. Juli 2002 in Kraft. 2. Dieser Tarifvertrag tritt am 31.07.2004 außer Kraft....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 28/10
2013-08-21
BAG 5. Senat
.... …“ 3 Der Kläger ist seit Juli 2008 in Teilzeit tätig. 4 Mit Wirkung zum 1. April 2004 trat das Land Hessen aus der Tarifgemeinschaft deutscher Länder aus. Bis zu diesem Zeitpunkt vergütete der Beklagte den Kläger entsprechend den für die Angestellten der Länder geltenden Tarifverträgen. 5 Am 13....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 584/11
2013-08-21
BAG 5. Senat
.... …“ 3 Der Kläger ist im „Bildungszentrum H“ in Teilzeit tätig und wurde seit 1993 nach Vergütungsgruppe I b BAT vergütet. 4 Mit Wirkung zum 1. April 2004 trat das Land Hessen aus der Tarifgemeinschaft deutscher Länder aus. Bis zu diesem Zeitpunkt vergütete der Beklagte den Kläger entsprechend den für die Angestellten der Länder geltenden Tarifverträgen. 5 Am 13....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 583/11
...Ab Mai 2001 war die Klägerin in Teilzeit für die Beklagte tätig. Mit Wirkung ab 1. Januar 2006 wurde sie zur Abteilungsleiterin der Abteilung Personalverwaltung in der Personaldirektion B ernannt. Auf Basis einer „Zusatzvereinbarung“ zum Anstellungsvertrag wurde sie ab 1. Oktober 2006 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35,79 Stunden beschäftigt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 1012/08
...Da die Klägerin im Rahmen der Altersteilzeit beschäftigt werde, bemesse sich ihr Anspruch nach dem verminderten Teilzeit-Tabellenentgelt iSv. § 4 TV ATZ. 5 Im Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeitarbeit (TV ATZ) in der Fassung vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 51/09
...Der stellvertretende Personalleiter M habe ihm schon bei der Einstellung und später in einem Gespräch über die Vertragsverlängerung mitgeteilt, es sei bei der Beklagten zwar üblich, nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz zu verfahren. Es sei aber ebenso üblich, die Befristungen in unbefristete Verträge umzuwandeln, sofern keine persönlichen Gründe dagegen sprächen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 150/10
...] Aufgaben • … • Unterstützung der Projektleiter bei der Verwaltung der einzelnen Projekte • … • Objektleiter von vier Büroliegenschaften mit ca. je 5000 qm Bürofläche • … • Ökologische und Ökonomische Objektführung • Beurteilung der Technischen Einrichtungen und Anlagenteile • … • Führung der Objekttechniker • Beratung des Niederlassungsleiters • … 09/04-08/09 Stellvertretender Betriebsleiter in Teilzeit...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 375/15
...9 = EzTöD 100 TV-L § 6 Abs. 1 Nr. 1). 38 bb) Die Begriffe der Beschäftigungsbrücke und der Nachwuchskraft werden in der Rechts-, Fach- und Allgemeinsprache nicht einheitlich gebraucht. 39 (1) Der Begriff der Beschäftigungsbrücke findet sich sowohl in Gesetzgebungsmaterialien als auch in Tarifwerken. 40 (a) Im gesetzgeberischen Raum ist der Begriff der Beschäftigungsbrücke zB in die Begründung des Teilzeit...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 703/10
...Juni 2009 - 7 Sa 84/08 - wird auf ihre Kosten zurückgewiesen. 1 Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Abmahnung. 2 Die in der Türkei geborene, deutsche Klägerin ist staatlich anerkannte Erzieherin und seit September 2003 bei der beklagten Stadt, die über ca. 34 Kindertagesstätten verfügt, in Teilzeit beschäftigt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 593/09