2.076

Urteile für Strafverfahren

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dieser Verurteilung lagen andere prozessuale Taten (§ 264 StPO) zugrunde als den hier verfahrensgegenständlichen. 6 a) Im Steuerstrafverfahren gilt grundsätzlich kein vom allgemeinen Strafverfahren abweichender Verfahrensgegenstandsbegriff....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 464/17
...Strafsenat 3 StR 288/17 Strafverfahren: Inhaltliche Anforderungen an Revisionsanträge; Grundsätze für die Abfassung der Entscheidungsgründe im Ersturteil 1. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 288/17
...bis 2007), leistete der Angeklagte hierauf keine Zahlungen. 6 Die Nichtabgabe der Steuererklärungen sowie die unterbliebene Zahlung von Steuern war, so das Landgericht, darauf zurückzuführen, dass der an einer Neurodermitis erkrankte Angeklagte für nicht erstattungsfähige Ayurveda-Behandlungen im Laufe der Jahre mehrere Hunderttausend Euro aufbringen musste. 7 Auch nachdem es im Jahr 2006 zu einem Strafverfahren...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 317/12
...Sie verweist auf ein von ihr eingeholtes Privatgutachten, wonach zum einen die Werkzeugspuren an der Tür nur bei geöffneter Tür hätten verursacht werden können und zum anderen eine Erweiterung des Falzmaßes um mehr als die Länge der zweitourig ausgefahrenen Schließriegel zu einem Aufbrechen der oberen Ecke der Türzarge hätte führen müssen, was unstreitig nicht geschehen ist. 6 In einem Strafverfahren...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 171/13
...Dementsprechend erfasst die Entschädigungsregelung sämtliche Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit (Zivilverfahren, freiwillige Gerichtsbarkeit und Strafverfahren einschließlich Bußgeldverfahren) und auf Grund entsprechender Anwendung auch alle Verfahren der Fachgerichtsbarkeiten (BT-Drucks. 17/3802 S. 22)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 355/13
...Strafsenat 3 StR 417/15 Strafverfahren wegen Körperverletzung und schwerer Freiheitsberaubung: Konkludente Bejahung des besonderen öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung durch Anklageerhebung; Zusammentreffen von Privatklage- und Offizialdelikt 1. Auf die Revisionen der Angeklagten Ad. L. und I. L. wird das Urteil des Landgerichts Wuppertal vom 9....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 417/15
...Durch seine - auch in der Presse wiedergegebenen - Äußerungen im Strafverfahren hat er eine Verbindung zwischen seiner angeblich zu geringen Vergütung durch die Beklagte und seinem Tatmotiv hergestellt. Auf diese Weise hat er die Beklagte für sein strafbares Tun „mitverantwortlich“ gemacht. Er hat damit deren Integritätsinteresse erheblich verletzt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 293/09
...Insbesondere seien die dem Auslieferungsersuchen zugrunde liegenden Taten nicht Gegenstand eines in Deutschland geführten Strafverfahrens (gewesen); hierfür bestehe auch kein Anlass. Soweit hinsichtlich der Taten zu I., II., IV., V. und VI. bis XIV. die deutsche Strafgewalt eröffnet sei, sei nach deutschem Recht bereits Verjährung eingetreten....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 545/16
...Dass sie im Einzelfall unterschritten werden können, stellt die Werte schon deshalb nicht in Frage, weil sie - als Durchschnittswerte - ebenso in schwierigen Fällen überschritten werden können, wie auch der Oberarzt des Klägers bei seiner Zeugenaussage im Strafverfahren angegeben hat....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 47/16 R
...Januar 2013 enthalten keinen Eintrag. 13 Das mit diesem Verfahren sachgleiche Strafverfahren wurde am 17. Mai 2010 nach § 153 Abs. 1 StPO eingestellt. 14 Der frühere Soldat ist ledig und hat keine Kinder. Nach der Auskunft der Wehrbereichsverwaltung Nord vom 6. Februar 2013 wird die mit 12 346, 20 € brutto errechnete Übergangsbeihilfe wegen des laufenden Verfahrens nicht ausgezahlt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 16/12
...Von Rechts wegen 1 Die klagende Rechtsanwaltssozietät verlangt von den Beklagten, einem Ehepaar, Zahlung eines vertraglich vereinbarten Resthonorars aus der Verteidigung in einem Strafverfahren; die Beklagten begehren im Wege der Widerklage unter Berufung auf Wirksamkeitsmängel der Honorarabrede die teilweise Erstattung der von ihnen gezahlten Vergütung. 2 Die Staatsanwaltschaft Schwerin führte gegen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 18/09
...Oktober 2016, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/rocker-kriminalitaet-kennzeichen-verbot-verschaerfung-vereinsrecht/) in einem Strafverfahren zur gerichtlichen Prüfung zu stellen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 VR 14/17
...Sind - wie hier - Unterlagen betroffen, die einen Inhalt aufweisen, der von der Rundfunkfreiheit vor staatlicher Kenntnisverschaffung geschützt ist, greift nicht nur deren Sicherstellung, sondern auch die Anfertigung von Ablichtungen hiervon zu Zwecken des Strafverfahrens - ungeachtet einer späteren Rückgabe der Originale an den Betroffenen - in die Rundfunkfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG ein,...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2020/04
...Die Gegenauffassung stehe schließlich nicht in Einklang mit § 199 Abs 1 GVG, da diese Vorschrift die Anwendung des § 198 GVG ausdrücklich auf das Strafverfahren und die Vorbereitung der öffentlichen Klage beschränke und so Kostenfestsetzungsverfahren nach "§ 463b" (gemeint: § 464b) Strafprozessordnung (StPO) ausschließe (Urteil vom 6.3.2013). 6 Mit ihrer Revision rügen die Kläger eine Verletzung von...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 ÜG 8/13 R
...Sie habe Druck auf die Festgenommenen ausgeübt und erklärt, dass sie im Falle einer Schnellverurteilung mit einer Geldstrafe von bis zu 6.000 Euro zu rechnen hätten, in einem regulären Strafverfahren hingegen mit einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten. Ein Telefonat sei verweigert worden. Die Festgenommenen seien über Nacht in Gewahrsam geblieben....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2584/12
...Herannahen des Verjährungszeitpunkts, der nach dem Gesetz eindeutig zu bestimmen ist, zwingend gewordenen Handlungsgebot ist der Angeklagte bewusst nicht nachgekommen. 26 bb) Ob allein oder gegebenenfalls unter welchen weiter gehenden Voraussetzungen im Einzelfall die bewusste Nichterhebung einer öffentlichen Klage in Ansehung der konkreten Gefahr der endgültigen Verfahrensbeendigung eines anklagereifen Strafverfahrens...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 274/16
...Eine klarstellende Regelung macht gerade auch im hier streitigen Zusammenhang Sinn, in dem die Tragweite einer strafrichterlichen Fahrerlaubnisentziehung in Frage steht. 20 e) Zu Unrecht beruft sich das Berufungsgericht für seine Auffassung auf den Vorrang des Strafverfahrens und die Bindung an das Strafurteil....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 24/15
2015-06-18
BVerwG 2. Senat
...Unbeschadet der unterschiedlichen Zwecke von Straf- und Disziplinarrecht kommt in dem Strafausspruch die Schwere und Vorwerfbarkeit der begangenen Handlung zum Ausdruck, die auch für die disziplinarrechtliche Beurteilung von maßgeblicher Bedeutung ist. 39 Ist von den Strafgerichten nur auf eine Geldstrafe erkannt oder das Strafverfahren eingestellt worden und sind die Strafverfolgungsorgane damit nicht...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 25/14
...Juli 2008 führte sie dagegen aus, dass die "Originalakten" im Rahmen des vom Kläger gegen den Beklagten veranlassten Strafverfahrens beschlagnahmt worden seien. Die Beschlagnahme der Unterlagen war allerdings erst am 23. August 1999 erfolgt. 2 Im vorliegenden Rechtsstreit hat der Kläger mit der Klage Rechtsanwältin U....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZB 31/09
...Strafsenat 4 StR 370/13 Hauptverhandlung im Strafverfahren: Fortsetzung der unterbrochenen Hauptverhandlung trotz Abwesenheit des Angeklagten 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Stendal vom 19. Februar 2013 im Ausspruch über die Einziehung mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 370/13