621

Urteile für Medizin

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Zuständiger Fachmann für die objektive Aufgabe eines verkleinerten, kostengünstigen und – insbesondere – messgenauen Diagnosegeräts ist ein berufserfahrener Diplom-Ingenieur mit Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Medizintechnik, der mit den auf dem vorliegenden Fachgebiet forschenden Medizinern und Biochemikern, die mit der physiologischen Funktion von NO und dessen Bestimmung befasst und...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 48/09 (EU)
...April 1994, 36 N15 Erstveröffentlichung des Klagepatents als Fassung WO95/02181 A1, 37 N17 Auszug aus der Website des gemeinsamen Bundesausschusses für Arzneimittel und Behandlungsmethoden "Nutzenbewertung nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin", Stand 15.12.08, 38 N18 Petsky, H.L. et al....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 17/09 (EU)
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 30/16 R
...., Fachbereich Medizin, Institut für Angewandte Struktur- und Mikroanalytik, ein schriftliches Gutachten erstattet, das er in der mündlichen Verhandlung erläutert und ergänzt hat. 10 Die Klägerin hat nach Erstellung des schriftlichen Gutachtens durch den gerichtlichen Sachverständigen zusätzlich geltend gemacht, dass der Gegenstand des Anspruchs 1 des Streitpatents nicht so deutlich und vollständig...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 51/06
...Die Klägerin trägt auch die Kosten des Revisionsverfahrens. 1 Die Klägerin macht gegen den Beklagten Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche wegen Wettbewerbsverletzung geltend. 2 Die Klägerin ist eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) bestehend aus drei Fachärzten für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Nephrologie, die in N. zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen sind. 3 Der Beklagte...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 35/16 R
2012-01-25
BAG 4. Senat
...Juni 2010 (MWBO) beträgt die Weiterbildungszeit zum Erwerb der Facharztbezeichung „Laboratoriumsmedizin“ 60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte, von der zwölf Monate in der stationären Patientenversorgung im Gebiet Innere Medizin und/oder Kinder- und Jugendmedizin sowie jeweils sechs Monate in einem mikrobiologischen Labor, in einem infektionsserologischen Labor und...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 148/10
...Zur Beurteilung der Schuldfähigkeit des Soldaten legte das Landgericht das vom Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Suchttherapie, forensische Psychiatrie und Facharzt für psychotherapeutische Medizin Dr. med. R schriftlich unter dem 19. November 2012 erstellte Gutachten zugrunde. 12 2....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 2/17
...Juni 2010 (MWBO) beträgt die Weiterbildungszeit zum Erwerb der Facharztbezeichnung „Laboratoriumsmedizin“ 60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte, von der zwölf Monate in der stationären Patientenversorgung im Gebiet Innere Medizin und/oder Kinder- und Jugendmedizin sowie jeweils sechs Monate in einem mikrobiologischen Labor, in einem infektionsserologischen Labor und...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 147/10
...Die ersten und zweiten Mäandermuster (11, 12) definieren eine Mehrzahl von umschlossenen Räumen (42a, 42b; 44a, 44b). 11 Aus Sicht des Fachmanns, der ein Ingenieur der Fachrichtung Medizintechnik ist, der sich - gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit Medizinern - mit biomedizinischer Technik und insbesondere mit der Entwicklung von Gefäßimplantaten befasst und über mehrjährige berufliche Erfahrungen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 19/11
...Computerdatenbanken; CallCenter-Dienstleistungen, nämlich telefonische Bestellannahme für Dritte und kaufmännische Bearbeitung [soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind] von Kundenanfragen, Bestellungen und Reklamationen; Outsourcing-Dienste [Hilfe bei Geschäftsangelegenheiten]; 9 Klasse 42: Entwurf und Entwicklung von Computerhardware und Software; Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Tier-Medizin...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 504/17
...Im Streit steht die Höhe des Regelleistungsvolumens (RLV) des Klägers, vorrangig aber die Einhaltung der Klagefrist. 2 Der Kläger nimmt als Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie an der vertragsärztlichen Versorgung im Bezirk der beklagten Kassenärztlichen Vereinigung (KÄV) teil....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 5/16 B
...So wird heute in der Medizin zur Erklärung der Ursachen des Alkoholismus im Allgemeinen auf ein Ursachendreieck verwiesen, in dem sich die Droge Alkohol, das betroffene Individuum und die sozialen Beziehungen wechselseitig bedingen (Soyka/Küfner S. 20 f.; Tretter Suchtmedizin kompakt S. 12 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 99/14
...Oktober 2002 wurde die Klägerin als Fachärztin für Innere Medizin anerkannt. 4 Auf der Grundlage eines Schreibens des Landratsamts D vom 17. Februar 2004 erstellte die Beklagte einen Vermerk, der auszugsweise wie folgt lautet: „Festsetzung BWA-Termin Frau Dr. M ist seit dem 01.09.2000 als ärztliche Mitarbeiterin beim SMD M beschäftigt. Sie erhält Bezüge der Vergütungsgruppe I b KnAT....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 367/16
...Sp. 4 Z. 4 bis 7 und Z. 30 bis 33), darüber hinaus werden dem Fachmann, einem Team umfassend einen Biochemiker, einen Chemiker mit dem Spezialgebiet organische Chemie und einen Facharzt für innere Medizin mit dem Spezialgebiet Diabetologie, in der Beschreibung des Streitpatentes aber keine Hinweise gegeben, welche Verbindungen er außer diesen zur Lösung der Aufgabe noch in Betracht ziehen könnte....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 7/07
...Soweit die Revision geltend macht, es habe von Seiten der Fachgesellschaften und Mediziner bei Vorliegen einer Risikoschwangerschaft schon 1995 offensichtlich kein Zweifel an dem Erfordernis der Aufnahme in einem Krankenhaus der Maximalversorgung bzw. in einem Perinatalzentrum bestanden, versucht sie lediglich in unzulässiger Weise, die tatrichterliche Würdigung durch ihre eigene zu ersetzen. 21 (3...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 382/12
...Postdoc-Phase, ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 WissZeitVG die Befristung bis zu einer Dauer von sechs Jahren - im Bereich der Medizin bis zu einer Dauer von neun Jahren - möglich. Eine Befristung nach § 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG setzt voraus, dass sie nach Abschluss der Promotion vereinbart wird. 28 bb) Diesen Anforderungen genügt die am 31. Oktober 2008 vereinbarte Befristung zum 31....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 712/14
...Sonderregelungen zum Schutz unterdurchschnittlich abrechnender Praxen sind im Honorarverteilungsvertrag zu treffen. 1 Im Streit steht die Höhe vertragsärztlichen Honorars im Quartal II/2005. 2 Der Kläger nimmt seit dem 1.2.2004 als Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie an der vertragsärztlichen Versorgung in Hessen teil....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 1/09 R
...Denn es ist nicht ersichtlich, aus welchen Gründen nur ein Amtsarzt oder etwa der Medizinische Dienst einer öffentlichen Krankenversicherung nach § 278 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V), nicht aber ein anderer Mediziner die erforderliche Sachkunde und Objektivität besitzen soll, um die medizinische Indikation von nicht nur für Kranke nützliche Maßnahmen sachverständig beurteilen zu können...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 17/09
...Dies gilt zwar weniger für Ärzte, die sich üblicherweise von Apotheken beliefern lassen, wohl aber für Heilpraktiker und Alternativmediziner sowie Vertreter der traditionellen chinesischen Medizin, die vielfach nur Rohstoffe oder Grundmaterialien beziehen und diese dann entsprechend der Diagnose dosieren, zusammenführen und zubereiten (BPatG, Beschluss vom 31.01.2013, 30 W (pat) 528/11). 47 Dasselbe...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 532/12