7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 24/10
...Ergänzend weist die Anmelderin auf Voreintragungen ihrer Ansicht nach vergleichbarer Marken hin, u. a. auf die zu ihren Gunsten registrierten IR-Marken " PURE 1", " PURE TWO" und " PURE SINCERITY ". 10 Wegen sonstiger Einzelheiten wird auf den Akteninhalt verwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 9/09
...Die Einlassung des Inhabers der angegriffenen Marke im Beschwerdeverfahren, die Benutzung der Widerspruchsmarke „sei wohl ausreichend nachgewiesen“, kann nicht als Fallenlassen der Einrede oder Verzicht auf die Einrede gewertet werden (Ströbele/Hacker, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 96/11
2013-09-19
BSG 3. Senat
...Das Krankenhaus kodierte die Hauptdiagnose ICD-10 I 70.24 (Atherosklerose der Extremitätenarterien: Bein-Becken-Typ, mit Gangrän) und rechnete auf der Grundlage der Diagnosis Related Group (DRG) F 28 A (Amputation bei Kreislauferkrankungen außer obere Extremität und Zehen ohne Gefäßeingriff mit äußerst schweren oder schweren Komplikationen oder Komorbiditäten ) eine Vergütung in Höhe von 8020,47 Euro...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KR 30/12 R
...M. ist geschäftsführender Vorstand des Vereins. In den 1970er/1980er Jahren gehörte die Klägerin zunächst der AG Frauen, sodann dem leitenden Gremium und der so genannten Frauenleitung des Kommunistischen Bundes an. 2 Ab dem 24....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 262/10
...Die Prüfungsstelle hat ihren Beschluss damit begründet, dass die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5 mangels des Zugrundeliegens einer erfinderischen Tätigkeit nicht gewährbar seien. 13 Für die Beurteilung der Patentfähigkeit hat die Prüfungsstelle die nachfolgenden Druckschriften als relevant erachtet: 14 US 5,991,737 A 15 US 6,121,530 A 16 US 4,087,630 A 17 Wegen weiterer Einzelheiten...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 5/07
...Das Streitpatent ist insgesamt für nichtig zu erklären, weil gegenüber der erteilten Fassung die Nichtigkeitsgründe der unzulässigen Erweiterung und der mangelnden Patentfähigkeit gemäß Artikel II § 6 Absatz 1 Nr. 1 IntPatÜG, Art. 138 Abs. 1 Buchst. a) EPÜ i. V. m. Art. 52, 54 bzw. 56 EPÜ und Art. II § 6 Abs. 1 Nr. 3 IntPatÜG i. V. m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 42/16 (EP), verb. m. 6 Ni 43/16 (EP), und 6 Ni 44/16 (EP)
...V. m. Absätzen 0082 und 0085) wie auch eine Grundierung des gesamten Bildes (Absatz 0084 i. V. m. Absatz 0085), aber auch ein Auffüllen nicht farbig bedruckter Flächen (Absatz 0073 i. V. m. Anspruch 12). 122 Die aus dem Merkmal G10 i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 57/11
...Zudem sei der Patentgegenstand auch gegenüber diesen Vorbenutzungen (N4/N5 und N6/N7) neu. 31 Zum weiteren Vorbringen der Parteien wird auf deren Schriftsätze verwiesen. 32 Die zulässige Klage, mit der der Nichtigkeitsgrund der mangelnden Patentfähigkeit nach Artikel II § 6 Absatz 1 Nr. 1 IntPatÜG, Artikel 138 Abs. 1 lit a EPÜ i. V. m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 40/07 (EU)
...Bei der klanglichen Wiedergabe der Zeichen sei festzustellen, dass die Intonation der in KIEFFER und KAEFER unterschiedlich vorhandenen Vokale „I“ (IE werde als langes I gesprochen) bei der angegriffenen und „Ä“ (AE werde gesprochen Ä) bei der Widerspruchsmarke ähnlich sei und die Wörter „KIEFFER“ und „KAEFER“, insbesondere beim schnellen Sprechen, dadurch klanglich angenähert seien, was durch die...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 2/17
...EuGH, a. a. O. - Barbara Becker; GRUR Int. 2010, 129, Rdnr. 60 - Aceites del Sur-Coosur SA/Koipe Corporación [Carbonell/La Espaňola]; BGH GRUR 2013, 833, Rdnr. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; a. a. O. - pjur/pure). 29 2. Die Inhaberin der angegriffenen Marke hat die (unbeschränkte) Einrede der Nichtbenutzung der Widerspruchsmarke für die Waren der Klassen 29, 30 und 32 erhoben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 508/15
...Die restlichen 50 % der Kosten (3.924,31 €) berechnete sie nach Verbrauch, der im Jahr 2011 für das gesamte Haus 78,22 m³ betrug. Hiervon entfielen nach den Messungen der Einzelverbrauchszähler in der Wohnung der Beklagten 23,82 m³ auf diese. Daraus errechnete die Klägerin einen Verbrauchskostenanteil von 1.195,06 € (3.924,31 € : 78,22 m³ x 23,82 m³)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 9/14
...Juli 2013, soweit es ihn betrifft, a) mit den jeweils zugehörigen Feststellungen aufgehoben, aa) im Fall II. 2. 11 der Urteilsgründe, jedoch bleiben die Feststellungen zum objektiven Tatgeschehen aufrechterhalten; bb) im Ausspruch über die Gesamtstrafe; b) dahin geändert, dass der zu Fall II. 2. 12 der Urteilsgründe ergangene Teilfreispruch entfällt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 17/14
2018-09-18
BPatG 27. Senat
...September 2007 – C-234/06 P, GRUR 2008, 343 Rn. 48 – Il Ponte Finanziaria Spa/HABM; BGH, a. a. O., Rn. 9 – Maalox/MeloxGRY; a. a. O. Rn. 25 – pjur/ pure)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 58/16
...., Rdn. 51 – Arsenal Football Club; EuGH GRUR 2001, 1148, 1149 – BRAVO; BGH GRUR 2008, 710, Rdn. 12 – VISAGE ; BGH MarkenR 2006, 395, 397, Rdn. 18 – FUSSBALL WM 2006, m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 170/07
...Die als GbR auftretende Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) besteht aus den Eheleuten … (M) sowie … (F), die je zur Hälfte Miteigentümer des Grundstücks … in X-Stadt (Grundstück) sind....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 16/13
...Anschließend quert sie mit einer Brücke von 356 m lichter Weite und ca. 30 m lichter Höhe das Tal der Freiberger Mulde und das bandartig dem Lauf der Mulde folgende FFH-Gebiet "Oberes Freiberger Muldetal"....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 12/10