7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der im Jahr 2003 verstorbene Vater (V) der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) wurde von seiner Ehefrau, der Mutter (M) der Klägerin, aufgrund eines sog. Berliner Testaments allein beerbt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 47/11
...Sie hätten dieselbe Vokalfolge I-A-A, schriftbildlich würden sie sich nur dahingehend unterscheiden, dass ein einzelner Buchstabe – „A“ – von der letzten Position (bei der Widerspruchsmarke) an die zweite Stelle (bei der angegriffenen Marke) gerückt sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 14/13
...November 2012 hat die Klägerin Nichtigkeitsklage erhoben, mit der sie u. a. unter Berufung auf die von ihr vorgelegten Druckschriften und Unterlagen 5 D1 W. Traupel, „Thermische Turbomaschinen Band 1“, 1977, Springer-Verlag, Berlin, XP002373722, Seiten 154-158 6 D7 US 5,895,793 A 7 D12 G....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 46/12 (EP)
...Etwa 250 m nordwestlich der Anlage befindet sich das Wohnhaus des Nachbarn A....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 10/13
...Unabhängig davon hat sich das Verwaltungsgericht an der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts orientiert und das Tatbestandsmerkmal "hätte wissen müssen" in § 4 Abs. 3 Buchst. a VermG mit dem Schuldvorwurf der Fahrlässigkeit gleichgesetzt. 8 2. Ohne Erfolg beruft sich die Beigeladene zu 1 auf einen etwaigen Verfahrensmangel, § 86 Abs. 1 VwGO....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 70/10
...A method of coating two sides of a single pane of glass (10) in a single pass through a coating apparatus, comprising: 40 providing a sheet of glass (10) having a clean interior surface (14) and a clean exterior surface (12); 41 providing a sputtering line comprising at least one sputtering chamber (200; 300 a-c), the sputtering line having a plurality of transport rollers (210; 310) for conveying...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 19/08 (EU)
...Die auf fehlerfreien Feststellungen beruhende Verurteilung der Angeklagten wegen 21 Fällen der Geldwäsche gemäß § 261 Abs. 2 Nr. 2 StGB in der Tatvariante des „Verwendens“ (Fälle C.II.2. der Urteilsgründe; Taten 129 - 149) weist keine Rechtsfehler zu ihrem Nachteil auf. 4 a) Bei den jeweiligen Guthaben auf dem Konto bei der V. eG, deren Inhaber die Angeklagten gemeinschaftlich waren, handelte es sich...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 33/15
.... & M. GbR, deren Gesellschafterin die Beklagte war, am 9. Juli 2003 einen Verwaltervertrag für ein von ihm vermietetes Wohnhaus. Der Vertrag hatte eine Laufzeit bis 31. Dezember 2004 und sollte sich jeweils um ein Jahr verlängern, wenn er nicht gekündigt wurde. Als Vergütung sollte die W. & M....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 197/10
...Schulte a. a. O. § 80 Rdn. 113 m. w. N.). 9 Für eine Rückzahlung der Beschwerdegebühr gem. § 80 Abs. 3 PatG besteht im vorliegenden Fall jedoch kein Anlass. Sie ist nur dann gerechtfertigt, wenn es aufgrund von besonderen Umständen nicht der Billigkeit entspricht, die Gebühr einzubehalten (vgl. Benkard, Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz, 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 44/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 505/17
...Mai 2000 M. Zwischen der Klägerin als Betriebsunternehmen und dem Einzelunternehmen des M als Besitzunternehmen, das die Anteile an der Klägerin als Betriebsvermögen bilanzierte, bestand eine Betriebsaufspaltung und eine umsatzsteuerliche Organschaft. Das Besitzunternehmen einschließlich der Anteile der Klägerin gingen durch Gesamtrechtsnachfolge auf die Witwe des M, HM, über. Am 1....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 3/15
...Zuvor war gegen Herrn M. durch Haftbefehl des Landgerichts B. vom 17. April 2002 wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs zum Nachteil eines seiner Kinder die Untersuchungshaft angeordnet worden. 6 Ab dem 16. Mai 2002 wurde Herr M. zur Verbüßung der Haftstrafe in der Justizvollzugsanstalt K. im Gebiet des klagenden Landkreises untergebracht. Am 25....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 21/09
...V. m. Art. 138 Abs. 1 Buchst. a) EPÜ). 7 Zur Begründung bezieht sie sich auf folgende Druckschriften: 8 D3 US 2003/0154662 A1 D4 US 6,035,588 D5 US 2002/0059766 A1 D6 EP 0 785 319 A1 D8 DE 21 01 782 A S1 DE 1 823 057 U S2 DE 298 23 195 U1 S3 EP 0 783 064 B1 S4 DE 1 708 953 A 9 Die Klägerin sieht die Schrift D5, wahlweise die D3, als nächstliegenden Stand der Technik an....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 Ni 32/14 (EP)
2018-10-18
BPatG 30. Senat
...EuGH GRUR 1999, 723 Rn. 30, 31 – Chiemsee; GRUR 2004, 674 Rn. 56 – Postkantoor; Ströbele/Hacker/Thiering, a. a. O., § 8 Rn. 377 m. w. N.). Für die Eignung als beschreibende Angabe ist auf das Verständnis des Handels und/oder des normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers der Waren als maßgebliche Verkehrskreise abzustellen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 23/17
...Senat 7 A 17/12 Gemeindeklage gegen die Fahrrinnenanpassung in der Unter- und Außenelbe 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 A 17/12
...BGH GRUR 2005, 581, 582 - The Colour of Elégance; GRUR 2008, 621, Nr. 32 - AKADEMIKS; GRUR 2008, 917, Nr. 23 - EROS; vgl. zum Ganzen auch m. w. N. Ströbele/Hacker, a. a. O., § 8 Rn. 889)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 8/14