7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Im Übrigen werden die Beschwerden des Beteiligten zu 4. sowie der Beteiligten zu 6. bis 13. gegen den genannten Beschluss des Arbeitsgerichts Duisburg zurückgewiesen. 1 A....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 48/16
...April 2016 mit den Feststellungen aufgehoben a) soweit der Angeklagte wegen gewerbsmäßiger unerlaubter Veranstaltung eines Glücksspiels in 73 Fällen verurteilt worden ist; b) im gesamten verbleibenden Strafausspruch. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 519/16
...V. m. dem Rundschreiben des BMI vom 02. September 1986 - D III 1 - 220 254/9 erfüllt. Für die Dauer der Übertragung erhalten sie eine monatliche Funktionszulage von 8 v. H. der Anfangsgrundvergütung der Vergütungsgruppe VIII entsprechend den Bestimmungen der o. a. Protokollnotiz Nr. 3 ab 01. August 1992. …“ 5 Seit dem 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 728/10
...Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen. 1 Die Klägerin nimmt die Beklagten - soweit noch von Interesse - auf Schadensersatz wegen Wettbewerbsverstößen (Abwerbung) in Anspruch. 2 Die Klägerin ist ein Unternehmen der A GROUP (vormals F-Gruppe)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 111/15
...EuGH GRUR 2012, 610 (Nr. 42) - Freixenet; GRUR 2008, 608, 611 (Nr. 66) - EUROHYPO; BGH GRUR 2015, 173, 174 (Nr. 15) – for you; GRUR 2014, 565, 567 (Nr. 12) – smartbook; GRUR 2013, 731 (Nr. 11) - Kaleido; GRUR 2012, 1143 (Nr. 7) – Starsat, jeweils m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 9/15
...Dezember 2013; die Arbeitgeberin erklärte im selben Schreiben, sie sei "[m]it der Kündigung einverstanden". Die Beklagte bestätigte die Kündigung zunächst mit Schreiben an die Arbeitgeberin vom 2. August 2013 zum 1. September 2013 und sodann mit Schreiben vom 14. August 2013 zum 1. Dezember 2013. Mit Schreiben vom 31....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 346/15
...August 2015 einen weiteren Berufsausbildungsvertrag über die Ausbildung zum Zimmerer, in dem es ua. heißt: „A. Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsordnung 3 Jahre. Diese verringert sich um 24 Monate durch: 2-jährige Ausbildung (Anschlussvertrag). … D. Der Ausbildende zahlt dem Lehrling (Auszubildenden) eine angemessene Vergütung. Sie beträgt zzt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 854/16
...Gemäß Ziffer 7.3 bleibt das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund unberührt; ein wichtiger Grund soll (unter anderem) insbesondere dann vorliegen, wenn eine der Vertragsparteien gegen wesentliche Bestimmungen des Händlervertrages verstößt (Ziffer 7.3.7). 2 In einer Anlage zum Händlervertrag erteilte die Beklagte ihre Zustimmung zum Vertrieb von Motorrädern der Marken A....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 212/08
...Es ist nicht zu beanstanden, dass die Antragsgegnerin der weiteren Beteiligten nach Ermittlung der fachlichen Eignung im Rahmen des Punktesystems nach § 6 AVNot und einer abschließenden Gesamtschau den Vorrang gegeben hat. 7 a) Nach der gefestigten Rechtsprechung des Senats bestehen unter Berücksichtigung der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. NotZ 1/10
...Von Rechts wegen 1 Die Klägerin, eine Wohnungseigentümergemeinschaft, begehrt von der Beklagten die Beseitigung näher bezeichneter Mängel am Gemeinschaftseigentum sowie die Zahlung von Aufwendungsersatz in Höhe von 837,31 € und Erstattung von vorgerichtlichen Anwaltskosten in Höhe von 1.641,96 € nebst Zinsen. 2 Die Beklagte ließ im Jahr 2003 auf einem ihr gehörenden Grundstück in M. durch eine Generalunternehmerin...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 156/13
...Die Beurteilung des Berufungsgerichts, die beanstandete Werbung des Beklagten stelle kein Angebot im Sinne des § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG dar, hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. 13 a) Da der Kläger den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist seine Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten des Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 260/16
...November 2017 a) im Schuldspruch dahin geändert, dass der Angeklagte der Fälschung beweiserheblicher Daten in Tateinheit mit versuchtem Betrug in neun Fällen schuldig ist, b) im Strafausspruch zu Fall II. 2. der Urteilsgründe aufgehoben; die verhängte Einzelfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten entfällt. Die weitergehende Revision des Angeklagten wird verworfen. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 283/18
...Über die weiteren Anträge hatte der Senat nicht zu befinden. 9 A. Der zulässige Klageantrag zu 1. ist begründet. 10 I. Bei ihm handelt es sich ausschließlich um eine Befristungskontrollklage nach § 17 Satz 1 TzBfG. Dem Antragswortlaut „... sondern unverändert fortbesteht“ kommt keine eigenständige Bedeutung im Sinne einer allgemeinen Feststellungsklage nach § 256 Abs. 1 ZPO zu....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 524/09
...Hierzu hat die Rechtsprechung des BFH im Wesentlichen die folgenden Grundsätze entwickelt: 19 a) Nach Maßgabe des § 12 EStG sind nicht abziehbar u.a. freiwillige Zuwendungen und Zuwendungen aufgrund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht (§ 12 Nr. 2 EStG)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 13/09
...A. (KH...) in Griechenland. Die griechischen Finanzbehörden führten in den Folgejahren bei der KH… eine Betriebsprüfung durch, die zu Steuernachforderungen in Höhe von circa 35 Millionen Euro führte. Die zwischenzeitlich umfirmierte KH… ging in die Insolvenz. 3 2. Unter dem 28....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1724/18
...M. S. “ (CMS) die Funktion des „Global Head CMS“ und war Vorgesetzter des Angeklagten H. . Die Abteilung CMS bestand aus sieben regionalen Untergliederungen, darunter die Abteilung CMS-Region Mitte, die für Kunden mit Sitz in F. zuständig war. Diese leitete der Angeklagte H. . Der Angeklagte K. übernahm im Juli 2008 in der Zentrale der D....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 159/17
...April 2003 lautet (in Buchst. a wortgleich mit der Fassung vom 17. November 2008): „Beschränkungen für Lizenzinhaber nach Vollendung des 60. Lebensjahres (a) 60 - 64 Jahre: Der Inhaber einer Lizenz darf nach Vollendung des 60....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 211/09
...A bleiben, sie solle sich keinen Kopf machen und brauche den Vorfall nicht zu melden. 4....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 1/17