7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Da es für Freiluftveranstaltungen keinen Tarif gebe, dürften zur Berechnung der Vergütung die dieser Nutzung am nächsten stehenden Tarife U-VK I und M-U I herangezogen werden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 175/10
...Eine Steuerbefreiung der Leistungen der Klägerin nach § 4 Nr. 25 UStG a.F. kommt ebenso nicht in Betracht. 24 a) Nach § 4 Nr. 25 UStG i.d.F. bis 31....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 25/13
...Mai 2005 für den Neubau der Bundesautobahn A 143 (Westumfahrung Halle) hat die Antragstellerin Klage erhoben. Der Senat hat den Planfeststellungsbeschluss auf die Klage eines anderen Klägers durch Urteil vom 17. Januar 2007 - 9 A 20.05 - (BVerwGE 128, 1) für rechtswidrig und nicht vollziehbar erklärt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 VR 2/17
...Gleichzeitig hat er sich an der Begehung einer Steuerstraftat beteiligt: 11 a) Aufgrund der von dem Antragsgegner und dem Senat für Notarsachen des Oberlandesgerichts Celle angestellten Ermittlungen steht zur Überzeugung des Senats fest, dass der Antragsteller am 23....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. NotZ 21/09
...Das Landgericht M. hat mit Urteil vom 22. Februar 2016 ( ) festgestellt, dass der Schuldner durch den freihändigen Verkauf der Aktien der C. AG an die K. AG mit notariellem Kaufvertrag vom 12. Februar 2013 hinsichtlich der ihm aus dem Urteil des Landgerichts M. vom 6. Februar 2012 gebührenden Übergabe und Übertragung des Eigentums an 2.500.000 Stück Aktien der C. AG befriedigt ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 48/17
...Unterschrieben ist das Anmeldeformular von Frau R…, die Bürgermeisterin der Stadt M… ist. Die angegebene Adresse ist die Adresse des Rathauses von M…. 11 Mit am 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 21/14
...Oktober 2012 davon berichtet, dass sich Spannungen zwischen dem Bevollmächtigten und der Familie M. zu Lasten der Betroffenen ausgewirkt hätten, die deswegen keinen Umgang mehr mit der Familie M., die ihr sehr am Herzen liege, habe. Zudem habe der Bevollmächtigte angegeben, dass er sich mit der Vollmacht überfordert fühle....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 624/14
...Der Nebenkläger schrie und pöbelte sie an, wodurch die Stimmung der Angeklagten M. N. und C. B. weiter angefacht wurde. Sie überlegten nun, „wie sie es dem Nebenkläger heimzahlen könnten“, da sie die Sache nicht auf sich beruhen lassen wollten. Um in einer körperlichen Auseinandersetzung ihre Übermacht zu gewährleisten, telefonierte der Angeklagte M. N. mit seinem Bruder, dem Angeklagten H....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 177/16
...M-V S. 453), mit der das Programm festgestellt wurde, bestimmt in ihrem § 1 Abs. 2 Satz 1, dass sich die verbindliche Wirkung des Programms auf die Ziele, Grundsätze und sonstigen Erfordernisse der Raumordnung und die raumordnerischen Festlegungen der Karte erstreckt. § 1 Abs. 3 der Landesverordnung nimmt einige Eignungsgebiete von der Verbindlichkeit aus. 3 Die Antragstellerin, eine Firma, die als...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 CN 7/14
...Das Verfahren dient a) der Trennung der Proteine Faktor VIII, Fibrinogen, Fibronectin und von-Willebrand-Faktor aus menschlichem oder tierischem Plasma und b) zur Herstellung von Konzentraten dieser Proteine zum therapeutischen Gebrauch. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 77/12
...V. m. Art. 15 Abs. 1 Satz 2 lit. a GMV gilt als Benutzung der Gemeinschaftsmarke auch die Benutzung in einer Form, die von der Eintragung nur in Bestandteilen abweicht, ohne dass dadurch die Unterscheidungskraft der Marke beeinflusst wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 1/12
.... § 1587 a Rn. 13; Johannsen/Henrich/Hahne Eherecht 4. Aufl. § 1587 a Rn. 20; Klattenhoff in: Rahm/Künkel Handbuch des Familiengerichtsverfahrens 4. Aufl. V Rn. 172; MünchKommBGB/Gräper 5. Aufl. § 1587 a Rn. 37; Stegmüller/Schmalhofer/Bauer Beamtenversorgungsrecht des Bundes und der Länder § 68 Rn. 1; Wick Der Versorgungsausgleich 2. Aufl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 139/09
...V. m. § 6 Abs. 1 Satz 1 PatKostG ist für jede Beschwerde eines Beteiligten innerhalb der Beschwerdefrist des § 66 Abs. 2 MarkenG eine Beschwerdegebühr zu entrichten. Nach Absatz 1 der Vorbemerkung B des Gebührenverzeichnisses zu § 2 Abs. 1 PatKostG wird die Beschwerdegebühr „für jeden Antragsteller gesondert“ erhoben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 517/15
...Senat BPatGE 52, 154 - Doppelvertretungskosten im Nichtigkeitsverfahren IV; a. A. 4. Senat, aktuell Entscheidungen vom 16. April 2012, 4 ZA (pat) 35/11 - Rechtsbeschwerde im Kostenfestsetzungsverfahren, und vom 7. Mai 2012, 4 ZA (pat) 13/12 - Mitwirkender Rechtsanwalt III)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 ZA (pat) 3/11
...Dezember 2016 aufgehoben a) im Strafausspruch unter Aufrechterhaltung der zugehörigen Feststellungen, b) soweit das Landgericht die Einziehung einer 9.036,5 Gramm Marihuana übersteigenden Menge Rauschgift angeordnet hat; diese Anordnung entfällt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 81/17