7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Würzmittel; Weizenmehl; Kaffee, Tee, Kakao; Kaffee-Ersatzmittel; Leinsamen; Honig; Melassesirup, Senf, Essig; Saucen auf Gemüsebasis; Extrakte und Konzentrate aus allen vorstehenden Nahrungsmitteln zur Weiterverarbeitung in der Lebensmittelindustrie oder für die Herstellung von Nahrungsmitteln 4 Klasse 35: Werbung für Dritte“ 5 eingetragene Wortmarke 6 PURATEX 7 ist Widerspruch erhoben worden, u. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 47/09
...Gemäß § 160 Abs 2 Nr 3 Halbs 2 SGG kann der geltend gemachte Verfahrensmangel allerdings nicht auf eine Verletzung der §§ 109 und 128 Abs 1 S 1 SGG und auf eine Verletzung des § 103 SGG nur gestützt werden, wenn er sich auf einen Beweisantrag bezieht, dem das LSG ohne hinreichende Begründung nicht gefolgt ist. 13 a) Der Kläger rügt, das LSG habe seinen im Erörterungstermin vom 23.9.2016 gestellten...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 9 V 20/18 B
...Zur Begründung hierfür hat sie auf die Zusammenschau folgender Druckschriften verwiesen: 6 D1 EP 0 465 707 B1 7 D3 US 3 652 798 A. 8 Gegen den am 22. April 2008 im Abholfach der Anmelderin im Deutschen Patent- und Markenamt niedergelegten Zurückweisungsbeschluss hat die Anmelderin mit Schreiben vom 16. Mai 2008, eingegangen beim Deutschen Patent- und Markenamt am 20....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 34/08
...August 2009 frei gewordene Stelle des Notars M. auszuschreiben und mit dem Beigeladenen zu 1 wieder zu besetzen. 4 Hiergegen wendet sich der Kläger und meint, die Ausschreibung und Besetzung der frei gewordenen Notarstelle widerspreche § 4 BNotO....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. NotZ (Brfg) 5/11
...EuGH GRUR 2012, 610 (Nr. 42) - Freixenet; GRUR 2008, 608, 611 (Nr. 66) - EUROHYPO; BGH GRUR 2015, 173, 174 (Nr. 15) – for you; GRUR 2014, 565, 567 (Nr. 12) – smartbook; GRUR 2013, 731 (Nr. 11) - Kaleido; GRUR 2012, 1143 (Nr. 7) – Starsat, jeweils m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 523/13
...Infolge der Abrissarbeiten kam es zum Austritt einer gischtartigen Ammoniakwolke, welche ein Ausmaß von 10 m x 15 m erreichte. Hierdurch wurden die Zeugen D. und G. verletzt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 204/14
...Art. 34 GG zu. 10 Die rechtswidrige Verweigerung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 1 Satz 1 BauGB stellt hier keine Amtspflichtverletzung des Beklagten gegenüber dem Kläger dar. 11 a) Nach der Rechtsprechung des Senats zu § 36 BauGB in der bis zum Inkrafttreten des Bau- und Raumordnungsgesetzes 1998 vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 29/10
...Die angefochtenen Bescheide bezeichnete der Kläger gleichzeitig wie folgt: Im Verfahren - 10 K 2121/11: Umsatzsteuerbescheid 2007 des Finanzamts … (FA M), den das FA X II übernommen habe, vom 6. April 2010 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 3....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI B 129-132/13, XI B 129/13, XI B 130/13, XI B 131/13, XI B 132/13
...Februar 2017, von denen letzterer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, zurückgewiesen, weil es der angemeldeten Bezeichnung an der erforderlichen Unterscheidungskraft fehle (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG). 9 Das angemeldete Zeichen setze sich aus zwei Begriffen der deutschen Sprache zusammen, die sprachregelgerecht miteinander verbunden seien und u. a. die Bedeutung „Wände ohne sichtbare, spürbare Unebenheiten...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 10/17
...A. 1 Die Verfassungsbeschwerde richtet sich gegen die Verwerfung eines strafrechtlichen Wiederaufnahmeantrages. I. 2 1. Gegen den Beschwerdeführer wurde mit Strafbefehl des Amtsgerichts Halle/Westfalen vom 17. November 2011 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 StVG) eine Geldstrafe in Höhe von 25 Tagessätzen verhängt. Der Strafbefehl wurde rechtskräftig....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 571/14
...V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 1). 17 1. Unterscheidungskraft im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel aufgefasst zu werden, das die von der Marke erfassten Waren und Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend kennzeichnet und diese somit von denjenigen anderer Unternehmen unterscheidet (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 95/10
...Die Klägerin, die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, nimmt die Beklagte, eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte gesetzliche Krankenkasse, hauptsächlich auf Unterlassung der folgenden im Dezember 2008 auf ihrer Internetseite erschienenen Aussagen in Anspruch: Wer die BKK M. jetzt verlässt, bindet sich an die Neue für die nächsten 18 Monate....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 170/10
...Abschnitts der Bundesautobahn A 281. 2 Der Neubau der A 281 soll eine Eckverbindung zwischen den nordöstlich und südwestlich der Stadt Bremen verlaufenden Autobahnen A 27 und A 1 herstellen, diese Autobahnen entlasten und eine leistungsfähige Anbindung des südlich der Weser gelegenen Güterverkehrszentrums, der Weserhäfen und des Flughafens Bremen an das überregionale Verkehrsnetz gewährleisten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 23/10
...mit Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes, soweit das Oberlandesgericht die Klage der Beschwerdeführer auf Unterlassung folgender Äußerungen ab- und den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückwies: - Die Beschwerdeführer gehörten einer Seilschaft für Fördermittelveruntreuung an, - die Beschwerdeführer beabsichtigten, in Ü. ein neues El Dorado für Geldwäsche entstehen zu lassen, - das A....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2678/10
...2006; GRUR 2005, 417, 418 - BerlinCard; GRUR 2001, 1151, 1152 - marktfrisch; GRUR 2001, 1153 - antiKALK) oder wenn diese aus gebräuchlichen Wörtern oder Wendungen der deutschen Sprache oder einer geläufigen Fremdsprache bestehen, die - etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung oder in den Medien - stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden (vgl. u. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 40/11
...Denn die Hauptfunktion einer Marke liegt darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 428 Rn. 30, 31 – Henkel; BGH GRUR 2006, 850 Rn. 17 – FUSSBALL WM 2006)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 96/17
...I. 2 1. a) Nach den Feststellungen des Landgerichts entwickelte der Angeklagte Ende der 1990er Jahre die Idee, durch den "Verkauf von Aktien" Geld für einen von ihm geplanten Windkraftpark zu gewinnen. Zu diesem Zweck erwarb er im Jahre 2001 die nicht börsennotierte, vermögenslose L. AG als Alleinaktionär und wurde deren alleiniger Vorstand. Den Aufsichtsrat der L....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 616/10
...S. d. § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG zu beschreiben (BGH, GRUR 2009, 669 - POST II; Ingerl/Rohnke, a. a. O., § 8 Rn. 347). Bereits zum Zeitpunkt der Anmeldung der jüngeren Marke (vgl. Hacker, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 30/07
...BGH a. a. O. Rn. 18 - smartbook; BPatG GRUR 2006, 155 - Salatfix). 30 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 31/14
...Durch Variation von a könne gesteuert werden, wie schnell die Werte im zentralen Teil fallen sollen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 4/08