7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
2018-05-25
BSG 13. Senat
...An diesem Beschluss haben der Vorsitzende Richter am LSG A., der Richter am LSG M. und der Richter am SG G. mitgewirkt. 2 Die Klägerin wendet sich mit ihrer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision durch das LSG. Sie rügt die nicht vorschriftsmäßige Besetzung des Gerichts (§ 202 S 1 SGG iVm § 547 Nr 1 ZPO). Die Mitwirkung des Richters am SG G. bei der Beschlussfassung des 7....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 107/17 B
...Kern der Verfahrensrüge ist eine unzulängliche von Gesprächen, die zu einer Verständigung führen sollten (§ 257c StPO), aber letztlich ergebnislos blieben. 4 a) Zum Revisionsvortrag: 5 (1) Gestützt auf das Protokoll der Hauptverhandlung und zum Gegenstand des Revisionsvortrags gemachte Erklärungen der (mit dem Revisionsverteidiger nicht identischen) Instanzverteidiger trägt die Revision folgenden,...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 200/13
...Im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung machte er Gerichts- und Rechtsanwaltskosten, die ihm im Rahmen zweier Zivilprozesse entstanden waren, als außergewöhnliche Belastungen geltend. 3 In dem Zivilprozess vor dem Landgericht G (LG) und dem Oberlandesgericht M (OLG) wurde der Kläger durch seine frühere Schwiegermutter aus einer behaupteten Darlehensforderung in Höhe von ca. 40.000 € in Anspruch genommen...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 34/14
...Er wurde 1984 in Hannover als Kind des marokkanischen Staatsangehörigen A. Sebbah und der spanischen Staatsangehörigen M.-T. Martinez Varela geboren. Die Eltern hatten 1977 geheiratet. Sie haben keine Erklärung zur Bestimmung des Ehenamens abgegeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 273/13
...B. www.slogans.de – Die Datenbank der Werbung, m. zahlr. Nachw.). Er nimmt dieses häufige Schema als bloßen werblichen Hinweis auf eine vorteilhafte Kombination von zwei manchmal gegensätzlich erscheinenden Eigenschaften der Ware und/oder Dienstleistung wahr....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 520/10
...Von Rechts wegen 1 Die Parteien streiten im Revisionsverfahren noch um die Bezugsberechtigung aus drei Rentenversicherungsverträgen, die die A. -S. -W. GmbH & Co KG (im Folgenden: Versicherungsnehmerin) bei der Beklagten im Rahmen eines Gruppenversicherungsvertrages für ihre Arbeitnehmer Birgit T. , Jürgen T. und Francesco M. abgeschlossen hatte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 201/13
...Sie hing außen mit den Beinen zur gut 12 m tiefer liegenden Straße, konnte sich aber zunächst mit den Händen von außen festhalten. Sie schrie mehrfach laut um Hilfe, wie in den umliegenden Häusern gehört wurde, z.B. mit den Worten "A. , warum hilfst du mir nicht?" Wie ebenfalls gehört wurde, wurde auf diese Rufe hin gelacht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 233/11
2019-03-07
BPatG 30. Senat
...II. 12 A. Die Beschwerde ist zulässig. Ein konkreter Antrag ist ebenso wenig erforderlich wie eine Beschwerdebegründung. Fehlt – wie vorliegend – ein Antrag, ist von einer Anfechtung des Beschlusses in vollem Umfang auszugehen (vgl. Ströbele/ Hacker/Thiering, Markengesetz, 12. Aufl., § 66 Rdnr. 40). 13 B. In der Sache hat die Beschwerde allerdings keinen Erfolg....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 509/17
...Die Anlage 1 a ist, soweit sie keine besonderen Tätigkeitsmerkmale enthält, nicht auf Angestellte anzuwenden, die … als Lehrkräfte, auch wenn sie nicht unter die SR 2 l I fallen, beschäftigt sind....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 264/10
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH GRUR 2010, 228 Rn. 33 – Audi AG/HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – OUI; a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 22/18
...Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden (BGH a. a. O. - FUSSBALL WM 2006; a. a. O. - Marlene-Dietrich-Bildnis II; GRUR 2009, 411 Rdnr. 8 - STREETBALL; 778, 779 Rdnr. 11 - Willkommen im Leben; 949 f....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 550/10
...A. 1 Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), die A-GmbH, ist Gesamtrechtsnachfolgerin der A-GmbH & Co. KG (A-KG), die im Streitjahr (2002) ein ...-geschäft betrieb. 2 Mit am 12. September und 22. Oktober 2001 unterzeichnetem Kauf- und Abtretungsvertrag übertrug die als Kommanditistin an der A-KG beteiligte W-KG ihren Kommanditanteil mit Wirkung zum 1....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 39/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 142/05
...Sie beruft sich insoweit auf die Druckschriften 6 D1 DE 37 35 730 C2 7 D2 US 4 257 630 A mit deutscher Übersetzung D2a 8 D3 US 4 331 833 A mit deutscher Übersetzung D3a 9 sowie auf eine offenkundige Vorbenutzung. 10 Die Klägerin beantragt, 11 das deutsche Patent 42 30 806 im Umfang der Patentansprüche 3 und 4 für nichtig zu erklären. 12 Die Beklagte beantragt, 13 die Klage abzuweisen, 14 hilfsweise...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 13/11
...Die Funktion des Senior Officers der A-…Gruppe habe Herr K… (nachfolgend: Herr K.) ausgeübt, der damit u. a. für ihr europaweites Tagesgeschäft verantwortlich gewesen sei. Zudem besitze er eine 25 %-Beteiligung an der an der Spitze der A…- …Gruppe stehenden A… Limited. Herr K. sei darüber hinaus der Eigentümer und Geschäftsführer der Inhaberin der angegriffenen Marke....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 24/17
.... § 16 Versicherungspflicht (1) Der Versicherungspflicht unterliegt, vorbehaltlich der §§ 17 und 18, vom Beginn des Arbeitsverhältnisses an der Arbeitnehmer, a) der das 17....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 493/10
...M… GmbH in W…, am 23. Dezember 2004angemeldeten Patents 10 2004 063 462 mit der Bezeichnung 2 Maßstabträger für magnetische Längen- oder Winkelmessung 3 ist am 23. März 2006 veröffentlicht worden. 4 Hiergegen haben die Einsprechende zu 1) mit Schriftsatz vom 8. Juni 2006, eingegangen am 10. Juni 2006, und die Einsprechende zu 2) mit am 23....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 306/11
...März 2010 die Löschung der Marke beantragt, weil sie entgegen § 8 MarkenG eingetragen worden sei. 6 Die Antragstellerin ist im Vertrieb und Marketing von Nahrungsergänzungsprodukten, Diätetika und Körperpflege u. a. in Apotheken tätig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 83/11
...Februar 2013. 5 Mit verschiedenen Schreiben unterrichtete die Arbeitgeberin den Betriebsrat im April/Mai 2013 über die beabsichtigten Eingruppierungen der Arbeitnehmerinnen T, N, M, B und über die beabsichtigte Umgruppierung der Arbeitnehmerin K. Die Ein- bzw....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 8/16
...S. der Ziffer 1 a geleistet werden, wird die V endgültig bereichert....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 619/15