7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Schuldnerin stand in Geschäftsbeziehungen zu der D. g mbH in M. (fortan: T: M: ), über deren Vermögen am 30. Juni 2005 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Beklagte zum Insolvenzverwalter bestellt wurde. Zugunsten der T. M. wurde im Insolvenzverfahren der T. B. eine Forderung in Höhe von 1.947.755,32 € zur Tabelle festgestellt, zugunsten der T. B. im Insolvenzverfahren der T....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 118/12
...Januar 2016 durch Beschluss nach § 74 a Abs. 1 FamFG zurückzuweisen. 3. Den Beteiligten wird Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 20. September 2016 gegeben. I. 1 Die Beteiligten streiten um die Abänderung eines im vereinfachten Verfahren errichteten Titels über Kindesunterhalt für das im Mai 2011 geborene Kind M. 2 Der Antragsteller ist türkischer Staatsangehöriger....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 110/16
...Die weiter gehende Revision des Angeklagten Z. sowie die Revisionen der Angeklagten M. und S. werden verworfen. 3. Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels und die hierdurch entstandenen notwendigen Auslagen des Nebenklägers zu tragen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 607/14
...Zivilsenat I ZR 154/09 Markenrechtsverletzung: Verwechslungsgefahr bei hoher Zeichenähnlichkeit und unterdurchschnittlicher Kennzeichnungskraft - Enzymax/Enzymix Enzymax/Enzymix Zwischen "Enzymax" und "Enzymix" besteht nicht zuletzt deshalb eine hohe Zeichenähnlichkeit, weil der Verkehr das "m" in beiden Zeichen sowohl dem ersten Teil "Enzy(m)" als auch dem zweiten Teil "(m)ax" bzw....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 154/09
...Juli 2009 oder der ihr zugrunde liegenden Umschreibungsverfügung um einen Beschluss handelt, gegen den die vorliegende Beschwerde in statthafter Weise gerichtet werden kann (vgl. a. A. wohl: Bühring, GebrMG, 7. Aufl., § 8 Rn. 92; BPatG Bl. f. PMZ 2006, 67 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 26/10
...., Ltd. 4 P… in 5 C… 6 M… 7 United Kingdom 8 Gleichzeitig erklärte die genannte Tochterfirma ihre Zustimmung zur Übernahme des Verfahrens. 9 Die Beklagten lehnen den Parteiwechsel ab. Für ihn bestehe kein Anlass, insbesondere weil die Klägerin dadurch lediglich die Erbringung von Sicherheitsleistung zu vermeiden suche. 10 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 67/09 (EU)
...BGH GRUR 2015, 1009, Nr. 24 - BMW-Emblem; GRUR 2015, 1114, Nr. 23 - Springender Pudel; GRUR 2010, 235, Nr. 18 - AIDA/AIDU m. w. N.; vgl. Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Aufl. § 9 Rdn. 254 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 23/15
...März 2011 8 Patentansprüche 2 und 3, 9 Beschreibung und 10 1 Blatt Zeichnung mit 1 Figur vom Anmeldetag. 11 Der geltende Patentanspruch 1 lautet unter Einfügung einer Gliederung: 12 Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, wobei der Unterhaltungsautomat 13 a) eine einen Mikroprozessor umfassende Steuereinheit 14 b) einen Guthabenzähler; 15 c) Anzeigemittel...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 15/11
...November 2011 werden gemäß § 349 Abs. 2 StPO als unbegründet verworfen, die der Angeklagten A. F. mit der Maßgabe (§ 349 Abs. 4 StPO), dass die Vollstreckung der gegen sie verhängten Gesamtfreiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird. Es wird klargestellt, dass die Angeklagten S. J. und M....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 135/12
...Von Rechts wegen 1 Das Landgericht hat die Angeklagten M. und N. jeweils wegen Beihilfe zum vorsätzlichen unerlaubten gewerbsmäßigen Inverkehrbringen von Arzneimitteln zu Dopingzwecken im Sport in Tateinheit mit Beihilfe zum vorsätzlichen Inverkehrbringen von bedenklichen Arzneimitteln u.a. verurteilt, den Angeklagten M. zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten, den Angeklagten...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 72/17
...Dezember 2014 einer Mieterhöhung auf 324 € (6,00 €/m²) zu. 2 Das Amtsgericht hat die auf Zustimmung zu einer weitergehenden Mieterhöhung auf 352,08 € (6,52 €/m²) gerichtete Klage nach Einholung eines schriftlichen Sachverständigengutachtens mit zwei Ergänzungsgutachten abgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 82/18
...September 1996 - BVerwG 11 A 20.96 - BVerwGE 102, 74 <79> und vom 9. November 2006 - BVerwG 4 A 2001.06 - BVerwGE 127, 95 <112 f.>). 1 Die Kläger wenden sich gegen den Planfeststellungsbeschluss der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 A 9/09
...Als die Zeugen PK M. und POK P. den Rollladen an einem der Fenster etwa einen Meter hochschoben, schoss der Angeklagte aus einer Entfernung von maximal zwei Metern gezielt einen Nagel in Richtung des Oberkörpers von PK M. ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 213/15
...Zur Beendigung des Rechtsstreits schlossen der Kläger und M im November 2008 einen gerichtlichen Vergleich, mit dem der Kläger die wirksame Ausübung des Vorkaufsrechts durch M sowie die hieraus folgenden Ansprüche anerkannte und seine Anteile an der Erbengemeinschaft gegen Erstattung des gezahlten Kaufpreises, der anteiligen Guthaben aus dem Hausverwalterkonto sowie weiterer, durch die Erbteilskaufverträge...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 50/12
...Rspr., vgl. u. a. EuGH GRUR Int. 2012, 754, 757 (Nr. 63) – Linea Natura; GRUR 2006, 237, 238 (Nr. 18 f.) - PICASSO; BGH GRUR 2015, 176 (Nr. 9) - ZOOM/ZOOM; GRUR 2014, 488 (Nr. 9) - DESPERADOS/DESPERADO; GRUR 2013, 1239, 1241 (Nr. 24) - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion; GRUR 2013, 833, 835 (Nr. 30) - Culinaria/Villa Culinaria, jeweils m. w. N.). 33 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 10/12
...Sie hat - soweit für die Revisionsinstanz von Bedeutung - beantragt, die Beklagte zu verurteilen, es zu unterlassen, a) Bildmaterial des Interviews von Liliana M. mit SAT.1 "STARS & stories" vom 26. Juli 2010 zu senden bzw. senden zu lassen, wie geschehen in VOX "Prominent!" vom 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 69/14
...Das Bildelement sei nicht von M…für den Antragsgegner entworfen, sondern vom Gründer des Antragstellers, Herrn K…, entdeckt und eingefügt worden. Dem Antragsgegner stehe daher kein schutzwürdiges Interesse als Erfinder zu....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 15/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 32/14 (EP)
...Dezember 2011, soweit es ihn betrifft, mit den Feststellungen aufgehoben a) im Fall 15 der Urteilsgründe, b) im Ausspruch über die Gesamtstrafe. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 144/12