7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Seine Tätigkeit verrichtete er in einer nach M ausgelagerten „Fachstelle/Bau“ der Abteilung „Zentrales Baumanagement“. In seine Zuständigkeit fiel die Abwicklung von Bau- und sonstigen Sanierungsvorhaben im Bereich der M Außenstelle der Beklagten und an ihren Liegenschaften in B und R. 3 Der Kläger betreute ua. das Projekt „Erneuerung der Brandschutzklappen des Dienstgebäudes B“....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 206/11
...A. 2 Nach den Feststellungen waren die Nebenbetroffenen zu 1 und 3 bis 6 in ein flächendeckendes Kartell von Versorgungsunternehmen auf dem bundesweiten Flüssiggasmarkt für Tankgas eingebunden, das eine Bestandskundenabsprache traf....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KRB 51/16
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH a. a. O. – Audi AG/ HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – OUI; a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 528/15
...l'exception des moteurs pour véhicules terrestres); instruments agricoles; couveuses pour les oeufs; appareils électromécaniques à usage domestique tels que mixeurs électriques, machines à laver le linge, machines à laver et sécher le linge, machines à laver la vaisselle, moulins à café électriques, broyeurs ménagers électriques; pompes (machines ou parties de machines). 09 14 Appareils et instruments...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 73/07
2019-03-20
BPatG 29. Senat
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH a. a. O. –Audi AG/ HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – OUI; a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 525/17
...Februar 2009 - 12 TaBV 17/08 - wird zurückgewiesen. 1 A. Die Beteiligten streiten in der Rechtsbeschwerdeinstanz darüber, ob die zu 2. beteiligte Arbeitgeberin verpflichtet ist, dem Betriebsrat einen Internetzugang zur Verfügung zu stellen. 2 Die Arbeitgeberin ist ein bundesweit tätiges Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 54/09
...V. m. § 42 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG als erfolgreich. 42 Der Tenor des angegriffenen Beschlusses der Markenstelle, der die „Einzelhandelsdienstleistungen, einschließlich Online- und über Katalog vorgenommene Einzelhandelsdienstleistungen mit Bekleidungsartikeln“ nicht entsprechend der Begrifflichkeit im Dienstleistungsverzeichnis aufnimmt (kursiv geschriebener Text fehlt), ist gleichwohl eindeutig in diesem...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 121/11
...Oktober 2007, in denen über die Deutschlandpremiere des Films "Von Löwen und Lämmern" berichtet wurde, hieß es über den Kläger unter voller Namensnennung: 2 "… und sogar PR-Pappnase M. H. ist da, unermüdlich Visitenkarten verteilend." 3 Tatsächlich hatte der Kläger an der Veranstaltung nicht teilgenommen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 113/09
...Im Bereich des Grundstücks der Kläger wurden diese Leitungen nicht im Straßenkörper, sondern auf einer Länge von etwa 20 m unmittelbar neben der Straße in einem bereits zum Grundstück der Kläger gehörenden, ungefähr 0,5 m breiten Grundstückstreifen verlegt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 223/09
...Gesellschafter der L GmbH waren zu diesem Zeitpunkt Herr M zu 75 % und die J & K-Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH zu 25 %, deren Gesellschafter die Herren J und K jeweils zur Hälfte waren....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 13/11
...Mai 2010 bei Herrn M (im Folgenden: Schuldner) als Kraftfahrer angestellt. Der Schuldner betrieb als Einzelunternehmer einen Kurier- und Kleintransportdienst. Mit Schreiben vom 13. Mai 2010, dem Kläger zugegangen am 15....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 979/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 86/11
...assistance du personnel dans des entreprises (coaching) pour surmonter les obstacles psychologiques, les peurs et les phobies; 6 Klasse 44: Prestation de conseils psychologiques; services d'examens psychologyiques; soins psychologiques et de consultation dans le domaine de surmonter les obstacles psychologiques, les peurs et les phobies; services de soutien psychologique et services de thérapie, à...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 502/18
...Hierzu hatte die Beklagte mit dem Betriebsrat eine „Vereinbarung anlässlich der Ausgliederung der Magnetprodukte-Aktivitäten der B Aktiengesellschaft in die B M GmbH“ (im Folgenden V 1990) geschlossen, die ua. Folgendes regelte: „17....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 975/13
...; and passing ions from the ion guide (2) via an interchamber orifice (7) into a vacuum chamber (8), and then 51 (b) passing said ions having multiple different mass to charge values to a fragmentation means comprising a collision cell (4) forming a substantially gas-tight enclosure into which a collision gas has been introduced; 52 (c) operating said fragmentation means in a first mode wherein at...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 3/16 (EP)
...Nach dessen Sonderbestimmungen im Anhang Z unter anderem für Polizeipersonal erhält die Klägerin ein „Monatspauschalgehalt“ der Gehaltsgruppe ZP 5 (Endstufe) in Höhe von zuletzt 3.509,12 Euro brutto zuzüglich einer verstetigten monatlichen Polizeizulage in Höhe von 119,23 Euro brutto bei einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 43 Stunden (Teil I Ziff. 3 Buchst. a Abs. 4 Unterbuchst. a des...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 549/17
...April 2015 auf Bedenken hinsichtlich der Erfolgsaussichten der Beschwerde hingewiesen und u. a. Unterlagen, die eine Verwendung der Bezeichnungen „Wandtattoo“ wie auch „Street Tattoo“ selbst nachweisen, übermittelt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 513/13
...Indiz für die Eignung zur Beschreibung der geographischen Herkunft der beanspruchten Waren sei, dass in der Gemeinde „Mühlenbach“ bereits ein (interkommunales) Gewerbegebiet ausgewiesen sei und etliche Gewerbebetriebe existierten (u. a. ein Hofladen mit heimischen Bioprodukten)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 572/11