7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Kommanditisten waren die Eheleute A mit einer Einlage von zunächst 490.000 DM und B mit einer Einlage von 10.000 DM. Komplementärin war die X-Verwaltungs-GmbH. Deren alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer war A. Gegenstand der KG war ausweislich ihres Gesellschaftsvertrags insbesondere die Vermietung und Verpachtung von Grundbesitz in A-Stadt sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 34/13
...Die Rechtsprechung stellt dabei grundsätzlich hohe Sorgfaltsanforderungen an die Einhaltung von Fristen bei Patent- und Rechtsanwälten (vgl. m. w. N. BPatG PAVIS PROMA, Beschl. vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 34/14
...A self-contained change speed apparatus for a bicycle comprising: a fixed shaft (1); a drive member (2) and a hub body (3) rotatably supported on said fixed shaft; and change speed means interposed between said drive member (2) and said hub body (3), said change speed means including a plurality of clutches (17-24) subjected to a resistance to disengagement corresponding to a drive torque, and clutch...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 47/06
...Und entspannt bei einem Drink in der Paris-Bar - mit M., Gründer der heute beginnenden Modemesse 'Bread & Butter'". In die Bilder sind folgende Texte eingeblendet: "'Bread & Butter' - Chef M. (im Folgenden: M.) und seine Frau mit Klaus Wowereit", "Der Regierende wirkt am Vorabend der Abstimmung im Parlament sichtlich entspannt ......
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 310/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 709/13
...Von Rechts wegen 1 Der Kläger nimmt die Beklagte auf Schadensersatz im Zusammenhang mit einer Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds in Anspruch. 2 Auf Vermittlung des für die Beklagte tätigen Zeugen M. zeichnete der Kläger Anfang Juni 1994 eine Kommanditbeteiligung über 60.000 DM an der M. -Fonds KG....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 149/14
...M.-V.), die von ihm jeweils zur Gerichtsakte gereicht wurden. Das Berufungsgericht erhob im Berufungsverfahren Beweis durch Einholung eines neurologischen Gutachtens mit Ergänzungsgutachten von Prof. F. vom 22. März 2012 beziehungsweise vom 13. Dezember 2013. Die Gutachten wurden durch den bereits an der Erstellung der schriftlichen Gutachten beteiligten Sachverständigen Prof....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZB 41/17
.... - ohne dessen Zustimmung an die Rechtsanwaltskammer M. weiterzuleiten. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die weitergehende Berufung des Klägers wird zurückgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits tragen der Kläger zu 1/3 und die Beklagte zu 2/3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 42/14
...A stent valve, suitable for placement in a vessel (80), the vessel further having diameter (84) and an inner lumenal surface, comprising: 3 a) a radially expandable stent (20) having a proximal stent end (31) and a distal stent end (33), the stent having an expanded diameter (86) sized to permit contact with an inner lumenal surface of the vessel; 4 b) a valve (41) having a proximal valve end (48)...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 53/08 (EU)
...w), jedoch nicht bei Protagonisten (m/w), - Frisierarbeiten von Perücken (m/w), - Aufsetzen und Anbringen von Perücken, Bärten und sonstigen Haarteilen, - Schminkarbeiten bei Darstellern (m/w), jedoch nicht bei Protagonisten (m/w). …“ 5 Die Klägerin nahm das Vertragsangebot des Beklagten unter dem Vorbehalt an, dass in einem gerichtlichen Verfahren festgestellt wird, dass das Angebot für sie zumutbar...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 601/15
...Die vierte Seite (Gesamtlänge: 6,75 m) grenzt nach den Feststellungen des Finanzgerichts (FG) an den Treppenaufgang und den Flur und besteht aus einer 3,44 m langen Steinwand, einer 1,36 m langen Glasverkleidung zum Treppenaufgang/Flur und einer 1,95 m breiten Öffnung, durch die das Zimmer vom Flur aus betreten werden kann....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 18/12
.... § 43 Abs. 2 Satz 2 MarkenG). 30 A) Die Markeninhaberin, auf die die bisherige Inhaberin am 14. November 2013 die Umschreibung der angegriffenen Marke beantragt hat (vgl. § 28 Abs. 2 Satz 3 MarkenG), hat das Widerspruchsverfahren durch Erklärung mit Schriftsatz vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 513/13
...A.) gemäß § 43 MarkenG i. V. m. Art. 15 GMV pauschal bzw. undifferenziert erhobene Einrede der Nichtbenutzung ist als zulässige Einrede nach § 125 b Nr. 4 i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 76/11
...Bei dieser Verwendung sei der kennzeichnende Charakter der Widerspruchsmarke durch den zusätzlichen, in besonderer Weise grafisch ausgestalteten Buchstaben „M“ und weitere Bildelemente verändert. Die Verwendung verschiedener Bildmarken allein mit dem grafisch stark verfremdeten Buchstaben „M“, wie z. B. (UM 004262796) oder (UM 008709453), belege nicht die Benutzung der älteren Marke....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 64/14
...Ausgehend hiervon besitzen Wortmarken dann keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die maßgeblichen Verkehrskreise lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 674, 678 Rdnr. 86 – Postkantoor; BGH GRUR 2009, 952, 953 Rdnr. 10 - DeutschlandCard; a. a. O....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 576/11
...Aufl., § 8 Rd. 265 m. w. N.). 18 Das Schutzhindernis ist gegeben, wenn das schutzsuchende Zeichen den angesprochenen Verkehrskreisen, nämlich den normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchern (EuGH GRUR 2006, 411 (Nr. 24) - Matratzen/Concord/Hukla; EuGH GRUR 1999, 723 (Nr. 29) - Chiemsee; Ströbele in Ströbele/Hacker a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 525/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 94/08
...Oktober 2009 für den Neubau der Autobahn 44 (A 44) von der Anschlussstelle Universitätsstraße bis ca. 510 m östlich der Schattbachstraße im Stadtgebiet von Bochum. 2 Sie ist Eigentümerin des im Grunderwerbsplan des Planergänzungsbeschlusses mit der Nr. 205 bezeichneten Grundstücks Gemarkung Laer, Flur 4, Flurstück 36....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 25/09