3.522

Urteile für Kündigung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...August 2011 von der Klägerin ausgesprochene Kündigung des - zum Zeitpunkt der Neufassung des Mietrechts zum 1. September 2001 noch bestehenden - Mietverhältnisses entweder (bei einem unbefristeten Mietverhältnis) an § 573 BGB (vgl. Art. 229 § 3 Abs. 1 EGBGB) oder (bei einem befristeten Mietverhältnis mit Verlängerungsoption) an § 565a Abs. 1 BGB aF, §§ 565, 564b BGB aF (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 34/14
...Auch kann dem Kläger nicht entgegengehalten werden, der Beklagte habe angesichts der Kündigung sämtlicher Pflegeverträge durch den Kläger zum 31. Dezember 2009 von der Absicht des Klägers zur Geschäftsaufgabe und „Freigabe“ der Kunden und damit von einem Einverständnis des Klägers mit der Konkurrenztätigkeit ausgehen dürfen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 560/11
...Gegenstand eines Kündigungsschutzprozesses ist die Wirksamkeit einer Kündigung (BAG 26. April 2006 - 5 AZR 403/05 - Rn. 16, BAGE 118, 60; vgl. einschränkend - zur wortgleichen Fassung von § 16 BRTV-Bau vom 24. April 1996 - hierunter nur eine nach § 4 KSchG anzugreifende arbeitgeberseitige Kündigung verstehend BAG 8. August 2000 - 9 AZR 418/99 - zu I 2 b aa der Gründe)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 121/13
...Mit der vom Kläger jedenfalls zunächst akzeptierten Auszahlung des Rückkaufswertes nach Kündigung des Vertrages seien die beiderseitigen Leistungspflichten vollständig erfüllt worden. Dem stehe nicht entgegen, dass die Beklagte nach dem Vortrag des Klägers ihren Informationspflichten nach §§ 1 und 2 VVG-InfoV nicht nachgekommen sein soll, da es sich bei diesen lediglich um Nebenpflichten handele....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 445/14
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 192/11
.... … § 11 Vertragsdauer, Kündigung (1) Der Vertrag tritt am 15.10.2010 in Kraft. (2) Der Vertrag kann, soweit Gründe nach dem Kündigungsschutzgesetz vorliegen, mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende eines Kalendervierteljahres gekündigt werden. (3) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages nach § 626 BGB aus wichtigem Grund bleibt unberührt. (4) Der Vertrag endet ohne Kündigung - mit Beendigung...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZB 41/16
...Darüber hinaus verstoße das Arrestatorium, das nach Ansicht des FG insbesondere eine Kündigung des Domainvertrags und eine Löschung der Domain aus der Registrierungsdatenbank verhindern solle, gegen das Bestimmtheitsgebot. Im Übrigen habe es einen unzulässigen Inhalt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII R 27/15
...Dies seien typischerweise Gründe für die soziale Rechtfertigung einer Kündigung. Beim Weiterbeschäftigungsschutz für Jugendvertreter handele es sich nicht um eine Privilegierung, die eine kostenmäßige Schlechterstellung rechtfertigen könnte. Vielmehr beuge der Weiterbeschäftigungsschutz Nachteilen vor, welche ein Jugendvertreter sonst aufgrund der Ausübung seines Amtes zu befürchten habe....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 1/12
2015-01-21
BAG 4. Senat
...April 2002 teilte die Beklagte dem BDE Folgendes mit: „Kündigung Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ... hiermit kündige ich mit sofortiger Wirkung die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband. Die aktuelle Situation in der Entsorgungsbranche und auch die Entwicklung im BDE haben mich zu dieser Entscheidung geführt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 804/13
...April 2002 teilte die Beklagte dem BDE Folgendes mit: „Kündigung Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ... hiermit kündige ich mit sofortiger Wirkung die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband. Die aktuelle Situation in der Entsorgungsbranche und auch die Entwicklung im BDE haben mich zu dieser Entscheidung geführt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 797/13
...VOB/B (2009) lasse anders als § 649 BGB nicht nur die Werklohnforderung des Unternehmers entfallen, sondern begründe im Gegenteil einen Schadensersatzanspruch, der in den von der Regelung erfassten Fällen von Gesetzes wegen nicht ohne weiteres bestehe. 10 Die Zielsetzungen des § 103 InsO, die Masse zu schützen und im Interesse einer gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung zu mehren, würden durch die Kündigung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 56/15
2015-01-21
BAG 4. Senat
...April 2002 teilte die Beklagte dem BDE Folgendes mit: „Kündigung Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ... hiermit kündige ich mit sofortiger Wirkung die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband. Die aktuelle Situation in der Entsorgungsbranche und auch die Entwicklung im BDE haben mich zu dieser Entscheidung geführt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 798/13
2015-01-21
BAG 4. Senat
...April 2002 teilte die Beklagte dem BDE Folgendes mit: „Kündigung Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ... hiermit kündige ich mit sofortiger Wirkung die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband. Die aktuelle Situation in der Entsorgungsbranche und auch die Entwicklung im BDE haben mich zu dieser Entscheidung geführt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 799/13
2015-01-21
BAG 4. Senat
...April 2002 teilte die Beklagte dem BDE Folgendes mit: „Kündigung Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ... hiermit kündige ich mit sofortiger Wirkung die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband. Die aktuelle Situation in der Entsorgungsbranche und auch die Entwicklung im BDE haben mich zu dieser Entscheidung geführt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 800/13
...Grundlage dieser Kündigung war ein Beschluss der Gesellschafterversammlung der Beklagten von Ende März 2007. Die Schuldnerin zahlte bis einschließlich März 2007 die Gehälter ihrer Arbeitnehmer, auch das des Klägers. Der Kläger bemerkte Anfang Mai 2007, dass die Schuldnerin die Gehaltszahlung eingestellt hatte. Bereits mit Schreiben vom 28....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 626/09
2015-01-21
BAG 4. Senat
...April 2002 teilte die Beklagte dem BDE Folgendes mit: „Kündigung Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ... hiermit kündige ich mit sofortiger Wirkung die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband. Die aktuelle Situation in der Entsorgungsbranche und auch die Entwicklung im BDE haben mich zu dieser Entscheidung geführt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 802/13
...Dass die Kündigung unter der Bedingung gestanden habe, dass der Kläger das Angebot zum Abschluss eines geänderten Vertrages nicht annehme, führe nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung. Der Eintritt dieser Bedingung habe vielmehr allein im Einflussbereich des Klägers gelegen, so dass für ihn keine Ungewissheit über die Fortgeltung des Vertragsverhältnisses bestanden habe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 34/11
...Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit und endet automatisch, sobald Frau R. mit mindestens 50 % Geschäftsanteilen mittelbar oder unmittelbar an der Gesellschaft beteiligt ist; die ordentliche Kündigung ist ausgeschlossen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 13/14 R
...Gemäß § 3 Nr. 3.1.6 BV 2005 sind betriebsbedingte Kündigungen im Zeitraum vom 1. Dezember 2005 bis 31. Dezember 2006 ausgeschlossen. Die Gesamtsumme der verminderten Jahresabschlusszahlungen betrug 251.362,00 Euro im Vergleich zu 709.508,00 Euro bei ungekürzten tariflichen Ansprüchen. 6 Der Kläger stimmte der BV 2005 am 9....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 105/09
2011-10-19
BAG 7. Senat
...Der Manteltarifvertrag Nr. 1 für das Kabinenpersonal der Beklagten (MTV Nr. 1 Kabine) lautet auszugsweise: „§ 19 Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen Erreichens der Altersgrenze (1) Das Arbeitsverhältnis endet - ohne dass es einer Kündigung bedarf - mit Ablauf des Monats, in dem das 55....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 252/07