7.374

Urteile für GmbH

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dezember 2013 - C-514/12 - [Zentralbetriebsrat der gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken Betriebs GmbH] Rn. 36). Um eine Maßnahme als mittelbar diskriminierend qualifizieren zu können, muss sie nicht bewirken, dass alle „Inländer“ begünstigt werden oder dass unter Ausschluss dieser nur die Staatsangehörigen der anderen Mitgliedstaaten benachteiligt werden (vgl. EuGH 28....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 610/14
...Intermöbel Handels GmbH, dessen Wert sich auf 17 895,22 € belaufe, habe er zur Sicherung einer weiteren Darlehensverbindlichkeit verpfändet. Das Verwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen. Der Kläger habe im maßgeblichen Zeitpunkt der Antragstellung wohngeldrechtlich erhebliches Vermögen besessen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 21/12
...September 2014 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der A GmbH (Schuldnerin). Diese beschäftigte zuletzt drei Arbeitnehmer. Der Eröffnungsbeschluss nennt als Grundlage der Eröffnung neben zwei Anträgen aus dem Jahr 2014 ausdrücklich auch einen bereits am 7. Oktober 2010 gestellten Insolvenzantrag....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 511/16
...Februar 2006 - C-441/04, Slg. 2006, I-2093 Rn. 30, A-Punkt Schmuckhandels GmbH/Schmidt; Schlussanträge der Generalanwältin Sharpston vom 6. April 2006 in der Rechtssache C-348/04, Slg. 2007, I3391 Rn. 3 - Boehringer Ingelheim u.a./Swingward u.a.)....
  1. Urteile
  2. GmS-OGB 1/10
...Rechtsträger der Miteigentumsanteile von 8/10 und der übrigen Flurstücke war der kreisgeleitete VEB Sch. 1991 beantragte die Klägerin dessen Umwandlung in eine GmbH. 3 Mit Bescheid vom 1. April 2014 stellte das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) fest, die verfahrensgegenständlichen Flurstücke und Miteigentumsanteile seien in das Eigentum der Klägerin übergegangen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 C 3/17
...GmbH & Co. KG, die Bezahlung von Nutzungsentgelten, die sie ihr auf der Grundlage von Nutzungsverträgen vom 22. April 2005 über luft- und landseitige Bodenabfertigungsdienste in Rechnung gestellt und die die Zedentin als Bodenabfertigungs-Dienstleisterin der Beklagten weiter berechnet hat. 2 Zwischen der Zedentin und der Beklagten ist am 27....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 200/10
...Mit der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) hat sie eine Vereinbarung geschlossen, nach der im Falle eines Arbeitskampfes die Durchführung bestimmter Notdienstarbeiten in einem näher geregelten Umfang sicherzustellen ist. 3 Die DFS ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Anteile ausschließlich vom Bund gehalten werden. Nach § 1 der seit 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 875/13
2017-02-13
BPatG 9. Senat
...durch die russische E-Lok „EP 10“, hinsichtlich derer die Beschwerdeführerin die folgenden Dokumente nennt: 7 E5.1: Auszug aus der Fachzeitschrift „Schweizer Eisenbahn-Revue" 10/1999; Seiten 394, 405-407, Erscheinungsjahr 1999;E5.2: Auszug aus einer Betriebsanleitung „Kühlanlage mit elektrischem Ventilatorantrieb" betreffend eine Kühlanlage mit der Bezeichnung „Zürich 10048” der Firma Voith Turbo GmbH...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 17/12
.... - juris Rn. 640) hat den im Musterverfahren "insbesondere" von den Klägern zu 8 vorgebrachten Einwand, dass das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) erarbeitete Flugbetriebskonzept, das bei Westbetrieb von einer Verlagerung der von den Parallelbahnen ausgehenden Abflüge auf Südwestrouten und damit einer sog....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 B 22/16
...Fondsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG, die einen Windpark bestehend aus vier Windkraftanlagen (WKA) betreibt. Der Windpark wurde Ende 2001 in Betrieb genommen. Von den bis 2001 angefallenen Herstellungskosten der Gesamtanlage in Höhe von 12.468.135,15 DM entfielen 171.017,14 DM auf die Zuwegung und ein Betrag von 452.813,74 DM auf die Verkabelung....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 46/09
...GmbH bestellt. Der Beschluss wurde mit 98,4726 % der abgegebenen und 67,3886 % aller möglichen Stimmen angenommen. 1,5274 % der abgegebenen Stimmen richteten sich gegen die Beschlussvorlage oder enthielten sich. 4 Am 26. Oktober 2007 wurde die Immobilie zu einem Kaufpreis von 9.320.000 € verkauft. Zum 27....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 148/10
...GmbH, deren einzige Gesellschafterin sie sei. 5 Mit Bescheid vom 2. November 2009 genehmigte der Beklagte die Errichtung und den Betrieb der Anlage. Nach der Nebenbestimmung 1 ist der Betrieb nur so lange zulässig, wie die Beigeladene über eine bergrechtliche Hauptbetriebsplanzulassung für die Gewinnung und Trocknung von Ton und Klebsand verfügt. 6 Mit Urteil vom 4....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 18/15
...Management GmbH; deren Mitarbeitern gelang die Aufdeckung der Identität des Angeklagten F. und des K. Daraufhin waren die Entscheidungsträger der L. bereit, zur Vermeidung der vom Angeklagten F. angekündigten Weitergabe der Kontounterlagen an die Finanzbehörden eine Summe von insgesamt 13 Millionen Euro zu zahlen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 474/09
...Die Klägerin, Revisionsbeklagte und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH & Co. KG, erwarb mit Vertrag vom 19. März 1993 ein bebautes Grundstück zum Preis von 14.423.089 DM. Auf dem Grundstück befand sich ein 1914 fertig gestelltes Geschäftshaus, das unter Denkmalschutz stand. Bis zum Erwerb durch die Klägerin wurde das Gebäude durch den Verkäufer vermietet....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 45/09
2016-11-22
BVerwG 9. Senat
...GmbH für die Baumreihen genutzt. Statt der zunächst vorgesehenen Bäume der Kategorie I sieht der Planfeststellungsbeschluss nun deutlich kleinere der Kategorie II vor. Hierzu hatte die Untere Naturschutzbehörde im Vorfeld ausgeführt: Aufgrund der Höhe und des Volumens der Kronen wirken Linden stärker landschaftsgliedernd, da sie in der sonst strukturarmen Ackerlandschaft weithin sichtbar seien....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 23/15
...Streitig ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten wegen Zulassungskosten für Pflanzenschutzmittel in den Jahren 1999 und 2000. 2 Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) betreibt in der Rechtsform der GmbH & Co. KG ein Unternehmen zur Herstellung und zum Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 5/09
...Druckschriften und Dokumente: 4 T2 EP 0 487 841 A2 5 T3 DE 1 918 017 B 6 T4 DE 1 608 681 C 7 T5 DE 602 00 953 T2 8 T6 DE 197 57 555 A1 9 T7 US 5 320 478 A 10 T8 Stefan Hesse: Industrieroboterpraxis, Vieweg-Verlag, 1998, Seiten 29 bis 34 und 313 bis 320 11 T9 US 4 155 467 12 T10 GB 955 715 13 T11 DE 29 17 434 A1 14 T12 DE 2 023 676 A 15 T13 DE 41 22 953 A1 16 T14 Prospekt KR 180 PA der KUKA Roboter GmbH...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 15/11
...GmbH & Co. KG (bzw. deren Rechtsvorgängern; im Folgenden: T ...), der Beklagten zu 1) des Ausgangsverfahrens, als Prüftechniker beschäftigt. Anfang April 2005 beschloss die T ..., die Gesellschaft zum 31. Dezember 2005 aufzulösen. Darüber wurde der Betriebsrat am 7. April 2005 unterrichtet. Mit einem am 14. April 2005 bei der Agentur für Arbeit eingegangenen Schreiben zeigte die T ......
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 230/09
...Kettner, München, 1996 10 D7 DE 39 28 028 A1 11 D8 Prospekt der Sasib Beverage SpA, Parma, 1999 12 NK38 DE 696 01 881 T2 13 NK39 Videofilm Packrouter der Firma Kisters Maschinenbau GmbH. 14 Die Klägerin macht außerdem eine Vorbenutzung geltend und hat hierzu die Unterlagen gemäß Anlagen NK12 bis NK29 und NK31 bis NK37 eingereicht sowie Zeugenbeweis angeboten. 15 Die Klägerin beantragt, 16 das europäische...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 1/10 (EU)