7.925

Urteile für Forderung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
2018-04-24
BAG 1. Senat
...Das PBC dient insbesondere folgenden Zielen: • der Definition und Vereinbarung des individuellen Beitrags der Mitarbeiter zur Erreichung der I-Geschäftsziele • Aufgabenorientierte Förderung und Entwicklung • Leistungsorientierte Beförderung 2....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 25/16
...Dies vor allem deshalb nicht, weil die noch ausstehenden Forderungen nicht unbestritten gewesen seien und die eingeschalteten Politiker lediglich eine Teilzahlung in Aussicht gestellt hätten. Dem Beklagten gereiche es nicht zum Vorteil, wenn er den aus den ihm bekannten Umständen einzig möglichen Schluss auf die bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht gezogen habe....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 732/10
...Keine mündliche Verhandlung 22 Der Große Senat entscheidet gemäß § 11 Abs. 7 Satz 2 FGO ohne mündliche Verhandlung, weil eine weitere Förderung der Entscheidung durch eine mündliche Verhandlung nicht zu erwarten ist....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. GrS 1/10
...Jeder einzelne Praxispartner der (ehemaligen) Gemeinschaftspraxis kann wahlweise Forderungen, die gegen die Gemeinschaftspraxis erhoben werden, zusammen mit seinen (ehemaligen) Praxispartnern oder allein abwehren (vgl BSG SozR 4-2500 § 106 Nr 26 RdNr 16); nichts anderes gilt für den umgekehrten Fall, dass Forderungen zugunsten der (ehemaligen) Gemeinschaftspraxis geltend gemacht werden. 17 B....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 18/15 R
...Die kenntnisunabhängige Verjährung sei durch Klageerhebung, im Übrigen durch ein von der Klägerin eingeleitetes Güteverfahren rechtzeitig gehemmt worden. 15 Da eine hinreichende Wahrscheinlichkeit dafür bestehe, dass der Klägerin ein Schaden entstanden sei, der über die bezifferte Forderung hinausgehe, sei auch die Feststellungsklage begründet. 16 Der Klägerin sei kein Mitverschulden anzulasten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KZR 26/17
...In Folge der Unwirksamkeit der Gegenwertregelung in § 23 VBLS - gleich in welcher Fassung - besteht für die Forderung der Klägerin derzeit kein Rechtsgrund. 13 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 12/11
...Auch hätten die Gerichte den Vortrag des Beschwerdeführers, wonach viele Forderungen uneinbringlich gewesen seien beziehungsweise eine zwangsweise Beitreibung der Forderungen nicht erfolgreich gewesen sei, nicht hinreichend beachtet. Der Beschwerdeführer habe überdies keinesfalls vorsätzlich gehandelt....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 574/15
...B 4 AS 9/15 R - NZS 2015, 953 RdNr 19 f; BSG vom 12.11.2015 - B 14 AS 34/14 R - SozR 4-4200 § 21 Nr 23 RdNr 21-22) und deren inhaltlicher Schwerpunkt die Befähigung zur Teilhabe am Arbeitsleben bildet (vgl insbesondere BSG vom 6.4.2011 - B 4 AS 3/10 R - SozR 4-4200 § 21 Nr 11 RdNr 25 mwN). 18 d) Dem steht zunächst nicht entgegen, dass die vom Rentenversicherungsträger erbrachte Leistung nicht der Förderung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 27/16 R
...Er hatte sie vielmehr nur aus Anlass seines bevorstehenden Eildienstes, und damit losgelöst von einem konkret zu entscheidenden Verfahren, eingereicht, um erneut seine Forderung nach einer seiner Auffassung nach gebotenen generellen Organisationsentscheidung durch die Leitende Oberstaatsanwältin im Hinblick auf die Verfahren zur Eröffnung eines Haftbefehls gemäß § 115 StPO vorzubringen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. RiZ (R) 1/10
...Schließlich stehe ihm der Anspruch auch aufgrund § 5 Abs. 2 Satz 1 TV-SR zu. 11 Der Kläger hat beantragt, 1. die Beklagte zu verurteilen, ihn von Forderungen der Wuppertaler Stadtwerke AG freizustellen, soweit diese vom 1. Januar 2009 bis zum 31....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 68/11
...April 1965 - 1 BvR 346/61 - BVerfGE 19, 1 <8>). 19 Diesen Anforderungen wird der Ausschluss der Bezirkskongresse der Zeugen Jehovas durch § 7 Satz 1 Nr. 7 Fallgruppe 3 SUrlV gerecht, weil die Vorschrift in der gebotenen Auslegung eine staatskirchenrechtlich oder grundrechtlich unzulässige Einflussnahme auf Glaubensinhalte oder eine Förderung der Glaubensbetätigung zugunsten einzelner Religionsgesellschaften...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 32/09
...Der Senat hat in Fällen, in denen sich der Betriebsrat zur Begründung seiner Forderung nach einem bestimmten Sachmittel auf die Sachmittelausstattung des Arbeitgebers berief, wiederholt entschieden, dass sich der erforderliche Umfang eines Sachmittels nicht ausschließlich nach dem Ausstattungsniveau des Arbeitgebers bestimmt(23. August 2006 - 7 ABR 55/05 - Rn. 14, AP BetrVG 1972 § 40 Nr. 88; 17....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 58/08
...Zwar war die Ablehnung der vorgerichtlichen Forderung des Klägers, mit der Wirkung eines gerichtlichen Feststellungsurteils zu erklären, dass der Kläger nur noch die nach Abzug seiner geleisteten Zahlungen verbleibende Gesamtnettodarlehenssumme ohne Zinsen schulde, teilweise sachlich unbegründet und insoweit im Sinne von § 280 Abs. 1 Satz 1 BGB objektiv pflichtwidrig....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 356/09
...Der Kläger hat auch Tatsachen benannt, die das Gericht bei der Bestimmung des Betrages heranziehen soll und die Größenordnung der geltend gemachten Forderung angegeben (BAG 28. Mai 2009 - 8 AZR 536/08 - Rn. 17 f., AP AGG § 8 Nr. 1 = EzA AGG § 8 Nr. 1; 16. September 2008 - 9 AZR 791/07 - Rn. 18, BAGE 127, 367 = AP SGB IX § 81 Nr. 15 = EzA SGB IX § 81 Nr. 17; 24....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 370/09
...Ein Gläubiger, der eine Teilungsversteigerung wegen einer Forderung gegen einen Gesellschafter einer GbR betreibe, sei schutzwürdig, da er auf Grund der gesamthänderischen Bindung des Vermögens der Gesellschaft eine Veräußerung ihres Grundbesitzes nicht verhindern könne....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 183/14
...September 2010 heißt es: "[…] Bitte begleichen Sie unsere Forderung in Höhe von 6.312,05 € bis zum 21.09.2010 unter Angabe Ihrer Vertragskontonummer […]. Die Zusammensetzung des Nettobetrags wird auf den nachfolgenden Seiten erläutert. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner in unserem Hause. Freundliche Grüße […]" 4 Die Klägerin hat ihre Forderung mit am 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 215/15
...Maßgeblicher Gegenstand des Sponsoringserlasses ist die Aufteilung von Aufwendungen, die von den Unternehmen zur Förderung von Personen, Gruppen und/oder Organisationen in sportlichen, kulturellen, kirchlichen, wissenschaftlichen, sozialen, ökologischen oder ähnlich bedeutsamen gesellschaftspolitischen Bereichen getätigt werden....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 24/13
...Von Bedeutung ist vor allem, dass der Kläger als Betriebsleiter in besonderer Weise zur Förderung des Unternehmens und zur Loyalität gegenüber seinem Arbeitgeber verpflichtet war (vgl zu den Nebenpflichten leitender Mitarbeiter: Blomeyer in Münchener Handbuch Arbeitsrecht, Band 1, 2. Aufl 2000, § 55 RdNr 17; vgl auch Preis in Erfurter Kommentar, 10. Aufl 2010, § 611 BGB RdNr 707)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 11 AL 34/09 R
...Gemäß Nr. 202 Buchst. b ZE B-1300/46 liege ein dienstliches Bedürfnis für die Kommandierung vor, weil Gründe des Verwendungsaufbaus und/oder Förderung des Antragstellers dies erforderten. Die Teilnahme an der ZAW-Fortbildung zum Industriemeister ... sei ein grundsätzlicher Bestandteil der Fortbildung der Feldwebel des allgemeinen Fachdienstes....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WDS-VR 8/16