2.261

Urteile für EU-Recht

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
2016-04-28
BVerwG 9. Senat
...L 327 S. 1) in der Fassung der Richtlinie 2013/39/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. August 2013 (ABl....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 10/15
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 103/17
...Das LSG hat zu Recht seine Berufung gegen das SG-Urteil zurückgewiesen. Die vom Kläger erhobene Anfechtungs- und Verpflichtungsklage ist zulässig (dazu 1.), aber unbegründet (dazu 2.). 8 1....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 35/13 R
...Diese ist eine rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, die als Trägerin mittelbarer Staatsverwaltung staatliche Aufgaben wahrnimmt (Senat, Beschluss vom 27. November 2009 - BLw 4/09, NJW-RR 2010, 886 Rn. 13)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. BLw 2/12
...Sie leitet Rechte aus der nachfolgend abgebildeten, für Parfümeriewaren eingetragenen dreidimensionalen (schwarz/weißen) Gemeinschaftsmarke Nr. 003788767 ab: 2 Die Klägerin vertreibt in einem der Gemeinschaftsmarke nachgebildeten farbig gestalteten und beschrifteten Flakon das Damenparfüm „Davidoff Cool Water Woman“. 3 Die Beklagte, eine in Belgien ansässige Gesellschaft, betreibt den Großhandel mit...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 1/11
...Ein unverhältnismäßiger Eingriff in ihr Recht auf Familien- und Privatleben liege nicht vor. Die Klägerin habe die ersten Jahre ihrer Kindheit nicht in Deutschland verbracht. Sie habe als Muttersprache Armenisch gelernt und könnte im Familienverband zurückkehren. Eine fehlende Mitwirkung der Klägerin seit Volljährigkeit dürfe der Beklagte im Grundsatz in die Ermessenserwägungen mit einstellen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 17/12
...Die Beklagte hat die Beigeladene zu Recht als Syndikusrechtsanwältin zugelassen. Die gesetzlichen Voraussetzungen (§ 46a Abs. 1 Satz 1 BRAO) einschließlich der Befugnis, nach außen verantwortlich aufzutreten (§ 46a Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, § 46 Abs. 3 Nr. 4 BRAO), liegen vor. I. 3 1. Entgegen der Auffassung der Klägerin scheitert eine Zulassung nicht an § 46a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 7 Nr. 8 BRAO....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 25/18
...Senat München 1 Ni 1/10 (EU) Patentnichtigkeitsverfahren - "Verfahren und System zur automatischen und kontinuierlichen Herstellung von Schichten von Verkaufseinheiten vor der Palettierung" – zur erfinderischen Tätigkeit und Lösung weiterer objektiver Problemstellungen Zur erfinderischen Tätigkeit und Lösung weiterer objektiver Problemstellungen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 1/10 (EU)
...Das Oberverwaltungsgericht hat im Ergebnis zu Recht auf die Berufung der Beklagten das stattgebende Urteil des Verwaltungsgerichts geändert und die Klage abgewiesen, weil sich die Untersagungsverfügung der Beklagten als rechtmäßig erweist. 14 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 36/15
...Das FFH-Gebiet DE 4825-301 "Trimberg bei Reichensachsen" wurde im Jahr 2003 zunächst in den Grenzen des gleichnamigen Naturschutzgebietes mit einer Fläche von ca. 62,1 ha an die EU gemeldet und im Dezember 2004 durch die EU-Kommission in die Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung aufgenommen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 22/11
...Zwar sei § 10a Abs. 1 EStG durch das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 8....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 11/13
.... § 83 Rn. 32; aA Hanau/Veit Das neue Recht der Arbeitszeitkonten S. 34). Das Arbeitsverhältnis besteht während der Freistellungsphase fort. Zwar hat der Arbeitnehmer keine Arbeitsverpflichtung, weil er seine Leistung in der Arbeitsphase bereits erbracht hat....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 234/11
...auch aufgrund des Ergebnisses einer in der mündlichen Verhandlung durchgeführten Vernehmung zweier Zeugen --des Bruders des Gesellschafter-Geschäftsführers sowie der Ehefrau des Gesellschafter-Geschäftsführers-- nicht entkräftet worden. 8 Die Entscheidung ist veröffentlicht in Entscheidungen der Finanzgerichte 2012, 684. 9 Mit der Revision rügt die Klägerin die Verletzung materiellen und formellen Rechts...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 3/12
2019-01-10
BPatG 30. Senat
...Die Markenstelle hat die Anmeldung daher insoweit zu Recht zurückgewiesen (§ 37 Abs. 1 MarkenG). 22 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 25/18
...Die Markenabteilung des DPMA hat zu Recht und mit zutreffender Begründung die Löschung der angegriffenen Marke angeordnet, weil ihrer Eintragung für die beanspruchten Waren der Klassen 30, 32 und 33 bereits zum Zeitpunkt ihrer Anmeldung das absolute Schutzhindernis fehlender Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG) entgegenstand (§ 50 Abs. 1 MarkenG) und das genannte Schutzhindernis auch noch...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 35/13
...gestellter Dienstwagen auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt werde, sei auch aufgrund des Ergebnisses einer in der mündlichen Verhandlung durchgeführten Vernehmung zweier Zeugen --des Bruders des Gesellschafter-Geschäftsführers sowie der Ehefrau des Gesellschafter-Geschäftsführers-- nicht entkräftet worden. 9 Mit der Revision rügt die Klägerin die Verletzung materiellen und formellen Rechts...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 2/12
...Die Marke, die auch international mit Erstreckung u. a. auf die EU registriert sei, sei daher schutzfähig. 7 Die Anmelderin und Beschwerdeführerin beantragt sinngemäß, 8 die Beschlüsse des Deutschen Patent- und Markenamts, Markenstelle für Klasse 12, vom 19. August 2009 und 14....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 85/11
...Daher hat die Markenstelle insoweit die Anmeldung zu Recht gemäß § 37 Abs. 1, Abs. 5 MarkenG zurückgewiesen. 19 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 556/11