4.261

Urteile für Eigentum

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Deren konstruktive Teile bleiben nach § 5 Abs. 2 WEG ungeachtet der Zuweisung der Dachterrasse zum Sondereigentum des Klägers gemeinschaftliches Eigentum. Ihre Sanierung ist deshalb an sich Aufgabe der Wohnungseigentümer, die sich nach § 16 Abs. 2 WEG entsprechend ihren Miteigentumsanteilen an den Kosten zu beteiligen hätten. 8 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 163/17
...Die privaten Eigentümer des Unternehmens wurden auf besatzungsrechtlicher Grundlage mit "Volksentscheid" vom 30. Juni 1946 zu Gunsten des Landes Sachsen enteignet. Die Enteignung wurde im Juli 1948 im Handelsregister eingetragen. 3 Im Jahre 1990 wurden Ausgleichsleistungen für den Verlust des Unternehmens beantragt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 18/09
...Senat 7 BN 1/15 Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde I 1 Der Antragsteller ist Eigentümer von Grundstücken mit einer Aussiedlerhofstelle und betreibt dort ökologischen Landbau. Er wendet sich gegen eine Verordnung des Landratsamts E. vom 11....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 BN 1/15
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 95/12
...Die Klägerin und Beschwerdegegnerin (Klägerin) ist Ehefrau eines Kaufmanns und Piloten, der Eigentümer und Halter eines Flugzeugs ist. Nachdem sie das Flugzeug mit dem damaligen Geschäftsbetrieb von ihrem Ehegatten übernommen hatte, nutzte sie das Flugzeug im Zeitraum vom 1. Januar 2006 bis zum 31....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII B 116/12
...Der Schuldner hätte jedenfalls an der dinglichen Einigung über den Übergang des Eigentums auf ihn mitwirken müssen. Das ist nicht geschehen. Eine Aufgabe ihres Eigentums gemäß § 959 BGB, die ihren Pflichten aus dem Sicherungsvertrag widersprochen hätte, hat die Beklagte nicht erklärt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 177/15
...Demgegenüber wäre es schwer zu begründen, weshalb im Fall einer Entwidmung der Straße nach Übergang des Eigentums an dem Straßengrundstück für den Inhaber des Leitungsrechts etwas anderes gelten soll als in dem Fall einer Entwidmung der Straße vor dem Eigentumsübergang, da er auf diese zeitliche Abfolge keinen Einfluss hat. 17 c) Ob das Leitungsrecht der Klägerin, wie der Bundesgerichtshof annimmt,...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2133/08
...Darüber hinaus wurde die Verwalterin der klagenden Wohnungseigentümergemeinschaft mit Beschluss zu TOP 5 ermächtigt, gerichtliche Schritte gegen „Eigentümer“ einzuleiten, die die Durchführung baulicher Maßnahmen behindern oder den Zugang zu den zu sanierenden Stellen verweigern sollten, sowie bevollmächtigt, zu diesem Zweck einen Rechtsanwalt zu beauftragen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 194/14
...In der Alltagssprache sei ein Gebrauch des Begriffs "Pfand" beziehungsweise "verpfänden" üblich, der darauf abstelle, dass das Eigentum als Sicherheit für ein Darlehen gegeben werde....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2716/17
...Für den Fall, dass der Tresor nicht aufzufinden sei oder sich nicht öffnen oder abtransportieren ließe, beschlossen sie, "die Rückkehr der Eigentümer abzuwarten und diese anschließend unter Vorhalt einer Schusswaffe dazu zu zwingen, das Versteck des Tresors preiszugeben und den Tresor zu öffnen" (UA S. 10). 4 Entsprechend diesem Tatplan drangen zunächst K. und ein weiterer Mittäter in das Haus ein,...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 54/14
...wiederkehrende Leistungen in Form von monatlichen Zahlungen handeln, die nicht als Gegenleistung für den Betrieb, sondern von dritter Seite erbracht werden (Senatsurteil in BFHE 166, 527, BStBl II 1992, 457, unter 3. der Gründe, zu einer monatlichen Ausscheidungsprämie für den Verzicht auf die Zulassung als Kassenarzt). 19 b) Der Veräußerungsgewinn entsteht mit der Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 17/08
...Juli 2014 zudem beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (jetzt: Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum) beantragt, die Klagemarke für folgende Waren für nichtig zu erklären: Klasse(n) Nizza 11: Kamine, Kaminzubehör Klasse(n) Nizza 35: Einzelhandel und Großhandel mit den folgenden Waren: Öfen, Klimaanlagen, Kamine, Ofen- und Kaminzubehör, Ventilatoren; Dienstleistungen des elektronischen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 258/14
...Das FG wird im zweiten Rechtsgang zunächst prüfen und entscheiden müssen, ob der Ehemann der Klägerin den Versicherungsvertrag auf eigene Rechnung oder für einen anderen (z.B. als Nießbraucher für den Eigentümer entsprechend § 1045 BGB) abgeschlossen hatte....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 1/14
...Auch im Übrigen sind keine Tatsachen erkennbar oder vom FG festgestellt, die darauf hindeuteten, dass der Kläger wirtschaftlicher Eigentümer der Beteiligung des V nach § 39 der Abgabenordnung war....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 41/10
...Senat 4 C 7/11 Enteignung von in isoliertem Straßenbebauungsplan festgesetzten Flächen; städtebauliches Planungsinstrument determiniert die Wahl der städtebaulichen Enteignungsgrundlage 1 Der Kläger wendet sich gegen eine enteignungsrechtliche Vorabentscheidung des Beklagten. 2 Die Kläger ist Eigentümer der Grundstücke Fl.Nr. ..., ... und ... der Gemarkung P.....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 7/11
...Nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats zu § 10e Abs. 1 EStG wird eine Wohnung im Regelfall dann zu eigenen Wohnzwecken genutzt, wenn der Eigentümer allein oder zusammen mit Familienangehörigen bzw. anderen in den Haushalt aufgenommenen Personen darin wohnt (Senatsurteile vom 23. Juli 1997 X R 143/94, BFH/NV 1998, 160; vom 28....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 13/10
...Februar 2014 - BVerwG 4 B 46.13). 1 Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, das im Geltungsbereich eines von der Beklagten im Jahr 1972 festgesetzten Sanierungsgebiets liegt. Er wendet sich gegen die Erhebung eines sanierungsrechtlichen Ausgleichsbetrages. Die Sanierung ist dem Kläger gegenüber mit bestandskräftigem Bescheid mit Wirkung zum 31....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 31/13
...März 1998 meldete der Kläger den Gewerbebetrieb ab und verlegte mit seiner Ehefrau den Wohnsitz nach Belgien. 3 1993 erwarb der Kläger zum Gesamtgut der mit der Beigeladenen bestehenden Gütergemeinschaft ein unbebautes Grundstück, auf dem eine 1994 fertiggestellte Doppelhaushälfte in einer Ferienanlage errichtet wurde, die durch die GbR B, einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, zu der sich die Eigentümer...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 162/09
...Das Landgericht hat festgestellt: 3 a) Die Vorgeschichte der abgeurteilten Taten gestaltete sich wie folgt: Das Tatopfer K. hatte ein Gehöft in dem abgelegenen Dorf R. betrieben, das Eigentum daran aber verloren und nur ein lebenslanges Wohnrecht zurückbehalten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 395/11