4.261

Urteile für Eigentum

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dort heißt es zu Nr. 12 "Anschaffungen im Ausland": 4 "(3) Gutschrift in Wertpapierrechnung 5 Die Bank wird sich nach pflichtgemäßen Ermessen unter Wahrung der Interessen des Kunden das Eigentum an den Wertpapieren oder eine andere im Lagerland übliche, gleichwertige Rechtsstellung verschaffen und diese Rechtsstellung treuhänderisch für den Kunden halten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 516/14
...UA S. 12). 12 dd) Ein Verstoß gegen den Überzeugungsgrundsatz liegt auch nicht etwa darin, dass das Verwaltungsgericht nicht auf den Vortrag der Klägerin eingegangen ist, die schwedischen Anteilseigner hätten bereits aus rechtlichen Gründen nur ihre Anteile an der Klägerin, nicht aber die Grundstücke anmelden können, da diese Eigentum der Klägerin und nicht ihrer Aktionäre gewesen seien (Beschwerdebegründung...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 B 17/15
...Von Rechts wegen 1 Der Beklagte zu 2 war ursprünglich Eigentümer des Grundstücks B. in W. . Er bewohnt das auf dem Grundstück belegene Haus gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Beklagten zu 3. 2 Nachdem im Jahr 2004 das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Beklagten zu 2 eröffnet worden war, ordnete das Amtsgericht die Zwangsversteigerung des Grundbesitzes an. Am 28....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 103/13
...Dabei erneuerte er auch die Verkabelung der Lampe bis zurück zur nächsten Umverteilung. 3 Der Eigentümer der Doppelhaushälfte beauftragte in der Folgezeit den Arbeitgeber des Klägers mit Putzarbeiten an der Fassade des Gebäudeteils. Als der Kläger bei deren Ausführung am 16....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 139/14
...Feststellungsklage ist für den Beklagten daher der sichere Weg, in diesem Rechtsstreit zu einer auch gegenüber der Drittwiderbeklagten der Rechtskraft fähigen Entscheidung zu kommen (BGH, NJW 2008, 2852 Rn. 34). 23 (2) Das Berufungsgericht hat zu Recht angenommen, dass es auch im Streitfall auf die Wirksamkeit der Abtretung ankommt. 24 Der Kläger hat allerdings mit dem Hausratversicherungsvertrag nicht nur sein Eigentum...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 114/17
...das Grundbuchamt das Grundbuch zu berichtigen, wenn es in dem Berichtigungsverfahren nach § 22 GBO die sichere Überzeugung erlangt, dass die auf das Behördenersuchen gegründete Eintragung unrichtig ist. 12 b) Es kann hier aber nicht davon ausgegangen werden, dass das Grundbuch unrichtig ist. 13 aa) Gemäß § 32 Abs. 1 Nr. 1 InsO ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei Grundstücken, als deren Eigentümer...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 136/16
...Dadurch wurde die im Eigentum der Gemeinde stehende Straße im Bereich der Ortsdurchfahrt verunreinigt. Nachdem die städtische Feuerwehr die verschmutzte Stelle mit Ölbindemittel abgestreut hatte, beauftragte die Gemeinde, um die Verkehrssicherheit der Straße wiederherzustellen, die Firma D. damit, die Ölspur zu entfernen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 184/10
...Von Rechts wegen 1 Der Kläger begehrt die Feststellung, dass die Beklagte als Mieterin von gewerblich genutzten Räumen zur Renovierung der Außenfassade des Gebäudes verpflichtet ist, sobald eine umfangreiche Baumaßnahme auf einem benachbarten Grundstück abgeschlossen ist. 2 Der Kläger ist Eigentümer eines Geschäftshauses, in dem die Beklagte Teilflächen angemietet hat. 3 Bis zum 31....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 120/13
...September 2016 auf Umschreibung des Eigentums an den auf den Blättern 978, 1080, 1081 und 1082 des Wohnungsgrundbuchs von B. eingetragenen Wohnungseigentumsrechten von der jetzigen Beteiligten zu 2 auf die Beteiligte zu 3 nicht aus den in der Zwischenverfügung vom 13. September 2016 genannten Gründen abzulehnen. Der Gegenstandswert für das Verfahren der Rechtsbeschwerde beträgt 5.000 €....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 134/17
...Nach Art. 8 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft und Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Rechtsbehelfe zur Durchsetzung der unionsrechtlich vorgesehenen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 154/15
...Die vorgesehenen Anlagenstandorte liegen in einer Mindestentfernung von ca. 1 600 m zu der im Eigentum der Beigeladenen zu 2 stehenden und von ihr betriebenen Flugsicherungseinrichtung .... Nordöstlich dieser Einrichtung - in einem Abstand von 2 200 bis 3 200 m - existiert u.a. ein Windpark mit acht Windenergieanlagen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 1/15
...Von Rechts wegen 1 Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen verlangt im Namen der Klägerin von den Beklagten restlichen Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall. 2 Im Juli 2010 beschädigte ein bei der Beklagten zu 1 haftpflichtversicherter Lkw der Beklagten zu 2 in Nordrhein-Westfalen die Schutzplanke und die dahinter befindliche Lärmschutzwand der im Eigentum der Klägerin stehenden Bundesautobahn...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 10/13
...Sie wurden aus Mitteln der Gemeinschaft bestritten und im Rahmen der jeweiligen Jahresabrechnungen auf die unterlegenen Eigentümer verteilt. In der Eigentümerversammlung vom 2. April 2016 fassten die Wohnungseigentümer einen (bestandskräftigen) Beschluss, in dem es u.a. heißt: „Die Verwaltung informierte die Eigentümergemeinschaft über mögliche, durch die Fa. H....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 153/18
...Die Bestandsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG verlangt bei der Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums, dass Vorkehrungen getroffen werden, die eine unverhältnismäßige Belastung des Eigentums verhindern. Die so gezogenen Grenzen müssen durch die Gerichte bei der Anwendung und Auslegung eigentumsbeschränkender Vorschriften zur Geltung gebracht werden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 3/18
...Der Eigentümer kann durch das Angebot auf Verlängerung des Erbbaurechts seiner Verpflichtung zur Zahlung der Entschädigung entgehen. Auf diesen Schutz kann er nach allgemeinen Grundsätzen verzichten (vgl. Ott, notar 2015, 75, 82) und mit dem Erbbauberechtigten den Ausschluss der Abwendungsbefugnis vereinbaren....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 33/18
...Die Klägerin hatte 1985 auf ihr Eigentum am Grundstück verzichtet. 1990 beantragte sie die Rückübertragung. Im Juni 1993 trat sie ihren Restitutionsanspruch notariell zum Preis von 200 000 DM an die R. GmbH ab, die den Anspruch anschließend weiter an die G. GmbH abtrat. An diese übertrug die Beklagte das Grundstück zurück. Die verfügungsberechtigte Beigeladene erhob dagegen Anfechtungsklage....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 53/11
...Die von der Markenstelle unterstellte Bedeutung stelle einen Widerspruch in sich dar, der bereits ausreiche, um dem Gesamtzeichen die erforderliche Unterscheidungskraft zu verleihen. 16 Zudem stehe der Beschluss der Markenstelle im Widerspruch zu der ständigen Eintragungspraxis des Amtes sowie der Eintragungspraxis der Weltorganisation für geistiges Eigentum und des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 543/13
...Von Rechts wegen 1 Die Kläger nehmen die Beklagten auf Räumung einer Mietwohnung in Anspruch. 2 Die Kläger sind seit 1986 Eigentümer eines Hauses in Bochum, dessen Erdgeschosswohnung sie bewohnen. Die Beklagten sind seit dem 1. Januar 1985 Mieter einer im Dachgeschoss gelegenen Dreizimmerwohnung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 127/14
...Von Rechts wegen 1 Die Beklagten sind seit dem Jahr 2005 Mieter einer im Eigentum einer Erbengemeinschaft stehenden Wohnung in K. . 2 Im Mietvertrag vom 3. Januar 2005 sind einheitliche Vorauszahlungen für Heizkosten und sonstige Betriebskosten festgelegt. Die den Beklagten für das Kalenderjahr 2007 übermittelte Betriebskostenabrechnung vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 156/11