7.121

Urteile für Bewertung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1161/16
...Dieser habe den im bEM identifizierten Arbeitsplatz mit seinen körperlichen und psychischen Anforderungen aus eigener Anschauung gekannt, die Klägerin als Arzt und Arbeitsmediziner im Rahmen von Eignungsuntersuchungen zur Erstellung eines Leistungsbildes selbst untersucht und in seine Bewertungen die Bescheinigungen des die Klägerin behandelnden Facharztes einbezogen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 592/17
...Ob der Antragsgegnerin die vom Antragsteller geltend gemachten Fehler bei der Ermittlung oder Bewertung der von der Planung berührten Belange oder im Abwägungsvorgang unterlaufen seien, könne dahinstehen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 CN 5/10
...Juli 2007 vorzulegen, rechtswidrig ist, und führte zur Begründung aus: Der Bericht enthalte im wesentlichen rechtliche Stellungnahmen und Bewertungen bezüglich der Trägerschaft der Beigeladene zu 1; insofern dürfte es bereits an dem in § 9 Abs. 1 KWG genannten Tatbestandsmerkmal der "Tatsachen" fehlen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 20 F 21/10
2019-02-20
BPatG 27. Senat
...Diese sei vorliegend nicht gegeben im Hinblick auf die äußerst individuelle Ausprägung von Emotionen, die letztlich unbestimmte Bedeutung des Begriffs in Bezug auf den gedanklichen Inhalt der betreffenden Produkte sowie die fehlende Möglichkeit der Bewertung einer Emotion im gewerblichen Umfeld. 16 Ein Freihaltebedürfnis sei ebenfalls abzulehnen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 53/16
...Tätigkeit und naheliegenden Weiterentwicklungen - Kniehebelklemmvorrichtung Kniehebelklemmvorrichtung Besteht aus fachmännischer Sicht Anlass, im Rahmen der technischen Weiterentwicklung einer Vorrichtung eine bestimmte Konstruktion in Erwägung zu ziehen, und bedarf es deshalb hierfür keiner erfinderischen Tätigkeit, führt allein das Verharren bei dieser Konstruktion auch dann nicht zu einer anderen Bewertung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 10/10
...Zutreffend weist das Oberverwaltungsgericht darauf hin, dass der Gesetzgeber es im Fall des § 67 Abs. 2 BImSchG bei der punktuellen Anordnung der Wirkung einzelner Vorschriften belassen und sich anders als bei § 67 Abs. 9 BImSchG darauf beschränkt hat, der Behörde auf Grund der mit der Anzeige vorzulegenden Unterlagen eine immissionsschutzrechtliche Bewertung zu ermöglichen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 12/10
...Der Anspruch besteht, wenn die Abmahnung inhaltlich unbestimmt ist, unrichtige Tatsachenbehauptungen enthält, auf einer unzutreffenden rechtlichen Bewertung des Verhaltens des Arbeitnehmers beruht oder den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verletzt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 860/13
...einer Feststellungswirkung besteht bei der Ermittlung des Arbeitseinkommens nicht. 24 Eine eigene Beurteilung der Einkünfte müssen die Sozialversicherungsträger und die Sozialgerichte bei möglicher falscher Einordnung der Einkünfte im Einkommensteuerbescheid nicht nur dann vornehmen, wenn der Versicherte/Steuerpflichtige gegen die Richtigkeit der tatsächlichen Feststellungen oder die steuerrechtliche Bewertung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 4/13 R
...Dem lässt sich dadurch Rechnung tragen, dass der Richter seine Würdigung eingehender abfasst, sich also nicht etwa mit knappen, allgemeinen Wendungen begnügt, sondern seine Bewertung anhand der dargestellten einfachrechtlichen Kriterien substantiiert offenlegt....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 435/15
...Auch soweit die Dienstleistungen in der gleichen Klasse eingeordnet seien, spiele das für die Bewertung der Ähnlichkeit keine Rolle. Zudem sei nicht nachgewiesen, dass die Inhaberin der Widerspruchsmarke Dienstleistungen eines Architekten erbringe, insoweit sei die Marke löschungsreif....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 2/17
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 39/16
...April 2001 - 2 StR 374/00, NJW 2001, 2812, 2815), ist eine einheitliche Tat anzunehmen, wenn ein- und derselbe Güterumsatz Gegenstand der strafrechtlichen Bewertung ist (BGH, Urteil vom 23. März 1995 - 4 StR 746/94, BGHR BtMG § 29 Bewertungseinheit 4). Dies kann auch gegeben sein, wenn verschiedenartige Präparate "im Gesamtpaket" erworben werden (vgl. BGH, Beschluss vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 345/17
...Die Feststellungen tragen die Schuldsprüche wegen vorsätzlicher Geldwäsche. 24 a) Die Strafkammer hat hinreichend konkrete Feststellungen zur Vortat der Geldwäsche getroffen. 25 Dazu reicht es aus, wenn sich aus den festgestellten Umständen jedenfalls in groben Zügen bei rechtlich zutreffender Bewertung eine Katalogtat nach § 261 Abs. 1 StGB als Vortat ergibt (vgl. BGH, Beschluss vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 100/18
...In der Anlage beigefügt waren Auszüge aus Krankenmeldescheinen, nach denen Truppenärzte eine Versetzung aus gesundheitlichen Gründen als erforderlich bezeichneten bzw. um die Einleitung der notwendigen Versetzung baten. 11 Daraufhin holte das Bundesministerium der Verteidigung eine weitere militärärztliche Bewertung der Beratenden Ärztin vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 18/18
...Die Festsetzung des Streitwerts für das Beschwerdeverfahren orientiert sich an der Streitwertfestsetzung für den Berufungsrechtszug und an der Bewertung des Anteils, mit dem die Beklagten unterlegen sind (siehe insoweit BGH, Beschl. v. 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06, juris Tz. 10; v. 8. September 2009 - X ZR 81/08, juris Tz. 21). Goette Strohn Caliebe Reichart Bender...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 75/09
.... § 920 Abs. 2 ZPO). 19 Die vorläufige Rückgängigmachung einer strittigen Dienstpostenbesetzung ist zur Sicherung des Bewerbungsverfahrensanspruchs des übergangenen Bewerbers im Ausgangspunkt nicht erforderlich, weil sich eine einmal getroffene militärische Verwendungsentscheidung - auch nach einer der Bewertung des Dienstpostens entsprechenden Beförderung oder Planstelleneinweisung - nicht dahin verfestigt...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WDS-VR 2/15
...Diese Bewertung spiegelt sich auch einer Vielzahl von nationalen und Gemeinschaftsmarkeneintragungen des Wortelements „PRIMUS“ wieder. Der bloße Umstand, dass der Begriff beliebter Bestandteil vieler Marken- und Firmennamen ist, mag den Schutzumfang des Zeichens schwächen, begründet das Schutzhindernis der fehlenden Unterscheidungskraft jedoch nicht....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 543/13
...Sch. nach den Ausführungen in der Beschwerdebegründung die (seit 1983) bekannte Gesundheitsstörung zwar gelistet, daraus aber keine Funktionsbeeinträchtigung abgeleitet hat, bedeutet angesichts der von Anbeginn unveränderten Bewertung mit einem Einzel-GdB von 10 im Kontext des hier allein streitgegenständlichen Merkzeichens "G" keinen unauflösbaren Widerspruch....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 9 SB 93/14 B
2011-05-17
BVerwG 8. Senat
...Januar 2010 - BVerwG 6 B 74.09 - Buchholz 402.41 Allgemeines Polizeirecht Nr. 87 = juris Rn. 2 m.w.N.). 7 Die "Freiheit", die dieser sogenannte Überzeugungsgrundsatz dem Tatsachengericht zugesteht, bezieht sich auf die Bewertung von Tatsachen und Beweisergebnissen, d.h. auf die Würdigung der für die Feststellung des Sachverhalts maßgebenden Umstände....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 90/10