2.363

Urteile für Bank

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Parteien stellen bereits an dieser Stelle klar, dass der Auftragnehmer nur die in diesem Vertrag ausdrücklich geregelten Pflichten und diese ausschließlich gegenüber dem Auftraggeber übernimmt." 3 Die Beklagte zu 2 verpflichtete sich, ein Bankkonto bei einer als Zoll- und Steuerbürgin zugelassenen Bank einzurichten, Zahlungen der Beteiligungspartner entgegenzunehmen, Zahlungen an mitgeteilte Zahlungsempfänger...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 266/16
...Nach § 2 des Vertrages umfasst dies insbesondere - die Überwachung, Anleitung und Steuerung des Sekretariats - die Abwicklung des nicht kundenspezifischen Schriftwechsels mit der Zentrale - die Lösung der Probleme mit Geschäftspartnern, soweit der einzelne Mitarbeiter überfordert ist - die Wahrnehmung der Kontakte mit Versicherungsgesellschaften und Banken, soweit lokal abgewickelt wird - die koordinierende...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 38/13
...Juni 2002 schloss der Kläger mit seiner Bank einen Vertrag über ein Darlehen in Höhe von 232.000 €, das mit einem effektiven Jahreszinssatz in Höhe von 6,06 % zu verzinsen war. Das hierzu geführte Darlehenskonto weist die Sollbuchung des Darlehensbetrags mit Wertstellung zum 6. Juni 2002 aus. Am 25....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 53/14
...Dezember 2008 C-488/07, Royal Bank of Scotland, Slg. 2008, I-10409, Rdnr. 23). 27 d) Der nationale Gesetzgeber hat in § 15 Abs. 4 Satz 3 UStG zwar von dieser Ermächtigung Gebrauch gemacht (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 1/10
...Auch die Recherche bei Maklern, Immobilienverwaltern und Banken führe nicht zu verwertbaren Vergleichsmieten. Der eigene Datenpool des Sachverständigen enthalte keine repräsentative Anzahl von geeigneten Vergleichsobjekten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 269/12
...Zwischen der Beklagten und der Schuldnerin bestand ein jederzeit kündbarer cash-pool-Vertrag, nach dem die Bank täglich die Konten der Konzerntochterunternehmen der Beklagten durch Ausbuchung der Tagesumsätze der Konzerntochterunternehmen auf ein Zielkonto der Beklagten auszugleichen hatte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 296/08
...Der nunmehr völlig verängstigte Beschuldigte leistete diesen Anweisungen des Angeklagten Folge und setzte sich auf die in der Zelle befindliche Bank. Sodann schloss der anwesende Wachtmeister auf Anweisung des Angeklagten die Zellentür und legte von außen einen Riegel vor....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 474/17
...Insoweit handelt es sich nicht wie bei „Bank“ in „EASYBANK“ um einen Oberbegriff für zahlreiche Bankdienstleitungen oder wie etwa bei Schule für sämtliche Unterrichtsfächer oder ggf. auch bei „Mathe“ um den gesamten Unterrichtsstoff auf dem Gebiet der Mathematik....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 544/14
...Diese hätten die Eingangs- und Ausgangsrechnungen, die Bank- und Kassenbelege sowie Nachweise über Zahlungsein- und Zahlungsausgänge enthalten. Die bezahlten Rechnungen seien alphabetisch abgelegt gewesen. Buchungsunterlagen über Aufwands- und Sachkonten habe der Kläger nicht übersandt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 5/14
...Daher benachteiligt es die Gläubiger in der Insolvenz einer Bank, wenn diese einem Dritten ein langfristiges Darlehen zu einem geringeren als dem marktüblichen Zinssatz gewährt, weil den Gläubigern dadurch für die Laufzeit des Darlehens der übliche Zins entgeht (BGH, Urteil vom 21. April 1988 - IX ZR 71/87, ZIP 1988, 725 unter II.1.; Jaeger/Henckel, InsO, § 129 Rn. 57)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 229/17
...Juli 2015 - IV ZR 384/14 aaO Rn. 46; IV ZR 448/14 aaO Rn. 51). 49 Es braucht hier nicht entschieden zu werden, ob der Erfahrungssatz, dass Banken für sich vereinnahmte Gelder in einer Weise verwenden, welche die Erzielung von Erträgen erwarten lässt (BGH, Urteile vom 12. Mai 1998 aaO unter II 1 c; vom 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 513/14
...Auch wenn das Umstrukturierungskonzept daher nicht von einem Steuervermeidungsziel getragen gewesen sein sollte, vielmehr, wie die Klägerin vorträgt, gerade aus der Sicht der beteiligten Behörden und Banken der Sicherung der Arbeitsplätze gedient habe, ändert dies an der Tatbestandsmäßigkeit des Vorgangs nichts....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 8/10
...Daraufhin stellte die Bank das der H-Inc. gewährte Darlehen fällig. Da diese nicht in der Lage war, das Bankdarlehen zu bedienen, zahlte die C-GmbH auf die Darlehensforderung. Zum 31. Dezember 2004 wies die Bilanz der H-Inc. sodann einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag in Höhe von rd. 450.000 USD aus, der zum 31. Dezember 2005 auf rd. 1,6 Mio. USD, zum 31....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 23/13
...BGH GRUR 2002, 544, 545 - BANK 24 m. w. N.; GRUR 2002, 1067 - DKV/OKV; GRUR 2003, 963 - AntiVir/AntiVirus). 32 a) Die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke wird vom Senat als sehr hoch beurteilt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 45/09
...Ausschließlich assoziative Gedankenverbindungen, die zwar zu behindernden, rufausbeutenden oder verwässernden Wirkungen, nicht jedoch zu eigentlichen Herkunftsverwechslungen führen, reichen für die Annahme einer markenrechtlich relevanten Verwechslungsgefahr nicht aus (EuGH GRUR 1998, 387, 389, Rdnr. 18 -Sabel/Puma; BGH GRUR 2002, 544, 547 - BANK 24; GRUR 2000, 886, 887 - Bayer/BeyChem). 61 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 573/10
...Nach dem Auftreten wirtschaftlicher Schwierigkeiten hätten der Kläger und dessen Ehefrau die weitere Zusammenarbeit mit der Sparkasse verweigert, um einen Schuldenerlass über eine andere Bank zu finanzieren. Dies sei nicht gelungen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 420/12
.... - sofern der Erwerber den aufschiebend bedingten Anspruch auf Kaufpreisrückzahlung und somit die Rechte aus der Bürgschaft an eine finanzierende Bank abgetreten hat - für diese verwahrt. Der Erwerber erteilt dem Notar hierzu Vollmacht. Der Notar ist verpflichtet, die Bürgschaft jederzeit auf Verlangen dem Erwerber bzw. dem finanzierenden Kreditinstitut auszuhändigen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 206/09
...Juni 2006 IV R 56/04, BFHE 214, 226, BStBl II 2006, 838), oder in denen ein leitender Bankangestellter (Leiter der Wertpapierabteilung) seine Vertrauensstellung ausnutzt und Eigengeschäfte im Namen der Bank tätigt (BFH-Urteil vom 3. Juli 1991 X R 163-164/87, BFHE 164, 556, BStBl II 1991, 802)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 19/12
...Nachdem die finanzierende Bank ebenfalls zunächst die Zwangsversteigerung betrieben hatte, wurde das Haus im Jahre 2014 schließlich freihändig verkauft. Der Kläger führte aus dem Erlös 45.000 € an das FA ab. Am 15....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 52/17
....: L 2/12 R 382/11, welches die Klage gegen die dort verklagte Bank abgewiesen und die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen hat." 5 Es folgen - auf S 3 bis 10 - unter II. und III. Ausführungen ausschließlich rechtlicher Art zur Auslegung des § 118 Abs 3 SGB VI ohne Bezugnahme auf tatsächliche Umstände des vorliegenden Falles....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 31/14 R