2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Auflage, Mannheim, 2005, CD-ROM). 19 Im Bereich der Elektronik wird der englische Begriff „flat-pack“ bzw. „flat pack“ bzw. „flatpack“ in der deutschen Sprache als „das Flatpack-Gehäuse“ bzw. als „das Flatpack (flache Gehäuseform für elektronische Bauteile“) oder „Flachgehäuse“ verwendet (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 562/11
...Auflage, Seiten 322 und 323; Duden-Oxford - Großwörterbuch Englisch, 3. Auflage, CD-ROM). Eine Interpretation im Sinne des deutschen Wortes "First", also der obersten waagrechten Kante eines geneigten Daches, scheidet auf Grund des nachfolgenden Elements "print" aus (vgl. Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Auflage 2006, CD-ROM)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 69/10
2019-04-18
BVerwG 2. Senat
...Auflage 2018, § 52 Rn. 17). 9 Die berufliche Tätigkeit der Beamten bei der Deutschen Telekom AG gilt nach § 4 Abs. 1 des Gesetzes zum Personalrecht der Beschäftigten der früheren Deutschen Bundespost - PostPersRG - in der Fassung vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1944) als Dienst. Der Einsatz eines Beamten bei der Deutschen Telekom AG vermittelt daher einen dienstlichen Wohnsitz....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 AV 1/19
...FFH 2.1 Überwachung der Schiffsgeschwindigkeiten 22 Die Auflage A.II.5.3.3 (PFB S. 65) ist ergänzungsbedürftig. Gemäß A.II.5.3.1 müssen die Vorhabenträger durch geeignete Regelungen sicherstellen, dass die von der BAW für die verschiedenen Streckenabschnitte als unkritisch eingeschätzten Geschwindigkeiten durchs Wasser nicht überschritten werden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 A 14/12
...Auflage, § 109 EnWG Rn. 5; Hellermann in Britz/Hellermann, EnWG, 3. Auflage, § 109 Rn. 12 f.; Schex in Kment, Energiewirtschaftsgesetz, 2015, § 109 Rn. 7; Stadler in Langen/Bunte, Kommentar zum Deutschen und Europäischen Kartellrecht, 12. Auflage, § 130 GWB Rn. 142 f.; Säcker in Münchener Kommentar zum Kartellrecht, 2. Auflage, § 130 GWB Rn. 8)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 21/16
...Auflage, Art. 3 Vertikal-GVO Rn. 16; Bechtold/Bosch/Brinker, EU-Kartellrecht, 3. Auflage, Art. 7 VO 330/2010 Rn. 4), nicht zu. 32 dd) Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde nimmt die Kommission in Tz. 91 der Vertikalleitlinien 2000 und Tz. 89 der Vertikalleitlinien 2010 keinen anderen Standpunkt ein....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KVR 11/15
...Auflage, § 1 GWB Rn. 166). Im Übrigen ist der Begriff der bezweckten Wettbewerbsbeschränkung eng auszulegen (st. Rspr., siehe nur EuGH, Urteil vom 23....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KZR 4/16
...Auflage, 2006, CD-ROM; DUDEN, Das Wörterbuch der Abkürzungen, 2011, Seite 90). CAD-Technik wird in fast allen Zweigen der Technik genutzt, u. a. im Bereich der Zahntechnik, in denen Konstruktionsleistungen erbracht werden (vgl. den Artikel „CAD/CAM in der Zahntechnik – Computergestützte Fertigung von Zahnersatz“ als Anlage 1 zum gerichtlichen Hinweis vom 4. Juli 2017)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 561/16
...Auflage 2010; PONS – Großwörterbuch für Experten und Universität, Englisch-Deutsch, 1. Auflage 2002). Der Begriff "Öko" wird zum einen als Kurzform für "ökologisch" im Sinne von "die Umwelt betreffend, umweltfreundlich" verstanden (wie z. B. in Ökosystem, Ökoaudit, Ökobank, Ökobilanz, Ökopartei, Ökoladen, Ökotourismus, Ökostrom, Ökosteuer – vgl. DUDEN - Die deutsche Rechtschreibung, 26....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 534/12
...Kammer 1 BvQ 4/12 Ablehnung des Erlasses einer eA: versammlungsbehördlich angeordneter Sofortvollzug einer Auflage, mit der die zeitliche Verlegung einer Demonstration verfügt wurde – zur möglichen Beeinträchtigung des sittlichen Empfindens der Bürgerinnen und Bürger durch Provokationen, die von der konkreten Art und Weise der Durchführung der Versammlung ausgehen 1 Der Antrag auf Erlass einer...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvQ 4/12
...Aufl. 2005, § 222 Rn. 11; bei den nach der Auflage von 2013 oder 2014 zitierten Kommentaren ebenso jeweils auch bereits die früheren, zum Zeitpunkt der angegriffenen Entscheidungen verfügbaren Auflagen). 14 Aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 28....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2799/11
...Fester Bestandteil des Vergällungsvorgangs war danach auch ein homogenes Verteilen der zur Vergällung eingesetzten Stoffe (Rz 9.1.7 der gemäß einer Auflage der Bewilligungsverfügung zu beachtenden CTB). 7 2....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII B 218/11
2018-10-24
BVerwG 6. Senat
...Die Beschwerde zeigt keine Fragen auf, die über den Einzelfall des Klägers hinausweisen und die Notwendigkeit einer weitergehenden fallübergreifenden Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Vorgaben zur Zulässigkeit versammlungsrechtlicher Auflagen belegen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 121/18
...Auflage, § 71 Rdnr. 17; Knoll in Ströbele/Hacker, 10. Auflage, § 71 Rdnr. 12). Die Einlegung einer Beschwerde ist z.B. dann offensichtlich aussichtslos, wenn das Prozessverhalten des Beschwerdeführers erkennen lässt, dass er die mangelnden Erfolgsaussichten kennt und daher verfahrensfremde Ziele wie Verzögerung oder Behinderung des Verfahrens naheliegen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 38/13
...Auflage, Vor § 114 Rn. 2; Leitherer, ebenda, § 70 Rn. 8). 5 Eine solche Unterbrechung des Ausgangsverfahrens führt aber jedenfalls dann zum Wegfall der Entscheidungserheblichkeit der vorgelegten Rechtsfrage, wenn mit einer Verfahrensfortsetzung durch die Rechtsnachfolger nicht mehr zu rechnen ist. 6 So verhält es sich hier....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvL 6/12
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 12 W (pat) 15/15
...Auflage, § 66, Rdnr. 93). 5 2. Die Beschwerde führt zur Aufhebung der im Beschluss vom 22. Februar 2017 ausgesprochenen Kostentragung durch die Widersprechende. Die Beteiligten haben sich im Rahmen des zwischen ihnen geschlossenen Vergleichs darauf verständigt, ihre außergerichtlichen Kosten selbst zu tragen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 554/17
...Auflage 2017, § 16 Rn. 5). Das Amtsgericht Tiergarten hat sich daher durch Beschluss für unzuständig zu erklären, um der Staatsanwaltschaft die Möglichkeit der Anklage vor einem anderen - zuständigen - Gericht einzuräumen (vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 10. September 1998 - 2 Ws 376/98 -, NStZ-RR 1999, 16 ff. und Brandenburgisches Oberlandesgericht, Beschluss vom 27....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 ARs 69/18
...Auflage § 462a Rn. 16/30). So liegt der Fall hier: Die Strafkammer des Landgerichts Essen als Gericht des ersten Rechtszuges – in dieser Sache befand sich der Verurteilte ausschließlich in Untersuchungshaft; am 2. Mai 2012 wurde er aus der Haft entlassen (siehe Blatt 80 Band I BewH; siehe Beschluss des Landgerichts Essen vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 ARs 8/19
.... § 56f Abs. 3 Satz 2 StGB ein gebotener Ausgleich für die Nichterstattung erfüllter Auflagen (vgl. § 58 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 56f Abs. 3 Satz 1 StGB) durch eine die Strafvollstreckung der Gesamtfreiheitsstrafe verkürzende Anrechnung zu bewirken. Eine Berücksichtigung bei der Bemessung der Gesamtfreiheitsstrafe genügt regelmäßig nicht (BGH, Beschlüsse vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 442/13