1.341

Urteile für Aufbau

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Einen Sonderfall stellen ferner öffentliche Aufträge dar, die dem Auftragnehmer den Aufbau einer speziellen Betriebsstätte vorschreiben, die, wie von vornherein vorgesehen, nach Vertragsende von ihm wieder abgebaut werden muss. Dadurch können Abfindungen enthaltende Abbauaufwendungen entstehen, die Kostencharakter haben (Ebisch/Gottschalk aaO Nr. 25 LSP Rn. 44; Michaelis/Rhösa aaO S. 13)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 41/15
...Zum Verständnis des Streitpatents sowie zur Merkmalsauslegung: 63 Anhand der Beschreibung und der Fig. 1 bis 4 der Patentschrift (PS) EP 1 832 315 B1 des Streitpatentswerden der wesentliche Aufbau und die Funktion des jeweiligen Gegenstandes nach den geltenden Ansprüchen 1 dargestellt. 64 Das Streitpatent beansprucht eine Sicherungseinrichtung zum Schutz von Personen vor Absturz, vgl. Merkmal a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 30/14 (EP)
...Juni 2002 die Anpassungen der laufenden Versorgungsleistungen nach § 16 TV Betriebsrente Lufthansa aufbauen. Die Höhe der Ausgangsrente hängt ua. von der Anzahl der nach der Protokollnotiz I Nr. 2 zum TV Betriebsrente Lufthansa zuzurechnenden nachvertraglichen Rentenbausteine ab. Hierauf bezieht sich die erstrebte Feststellung....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 481/10
...Religionsgemeinschaft sind oder mit ihr in besonderer Verbindung stehen, ist auch den sich daraus ergebenden besonderen Anforderungen an die innere Organisation Rechnung zu tragen (BVerfGE 83, 341, 356). 27 d) Bei der danach erforderlichen Güterabwägung ist auf der einen Seite von Bedeutung, dass eine der Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts nachfolgende Eingliederung von Vereinen dem Aufbau...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 156/12
...Auch bei dieser Konstruktion sei durch das Vorsehen des Scharniergelenks ein relativ komplizierter Aufbau nötig (vgl. Streitpatent Sp. 1 Z. 32-38). 53 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 36/10
...Die Klägerin habe sowohl ihre Haushaltsplanung als auch ihre Aufbau- und Ablauforganisation auf das Nichtstun der Beklagten seit 1995 eingerichtet. Die Nacherhebung der Säumniszuschläge für alle Nachversicherungsfälle des Zeitraumes 1995 bis März 2003 führe zu einem unzumutbaren finanziellen Nachteil....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 67/09 R
...Dies ergibt sich auch aus dem in Figur 2 gezeigten Aufbau der S-Maschinen, wonach diese einen Speicher 34, eine Verarbeitungseinheit 32 sowie eine Steuerleitung 48 zur Verbindung mit Eingabe- und Ausgabeeinheiten aufweisen; das die mehreren ersten Computer betreffende Merkmal Ma ist daher nicht zu beanstanden. 98 Dass es sich bei den "T-Maschinen" und den "I/O T-Maschinen" um Computer handelt, ist...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 18 W (pat) 35/14
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KS 1/13 R
...Zum Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre und einzelner Merkmale sind folgende Bemerkungen veranlasst: 17 a) Die nachfolgend wiedergegebene Figur 1 des Streitpatents zeigt ein Ausführungsbeispiel der beanspruchten intrakardialen Pumpvorrichtung (Herzkatheterpumpe), aus dem deren Aufbau ersichtlich wird: 18 Wesentliche Bestandteile der Pumpvorrichtung sind danach die Pumpe 11, der Katheter 14 und...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 17/17
...Die angegriffene Marke habe einen gänzlich anderen Aufbau als die eingetragenen Serienmarken der Widersprechenden, bei denen das Wort "Prinz" jeweils vorangestellt sei und ein Hinweis auf ein bestimmtes Themengebiet folge (z. B. "PRINZ Travel", "PRINZ Music", "PRINZ Top Guide")....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 21/10
...Dies war jedoch bei der Beurteilung der innerhalb der Einspruchsfrist zu erfolgenden zeitlichen Substantiierung außer Acht zu lassen. 38 2.2 Auch hinsichtlich der erforderlichen Offenkundigkeit dieser behaupteten Vorbenutzung ist der Vortrag im Einspruchsschriftsatz nicht hinreichend substantiiert. 39 Denn zu der Frage, warum beliebige Dritte eine so tief gehende Kenntnis vom Aufbau des an die B… H...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 701/09
...Die Beschwerdeführerin legt insoweit dar, sie habe im Revisionsverfahren mehrfach auf die einschlägige Rechtsprechung und den Unterschied zwischen den vom Bundesverwaltungsgericht als Maßstab herangezogenen "Zielen" einerseits und "Natur oder Aufbau" einer Regelung - dem Maßstab des Gerichtshofs der Europäischen Union - andererseits hingewiesen, weshalb davon auszugehen sei, dass das Bundesverwaltungsgericht...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1305/13
...Sie ist als Satz bestehend aus dem Substantiv „Nahrung“ und dem Verb „bewegt“ gebildet. 22 Unter „Nahrung“ versteht man „Essbares und Trinkbares, das ein Lebewesen zur Ernährung, zu Aufbau und Erhaltung des Organismus braucht und zu sich nimmt“ (www.duden.de). 23 Das Verb „bewegt“ hat die Bedeutungen (www.duden.de) 24 - bewirken, dass jemand oder etwas seine Lage oder Stellung verändert, 25 - seine...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 516/13
...Nach der Rechtsprechung des BFH ist der so eingeschränkte Umfang des Begünstigungstatbestandes nicht gleichheitswidrig, da der von Veranstaltung zu Veranstaltung ziehende Schausteller neben Reise- und Beförderungskosten auch einen erhöhten Aufwand zu tragen hat, der durch den Abbau, Aufbau und dem schnelleren Verschleiß von Anlagen entsteht (BFH-Urteil vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 6/16
...Dabei ist es für die Auslegung ohne Bedeutung, ob die gleichen Begriffe im Oberbegriff oder im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs verwendet werden, da der äußere Aufbau des Patentanspruchs als solcher für die Ermittlung des Gegenstands des Patents außer Betracht zu bleiben hat (vgl. BGH, Urteil vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 21/15
...Durch die Freistellung vom Zustelldienst würde sich das Arbeitszeitkonto zwar ab-, durch die am selben Tage erforderlichen Betriebsratstätigkeiten aber wieder aufbauen. Anderenfalls bliebe ihm an Tagen, an denen die Beklagte Freizeitausgleich gewährt habe, nur die Wahl, entweder nicht zu Sitzungen des Betriebsrats zu erscheinen oder „kostenlos“ Betriebsratsarbeiten zu verrichten....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 480/12
.... , b) auf den Bau des Geschäftsgebäudes und anschließenden Verkauf zugunsten der Unternehmensgruppe A. " sowie den Aufbau von Geschäftsbeziehungen zu weiteren ansiedlungswilligen Unternehmen (UA S. 9), einen Betrag von 350.000 € in mehreren Teilbeträgen erhalten sollte. Dieser Betrag wurde in der Folgezeit vollständig auf das Konto der Angeklagten eingezahlt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 200/14
...April 2019 befristete Erprobungszeit, die zeitliche Abfolge der staatlichen Pflichtfachprüfung abweichend vom Blockmodell an dem Aufbau dieses Studiengangs auszurichten (§ 35a Abs. 1 und § 35b, § 62a Abs. 1 und 2 JAPrO BW i.d.F. vom 25. August 2008, GBl. S. 298)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 11/15
...Wer Dienstvorgesetzter ist, richtete sich gemäß § 4 Abs. 2 Satz 3 LBG RhPf 1970 nach dem Aufbau der öffentlichen Verwaltung. Gemäß § 18c Abs. 3 Satz 1 des Gerichtsorganisationsgesetzes (GerOrgG RhPf) vom 5. Oktober 1977 (GVBl S. 333), geändert durch Gesetz vom 28. September 2005 (GVBl S. 448), ist Dienstvorgesetzter derjenige, der die Dienstaufsicht über den Beamten ausübt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 80/13
...Die bisherigen Feststellungen insbesondere zu Aufbau und Struktur der DHKP-C sowie den Tätigkeiten der Angeklagten sind von dem aufgezeigten Rechtsfehler nicht betroffen; sie können deshalb bestehen bleiben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 243/11