2.745

Urteile für Werbung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
.... - marktfrisch; GRUR 2001, 1153 - anti KALK) oder wenn diese aus gebräuchlichen Wörtern oder Wendungen der deutschen Sprache oder einer geläufigen Fremdsprache bestehen, die – etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung oder in den Medien – stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden (vgl. u. a. BGH a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 58/12
...Zu einer solchen Beschaffenheit gehörten gemäß § 434 Abs. 1 Satz 3 BGB auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers oder seiner Gehilfen, insbesondere in der Werbung oder bei der Kennzeichnung über bestimmte Eigenschaften erwarten könne, es sei denn, dass der Verkäufer die Äußerung nicht gekannt habe und auch nicht hätte kennen müssen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 271/16
...Die Anzeige erfolge vielmehr dauerhaft und biete dem Verwerter eine Vielzahl von Einnahmemöglichkeiten, insbesondere durch Werbung. Die Beklagte sei auch nicht Veranstalter einer Ausstellung der Klägerin i.S. von § 58 Abs. 1 UrhG....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 69/08
...Außerdem präzisierte er die Grenzen zulässiger, nicht auf Expansion gerichteter Werbung für die besonders umstrittene Imagewerbung. 38 b) Im genannten Zeitraum fehlt es auch an einem hinreichend qualifizierten Rechtsverstoß, wie er für die unionsrechtliche Staatshaftung erforderlich ist. Diese setzt eine erhebliche und gleichzeitig offenkundige Verletzung des Unionsrechts voraus....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 20/12
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 R 13/13 R
...stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen (EuGH GRUR 2004, 674, Rn. 86 - Postkantoor; BGH GRUR 2012, 270 Rn. 11 - Link economy; GRUR 2009, 952 Rn. 10 - DeutschlandCard; GRUR 2006, 850 Rn. 19 - FUSSBALL WM 2006) oder wenn diese aus gebräuchlichen Wörtern oder Wendungen der deutschen Sprache oder einer geläufigen Fremdsprache bestehen, die - etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 91/12
...Mobiltelefone, Modems, Monitore [Computerhardware], Monitore [Computerprogramme], Montiervorrichtungen für kinematografische Filme, Mundschutz, Musikdateien zum Herunterladen, Nahrungsmittelanalysegeräte, Nasenklemmen für Schwimmer, nautische Apparate und Instrumente, Navigationsgeräte für Fahrzeuge [Bordcomputer], Navigationsinstrumente, Nebelsignale [ohne Zündstoffe], Neigungsmesser, Neonröhren für die Werbung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 524/15
...Das besagt aber nicht, dass die Beklagte, wenn sie die neutrale Stellung als Betreiberin eines Internetmarktplatzes aufgibt und sich aktiv in die Werbung einschaltet, hinsichtlich der in dem Angebot liegenden Schutzrechtsverletzung täterschaftlich handelt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 216/11
...Ein firmenmäßiger Gebrauch stellt jedoch zugleich eine markenmäßige Benutzung dar, wenn der angesprochene Verkehr durch die Verwendung des Unternehmenskennzeichens - etwa durch die Anbringung auf den Waren oder durch die Verwendung in der Werbung für die Waren oder Dienstleistungen beispielsweise in Katalogen oder im Rahmen eines Internetauftritts - zu der Annahme veranlasst wird, es bestehe eine Verbindung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 161/13
...Entgegen der Darstellung der Antragstellerin hat die Antragsgegnerin aber bereits Jahre vorher auch aus drei Buchstaben bestehende Kennzeichnungen - zumindest in der Werbung - verwendet, nämlich im Juli 2003 u. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 17/12
...P. angewiesenen Provisionen auf deren Konten belasten und von diesen Beträgen ihre eigene Vergütung abziehen. 5 Die Kläger schlossen nach vorausgegangener Werbung mit der in D. ansässigen B. & K. GmbH, die zunächst unter B....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 100/09
...Juli 2007 eingetragen für die Waren und Dienstleistungen der 4 Klasse 30: Mehle und Getreidepräparate, Brot, feine Backwaren und Konditorwaren; 5 Klasse 35: Werbung, organisatorische Beratung von Unternehmen im Bereich der Geschäftsführung bezüglich Herstellung und Vertrieb von Backwaren aller Art; 6 Klasse 42: technische Beratung von Unternehmen im Bereich der Geschäftsführung bezüglich Herstellung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 30/10
...Eine Herkunftstäuschung kann durch eine deutlich sichtbare, sich vom Originalprodukt unterscheidende Kennzeichnung der Nachahmung ausgeräumt werden, wenn die angesprochenen Verkehrskreise diese einem bestimmten Unternehmen nicht allein anhand ihrer Gestaltung zuordnen, sondern sich beim Kauf auch an den Herstellerangaben in der Werbung, den Angebotsunterlagen oder an der am Produkt angebrachten Herstellerkennzeichnung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 91/16
...G.“ unter der Nummer 30 2012 032 511 als Marke für nachfolgende Waren und Dienstleistungen in das beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Register eingetragen worden: 4 Klasse 16: Druckereierzeugnisse; 5 Klasse 35: Werbung; 6 Klasse 41: Kulturelle Aktivitäten; 7 Klasse 42: Wissenschaftliche Forschungsleistungen. 8 Im Anmeldeformular ist im Feld (1) „Anmelder“ Folgendes angegeben: 9 L…...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 21/14
...Klassen 16, 25, 28, 35, 36, 38, 42 und der 12 Klasse 39: Transportwesen; Verpackung und Lagerung von Waren; Sendungsverfolgung durch elektronische Standortbestimmung der Waren und Güter sowie weitere unterstützende logistische Dienstleistungen wie die systematische Verknüpfung von Waren- und Informationsströmen (soweit in Klasse 39 enthalten); Briefdienst-, Frachtdienst-, Kurierdienstleistungen; Werbung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 93/13
...September 2015 - I ZR 92/14, GRUR 2016, 395 Rn. 18 = WRP 2016, 454 - Smartphone-Werbung, jeweils mwN), ergibt sich, dass die Klägerin die Tätigkeit des Beklagten nicht als - grundsätzlich erlaubnisfreie (vgl. ErfK/Wank, 16. Aufl., § 1 AÜG Rn. 46; Schüren/Hamann, AÜG, 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 71/15
...Erfasst werden sollte unter anderem die gezielt auf den Wohnsitzstaat des Verbrauchers gerichtete Werbung. Deshalb kommt es - anders als nach bisherigem Recht (Art. 13 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b EuGVÜ bzw. Art. 13 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b LugÜ I) - auf den Ort des Vertragsschlusses oder der Vornahme der dafür erforderlichen Rechtshandlungen nicht an (vgl. EuGH, Urteil vom 7. Dezember 2010 - Rs....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 14/11
...Erstmals nach acht Jahren intensiver Benutzung im geschäftlichen Verkehr, in der Werbung, Presseberichterstattung, Fernsehen und Internet, - hierzu hat die Markeninhaberin im einzelnen vorgetragen und Unterlagen vorgelegt - und nachdem die Markeninhaberin seit November 2005 die Marke in ihre Firma aufgenommen habe, habe die Antragstellerin die Behauptung aufgestellt, dass die angegriffene Marke wegen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 45/11
...Insbesondere enthielt der Vertrag keine Verpflichtung zur exklusiv an einen bestimmten Leistungserbringer gebundenen Inanspruchnahme weiterer "Service"-Leistungen, die die Vermieterin als Betreiberin der Seniorenresidenz im Rahmen des Wohnens in ihrer Werbung in der Residenz optional anbot. 29 b) Dem steht auch nicht die Senatsrechtsprechung entgegen, dass keine häusliche Krankenpflege im Rechtssinne...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KR 11/16 R
...nach Liefermengen, -zeiten und -preisen (und gegebenenfalls Typenbezeichnungen), sowie der Namen und Anschriften der Abnehmer einschließlich der Verkaufsstellen, für welche die Erzeugnisse bestimmt waren, - der einzelnen Angebote, aufgeschlüsselt nach Angebotsmengen, -zeiten und -preisen (und gegebenenfalls Typenbezeichnungen), sowie der Namen und Anschriften der Angebotsempfänger, - der betriebenen Werbung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 114/13