6.775

Urteile für Vergleich

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Ob die vom Käufer beanspruchte Art der Nacherfüllung (hier: Ersatzlieferung einer mangelfreien Sache) im Vergleich zu der anderen Variante (hier: Beseitigung des Mangels) wegen der damit verbundenen Aufwendungen für den Verkäufer unverhältnismäßige Kosten verursacht und diesen deshalb unangemessen belastet, entzieht sich einer verallgemeinerungsfähigen Betrachtung und ist aufgrund einer umfassenden...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 66/17
...über die Regulierungsperiode verteilt sein, dass der betroffene Netzbetreiber die Vorgabe unter Nutzung der ihm möglichen und zumutbaren Maßnahmen erreichen und übertreffen kann. 13 Die Methode zur Ermittlung von Effizienzvorgaben muss gemäß § 21a Abs. 5 Satz 5 EnWG so gestaltet sein, dass eine geringfügige Änderung einzelner Parameter der zugrunde gelegten Methode nicht zu einer insbesondere im Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 12/12
2017-06-28
BSG 6. Senat
...Die bei der Berechnung des Betriebsausgabenansatzes in Abzug gebrachten Personalkosten lägen im Vergleich zu allen anderen Erhebungen völlig außerhalb aller Relationen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 36/16 R
...Wird lediglich ein seinerseits regulierter Markt mit nur einem noch nicht bestandskräftig festgesetzten Entgelt, das gewichtige unternehmensübergreifende Kostenpositionen nicht berücksichtigt, zum Vergleich herangezogen, ist die Basis für den Vergleich zu schmal. 1 Die Klägerin wendet sich gegen die Genehmigung des Entgelts für Terminierungen im Mobilfunknetz der Beigeladenen für den Zeitraum vom...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 38/13
...Die Versicherungspflicht der Klägerin als Rentnerin begründet auch keinen Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art 3 Abs 1 GG, insbesondere weder im Vergleich zu familienversicherten Geringverdienern (hierzu 5. c) noch im Vergleich zu familienversicherten Rentnern, die mangels erfüllter Vorversicherungszeit keinen Zugang zur Pflichtversicherung haben (hierzu 5. d). 12 1....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 13/11 R
...Dies kann etwa dann in Betracht kommen, wenn die in den Patentanspruch aufgenommene Verbindung im Vergleich zu anderen Verbindungen der offenbarten Gruppe eine besondere Eigenschaft aufweist, die für die Verwirklichung der erfindungsgemäßen Funktion von Bedeutung ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 29/15
...der PA gegenüber dem Kläger einen Regress wegen der Verordnung von Heilmitteln in Höhe von insgesamt 17 085,66 Euro für die streitgegenständlichen vier Quartale fest. 3 Den dagegen eingelegten Widerspruch, den der Kläger nicht begründete, wies der beklagte Beschwerdeausschuss mit Bescheid vom 18.11.2008 zurück und führte zur Begründung aus, dass die durchgeführte Überprüfung auf einem statistischen Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 13/13 R
...Die Widerspruchsmarke 2 besitze eine Silbe mehr als die angegriffene Marke, so dass die angegriffene Marke im Vergleich zur Widerspruchsmarke 2 einen deutlichen anderen Sprechrhythmus mit einer Betonung auf dem vorletzten Vokal „i“ aufweise, während die Widerspruchsmarke 2 sich klanglich in die Anfangssilben „bu-enn“ und dem mit kurzer Verzögerung ausgesprochenen Schlussteil „di-a“ gliedere....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 74/12
...In der getränkegeprägten Gastronomie seien die Umsätze seit Januar 2007 stärker zurückgegangen als in der speisengeprägten Gastronomie; so seien etwa im August 2010 bei den realen Umsatzmesszahlen im Vergleich zu 2005 für die getränkegeprägte Gastronomie nur noch 76,0 % gegenüber 85,6 % für die speisengeprägte Gastronomie erreicht worden....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvL 21/11
...Sollte im zweiten Rechtsgang ein entsprechender Sachverhalt festgestellt werden, würde daraus allerdings zunächst nur folgen, dass der Kläger im Jahr 1998 bereit war, im Hinblick auf die gefestigten Planungen, unmittelbar angrenzend weitere Betriebe mit hoher Kundenfrequenz anzusiedeln, einen Mehrpreis im Vergleich zu den Preisen im Gewerbe- und Industriegebiet zu zahlen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 58/14
...Im Rahmen des Vergleichs des den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gewährten Entgelts ist er nicht lediglich im Wege einer Gesamtbewertung der gewährten Vergütungen anzuwenden, sondern gilt für jeden einzelnen gezahlten Entgeltbestandteil (vgl. etwa EuGH 27....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 733/15
...Es könne daher davon ausgegangen werden, dass die leicht schlechtere Beurteilung bei höheren Anforderungen im Vergleich mit einer leicht besseren Beurteilung bei weniger hohen Anforderungen als im Wesentlichen gleich gut einzustufen sei. 7 Der Beigeladene hat sich nicht geäußert und auch keine Anträge gestellt. 8 Hinsichtlich weiterer Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Senatsakten...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 VR 1/13
...Der Anspruch aus § 113 Satz 3 InsO ist auch nicht dadurch ausgeschlossen, dass die Parteien das Arbeitsverhältnis durch Vergleich im Kündigungsschutzprozess zum 31. Oktober 2012 beendet hätten. Die Parteien haben dadurch keinen neuen, eigenständigen Beendigungstatbestand geschaffen, der die Kündigung gegenstandslos machte (vgl. zu einem derartigen Fall: BAG 19. November 2015 - 6 AZR 558/14 -; 25....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 559/14
...Dabei ist der Rahmen starr ausgebildet, d.h. er lässt bezogen auf die anderen Komponenten, insbesondere im Vergleich mit der Elastomerfederanordnung, keine nennenswerte Verformung zu (Merkmal 1.3, 1.3.1). 72 Zwischen den beiden Schwenklagerbuchsen wirkt eine Elastomerfederanordnung (Merkmal 1.4)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 38/15
...Damit kann im Kundenbetrieb eine höhere Entlohnung der Leitarbeitnehmer im Vergleich zur Stammbelegschaft vermieden werden. 37 bb) Die Protokollnotiz ist materieller Bestandteil des Tarifvertrags....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 453/15
...Nach einem ersten Disziplinarverfahren, das ein Ruhen der Zulassung auf drei Monate zur Folge hatte (Disziplinarbescheid vom 20.11.2000 - Ruhen auf zwei Jahre, mit Reduzierung im Wege gerichtlichen Vergleichs auf drei Monate), wurde im Jahr 2004 erneut ein Disziplinarverfahren gegen ihn eingeleitet....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 13/12 B
...finanzielle Lage des jeweiligen Quartals (inklusive Schwierigkeiten, die Marktlage, soziale Leistungen und Aussichten für die künftige Entwicklung), 2. aktueller Personalstand aufgegliedert nach: a) in Vertragsarten Vollzeit-Arbeitsverträge, feste Teilzeit-Arbeitsverträge, Stundenlohn-Verträge, Jahresarbeitszeit-Verträge und Verträge für geringfügig Beschäftigte, b) Anzahl der Befristungen, inklusive Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 4/12
...Artikel 3 GG es aus, Beiträge zu erheben, wenn ein fiktiver Vorteil aus einem Vergleich der Grundstücke an einer ausgebauten Straße mit Grundstücken abgeleitet wird, die vom Ausbau nicht betroffen sind?"...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 BN 4/10
...Übergangsregelung eine besondere Konstellation betrifft, kann sie jedoch nicht auf Sachverhalte angewendet werden, die diese Besonderheit nicht aufweisen. 31 dd) Der Umstand, dass in den Abzug nach § 23 Abs. 2a ARegV auch die Betriebskosten einzubeziehen sind, vermag eine abweichende Beurteilung ebenfalls nicht zu rechtfertigen. 32 Dabei kann dahingestellt bleiben, welches Gewicht den Betriebskosten im Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 6/14
...Dieser Abstand ist jedoch in jeder Richtung gewahrt. 20 Für den markenrechtlichen Vergleich zweier Zeichen ist deren Gesamteindruck maßgeblich (EuGH GRUR Int. 2010, 129, 132 – Carbonell/ La Espanola; GRUR Int. 2012, 754, 757 – Linea Natura). Eine zergliedernde Betrachtungsweise einzelner Markenteile ist daher grundsätzlich unzulässig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 507/12