6.775

Urteile für Vergleich

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Würde sich die Verfassungsbeschwerde später als erfolglos erweisen, hätte sich der Fortgang des Verfahrens um die elterliche Sorge in Kanada um die Dauer der Aussetzung, also um eine im Vergleich zum bisherigen Aufenthalt des Kindes in Deutschland verhältnismäßig kurze Zeit verzögert. 16 Erginge die einstweilige Anordnung nicht, würde das Kind umgehend nach Kanada zurückgeführt....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 153/12
...Mit der langfristigen Nutzungsüberlassung eines PKW an einen Arbeitnehmer, die der Senat in dem zu § 4b InvZulG 1982 ergangenen Senatsurteil in BFHE 147, 195, BStBl II 1986, 919 als unschädlich angesehen hat, lässt sich die hier zu beurteilende Nutzungsüberlassung nicht vergleichen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 15/12
...Dies gilt auch für Druckereierzeugnisse, Unterrichts- und Lehrmaterial, die dieses Thema zum Inhalt haben können. 24 Ferner kann die angemeldete Wortfolge als werbeübliche Aufforderung wirken, (endlich) eine (Kauf- ) Entscheidung zu treffen und zu tätigen bzw. das (richtige) Geschäft aufzusuchen. c) 25 Abgesehen davon, dass auch der Senat die vom Anmelder zum Vergleich herangezogenen Marken in ihren...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 12/11
...Die angemeldete Marke werde in ihrer Gesamtheit ohne weiteres als anpreisender und bewerbender Werbeslogan mit Sachhinweis in Bezug auf den Vergleich, die Begegnung oder die Zusammenarbeit von Wirtschaft, als Synonym für (die Gesamtheit der) Unternehmen, und Ehrenamt, im Sinne von freiwilliger unentgeltlicher Tätigkeit oder Engagements z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 558/10
...Insbesondere erschließt sich nicht, worin vorliegend eine den Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien gemäß Art. 3 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 21 Abs. 1 Satz 1 GG verletzende Ungleichbehandlung des Antragstellers im Vergleich zu anderen Parteien liegen soll....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvQ 46/16
...Rn. 7). 5 Der Wortlaut des § 22b Abs. 4 Satz 1 WBO ("das Truppendienstgericht") spricht für die volle Besetzung mit ehrenamtlichen Richtern, wie insbesondere ein Vergleich zur Regelung des § 17 Abs. 6 Satz 2 WBO und des § 75 Abs. 1 Satz 2 WDO zeigt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WNB 7/10
...Die Klägerin vergleiche den Wert des Objekts mit ausbaufähigem Dachgeschoss mit demjenigen ohne ausbaufähiges Dachgeschoss. Damit lasse sie außer Acht, dass die Genehmigungsfähigkeit sowohl in dem Exposé als auch nach den Äußerungen des Beklagten offen geblieben sei....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 17/17
...Dies hängt von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls ab mit der Folge, dass eine fehlende Begründung nicht in jedem Fall zur Zulassung der Revision führt. 7 Im vorliegenden Fall hat das Berufungsgericht lediglich einen Nebenanspruch mit einem im Vergleich zum geltend gemachten Hauptanspruch geringen Betrag von 1.530,58 € nicht begründet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 26/11
...Februar 2015 - 4 StR 548/14, NStZ 2015, 269 mwN). 10 Soweit die Strafkammer in prognostischer Hinsicht davon ausgegangen ist, der Krafteinsatz bei zukünftigen Würgeangriffen könne sich - im Vergleich zur Anlasstat - steigern und der Würgevorgang sogar bis zum Eintritt des Todes des Opfers fortgesetzt werden, hat sie nicht alle relevanten Faktoren in ihre Prognose eingestellt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 432/18
...41 Die Beklagte beantragt, 42 die Klage abzuweisen. 43 Sie tritt dem Vorbringen der Klägerin in allen Punkten entgegen und ist insbesondere der Auffassung, dass es sich bei Escitalopram im Vergleich zu Citalopram um einen Wirkstoff mit eigener arzneilicher Wirkung handle....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 22/10
...Mai 2011 vom Arbeitsgericht Stuttgart im Verfahren - 17 BV 256/09 - durch Beschluss festgestellten Vergleich ist die Arbeitgeberin zur Ein- bzw. Umgruppierung der bei ihr am 22. März 2011 beschäftigten Arbeitnehmer verpflichtet, soweit nicht bereits eine Einigung mit dem Betriebsrat erzielt worden ist. 4 Mit mehreren, dem Betriebsrat am 6. Juni 2011 zugegangenen Schreiben vom 31....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 32/13
...Dieser Rechtsstreit endete durch Vergleich vor dem Amtsgericht Lichtenberg vom 1.3.2006, wonach das Mietverhältnis seitens der Vermieterin fortgesetzt werde für den Fall, dass der Kläger bis zum 3.4.2006 die Mietschulden in Höhe von 2222,47 Euro begleiche. 3 Der Kläger beantragte mit Schreiben vom 25.4.2006 bei dem Beklagten die Übernahme der Schulden....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 58/09 R
...Der anhand dieses Systems zwischen dem Kläger und dem dienstältesten bayerischen Notarassessor - dem Beigeladenen zu 2 - durchgeführte Vergleich führe zu dem Ergebnis, dass dem Beigeladenen zu 2 mit 42,67 Punkten gegenüber dem Kläger mit 40,425 Punkten der Vorzug zukomme. 4 Mit der Klage vom 18. März 2016 beantragt der Kläger, den Bescheid des Beklagten vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. NotZ (Brfg) 2/17
...Im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs einigten sich der Verfügungskläger und die Beklagte dahin, dass die Beklagte der Schuldnerin einen Agenturbestand im Wert von 60.000 € zur Verfügung stellt und der Verfügungskläger im Gegenzug täglich über die Agenturerlöse abrechnet, die am Vortag eingenommenen Erlöse nach Abzug der Provision auf ein Konto der Beklagten abführt sowie die jeweilige Zahlung mittels...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 212/09
...Berufsunfähig sind Versicherte, deren Erwerbsfähigkeit wegen Krankheit oder Behinderung im Vergleich zur Erwerbsfähigkeit von körperlich, geistig und seelisch gesunden Versicherten mit ähnlicher Ausbildung und gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten auf weniger als sechs Stunden gesunken ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 211/13
...Im Vergleich zu § 2 Abs. 2 des mit Inkrafttreten des AGG am 18. August 2006 außer Kraft getretenen Beschäftigtenschutzgesetzes (BSchG) ist der Begriff der sexuellen Belästigung in § 3 Abs. 4 AGG in Umsetzung von Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 76/207/EWG vom 9. Februar 1976 (ABl. EG L 39 vom 14. Februar 1976 S. 40) idF der Richtlinie 2002/73/EG vom 23. September 2002 (ABl. EG L 269 vom 5....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 323/10
...November 2011 habe sich Stabshauptmann L. im Vergleich der dienstlichen Beurteilungen, insbesondere der aktuell erstellten Sonderbeurteilungen, im Verhältnis zu dem Antragsteller als der besser geeignete und leistungsstärkere Bewerber durchgesetzt. Mit Verfügung vom 24. November 2011 wurde Stabshauptmann L. mit Wirkung vom 1. Oktober 2011 und Dienstantritt am 16....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 4/12
...Berücksichtigung auch der streitigen Abzugspositionen als zugeflossener Arbeitslohn und deren Nichtabziehbarkeit-- verstößt nicht unter dem Aspekt einer Schlechterstellung gegenüber Eheleuten, die beide inländische Beamte sind, gegen die von der Revision angeführten Diskriminierungsverbote. 23 a) Der allgemeine Gleichheitssatz nach Art. 3 Abs. 1 GG ist verletzt, wenn der Staat eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 61/13
...Hingegen sei der erhebliche Steigerungsfaktor des Steuersatzes im Vergleich zum normalen Steuersatz (hier 26-fach) ein gewichtiges Indiz für die Annahme einer erdrosselnden Wirkung....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 8/13