1.544

Urteile für Verband

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die vom Beklagten weiter vorgelegte Honorarumfrage des Verbandes deutscher Übersetzer (VdÜ) sei aufgrund der sogenannten "Knüllkarten", die zwischen Januar 2002 und November 2004 eingesandt worden seien, zu dem Ergebnis gekommen, dass für Übersetzungen aus dem Englischen durchschnittlich 16,90 Euro und für mittelschwere Übersetzungen 17,90 Euro gezahlt worden seien. 26 Selbst wenn der Schwierigkeitsgrad...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 20/09
...November 2005 als Senfhersteller und Mitglied des Verbands der Essig und Senfindustrie von sich aus eine Stellungnahme abgegeben. 18 Das Bayerische Landesamt hat u. a. ausgeführt: 19 "…(2) "Münchner Weißwurstsenf" weist keine Eigenschaften oder Qualitätsmerkmale auf, die auf der geographischen Herkunft beruhen…Die speziellen Eigenschaften sind abhängig von der Rezeptur (Karamellisierung des Zuckers...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 34/07
...BGBl I 1412) iVm § 7 Abs 1 S 1 Krankenhausentgeltgesetz ( idF durch Art 2 Nr 7 Gesetz zum ordnungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2009 vom 17.3.2009, BGBl I 534) und den Anlagen (Fallpauschalenkatalog) der Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2010 (Fallpauschalenvereinbarung 2010 - FPV 2010) zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem Verband...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 15/13 R
...Die Klägerin ist jedoch kein anerkannter Verband im Sinne von § 15 Abs. 3 BGG. Auch das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz geht darüber nicht hinaus (Art. 10 Abs. 2 und Art. 15 des Bayerischen Gesetzes zur Gleichstellung, Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz, BayBGG)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 A 11/15
...Er habe lediglich auf kameradschaftlicher Basis um Unterstützung gebeten, diese erhalten und sich dann mit Getränken, Verpflegung und einem Spanferkelessen erkenntlich gezeigt. 9 Der Vorfall habe sich im Verband herumgesprochen, einige Kameraden hätten ihm gegenüber Vorbehalte gezeigt und seien vom "Du" zum "Sie" zurückgekehrt oder redeten nicht mehr mit ihm....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 12/09
...Im November und Dezember 2010 lieferte die Schuldnerin aufgrund vorangegangener Bestellungen an die Klägerin in vier Lieferungen Futterfette aus, wobei den Verträgen die von der Schuldnerin verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Deutschen Verbandes des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e.V. (im Folgenden: AGB-GROFOR) zugrunde lagen. 3 § 15 dieser AGB lautete wie folgt: "1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 246/16
2010-04-20
BSG 1. Senat
...Die DKG vereinbarte mit den Verbänden der Krankenkassen (KKn) ua, dass die Kürzung der Rechnungen für Patienten, die nach dem 30.6.2007 entlassen werden, im Rahmen des maschinellen Abrechnungsverfahrens mit der Rechnungslegung ab dem 1.7.2007 beginnt (§ 1 Abs 2 "Empfehlungsvereinbarung zur Umsetzung der Abschlagsregelung nach § 8 Abs. 9 KHEntgG", Stand: 4.4.2007; vgl https://www.gkv-spitzenverband.de...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 24/09 R
...Im Interesse aller Beteiligten soll es dem Familiengericht möglich sein, alle durch den sozialen Verband von Ehe und Familie sachlich verbundenen Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden (BT-Drucks. 16/6308, S. 169)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 98/16
2010-04-20
BSG 1. Senat
...Die DKG vereinbarte mit den Verbänden der Krankenkassen (KKn) ua, dass die Kürzung der Rechnungen für Patienten, die nach dem 30.6.2007 entlassen werden, im Rahmen des maschinellen Abrechnungsverfahrens mit der Rechnungslegung ab dem 1.7.2007 beginnt (§ 1 Abs 2 "Empfehlungsvereinbarung zur Umsetzung der Abschlagsregelung nach § 8 Abs. 9 KHEntgG", Stand: 4.4.2007; vgl https://www.gkv-spitzenverband.de...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 25/09 R
2010-04-20
BSG 1. Senat
...Die DKG vereinbarte mit den Verbänden der Krankenkassen (KKn) ua, dass die Kürzung der Rechnungen für Patienten, die nach dem 30.6.2007 entlassen werden, im Rahmen des maschinellen Abrechnungsverfahrens mit der Rechnungslegung ab dem 1.7.2007 beginnt (§ 1 Abs 2 "Empfehlungsvereinbarung zur Umsetzung der Abschlagsregelung nach § 8 Abs. 9 KHEntgG", Stand: 4.4.2007; vgl https://www.gkv-spitzenverband.de...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 20/09 R
...Im Bereich des Modellbauerhandwerks sind nach Angaben der GKH sowie des zu 5) beteiligten Bundesinnungsverbands des Modellbauerhandwerks bundesweit ca. 3.000 Beschäftigte in rund 400 Betrieben, darunter etwa 300 arbeitgeberseitig tarifgebundene Mitgliedsbetriebe, tätig. 8 Einen Monat nach ihrer Gründung vereinbarte die GKH mit dem „Deutschen Handels- und Industrieangestellten-Verband“ (DHV) die „Tarifgemeinschaft...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 88/09
...Verband Deutscher Rentenversicherungsträger , VDR Statistik Rentenzugang 1998, Band 129, S. 99 und S. 165 ). 39 Mit der Einführung von Abschlägen in einem Umfang von höchstens 10,8 % sollte im Rahmen eines Gesamtkonzepts die Höhe der Erwerbsminderungsrenten gekürzt und den vorzeitig in Anspruch genommenen Altersrenten angepasst werden (vgl. BTDrucks 14/4230, S. 23 f.)....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 3588/08, 1 BvR 555/09
...Das Gesetz erlegt - als institutionelle Sicherung - den einbezogenen Verbänden die Pflicht auf, die für die Einführung und Anwendung der eGK, insbesondere des elektronischen Rezeptes und der elektronischen Patientenakte, erforderliche interoperable und kompatible Informations-, Kommunikations- und Sicherheitsinfrastruktur (Telematikinfrastruktur) zu schaffen (vgl § 291a Abs 7 S 1 SGB V)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 35/13 R
...Es bedurfte keiner weitergehenden kassenindividuellen Begründung wegen der Stellung der Kassen und ihrer Verbände im RSA-Verfahren (vgl eingehend dazu BSGE 90, 231 = SozR 4-2500 § 266 Nr 1, RdNr 47 f; § 35 SGB X). 20 3. Die Entscheidung über die Höhe des Konvergenzbetrags ist auch materiell rechtmäßig....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 3/14 R
...Ein wie auch immer geartetes Verfahren, an dem Verbände beteiligt werden könnten, finde nicht statt. 6 Der Senat hat das Berufungsurteil mit Urteil vom 10. April 2013 - 4 C 3.12 - (BVerwGE 146, 176) aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 6/14
...III. 33 Zur Verfassungsbeschwerde haben die Niedersächsische Staatskanzlei, das Bundesverwaltungsgericht, der Senat der Medizinischen Hochschule Hannover, der Deutsche Hochschulverband, der Verband Hochschule und Wissenschaft, der Allgemeine Studierendenausschuss der Medizinischen Hochschule Hannover und der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. Stellung genommen. 34 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 3217/07
...Durch die gesetzliche Geltungsanordnung in § 7 SokaSiG werden sie weder zwangsweise Mitglied eines der tarifvertragsschließenden Verbände, noch wird es ihnen verwehrt, sich anderweitig als Koalition iSv. Art. 9 Abs. 3 GG zusammenzuschließen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 121/18
...Welche Anforderungen an ihre Substantiierung zu stellen sind, hat das Bundesverwaltungsgericht mit Blick auf die unterschiedlichen Funktionen der Betroffenen- und der Verbändebeteiligung für Einwendungen Privater und solche von Verbänden differenzierend bestimmt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 12/10
...., unterstützt und koordiniert als Dachverband die ihm angeschlossenen Verbände und Einrichtungen. In ihnen werden etwa 40.000 Mitarbeiter beschäftigt. Grundlage der Tätigkeit ist das Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit vom 19....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 179/11