202

Urteile für Unterlassungserklärung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Nach Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung durch die Beklagten haben die Parteien den Rechtsstreit hinsichtlich des Unterlassungsbegehrens übereinstimmend für erledigt erklärt. 4 Das Landgericht hat die Beklagten antragsgemäß verurteilt, an die Klägerin jeweils Schadensersatz in Höhe von je 1.000 € zu zahlen und die Klägerin jeweils von Abmahnkosten in Höhe von je 555,60 € freizustellen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 46/12
...Die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung, in der sie sich insbesondere verpflichten sollte, es zu unterlassen, urheberrechtlich geschützte Werke der A. , insbesondere das Computerspiel „Alone in the Dark“ im Internet oder auf sonstige Art und Weise öffentlich zugänglich zu machen, zu verbreiten und/oder wiederzugeben oder diese Handlungen durch Dritte vornehmen zu lassen, lehnte die Beklagte...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 18/11
...Die Beklagte gab daraufhin eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab, die sie später wegen arglistiger Täuschung anfocht. Die Klägerin hatte zuvor eine Beschlussverfügung erwirkt, die sie der Beklagten zustellen ließ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 217/15
...März 2011 eine Unterlassungserklärung abgegeben. 4 Die Klägerin hat behauptet, die Beklagten hätten die Rechtsverletzung begangen. Sie verlangt im vorliegenden Verfahren Schadensersatz in angemessener Höhe, mindestens 2.500 €, sowie Erstattung der Abmahnkosten nach einem Streitwert von 50.000 € in Höhe von 1.379,80 €. 5 Die Beklagten haben bestritten, die Rechtsverletzung begangen zu haben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 19/16
...Die Beklagte gab eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab, die sie jedoch dahingehend einschränkte, "dass die Verwendung der beschreibenden Angabe "ähnlich SWIRL" und der Zusammensetzung weiterer Marken dann nicht mehr" erfasst sein sollte, wenn die qualitative Gleichwertigkeit der Staubsaugerbeutel der Parteien nachgewiesen und die Produkte der Beklagten mit eigenen Marken bezeichnet seien. 6...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 167/13
...Die Beklagten gaben außerdem eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab, die die Klägerin mit Schreiben vom 28. Oktober 2013 annahm. Die Beklagte erteilte der Klägerin zudem Auskunft dahingehend, dass sie mit den streitgegenständlichen Curapor-Produkten einen Nettoverkaufserlös von insgesamt 250.616,73 € erzielt habe. Am 22....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 259/15
...Juli 2009)." 3 Auf eine vorgerichtliche Abmahnung des Klägers, welche noch andere Vertragsklauseln betraf, gab die Beklagte nur eine eingeschränkte Unterlassungserklärung ab, die die in den Nummern 4 und 4.1 bestimmte Verpflichtung des Heimbewohners zur Sicherheitsleistung nicht umfasste. 4 Der Kläger hat die Auffassung vertreten, die Vertragsklauseln 4 und 4.1 verstießen gegen § 307 Abs. 1, 2 BGB...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 36/17
...Februar 2008 ohne Anerkennung einer Rechtspflicht eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben. 4 Die Klägerinnen haben den Beklagten auf Erstattung von Abmahnkosten in Höhe von 3.454,60 € in Anspruch genommen. Den Betrag haben die Klägerinnen auf der Basis eines Gegenstandswerts von 400.000 € berechnet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 19/14
...Anschließend konnte sie durch Abgabe einer Unterlassungserklärung dem Kläger gegenüber unmissverständlich und ernsthaft zu erkennen geben, dass sie die als Marke angemeldete Farbe "Rot" nicht als Herkunftshinweis benutzen werde (vgl. BGH, Urteil vom 21. Februar 2008 - I ZR 142/05, GRUR 2008, 815 Rn. 20 = WRP 2008, 1180 - Buchführungsbüro; MünchKomm.UWG/Fritzsche, 2. Aufl., § 8 Rn. 98)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 78/14
...November 2007 forderte die Arbeitgeberin den Betriebsrat vergeblich auf, eine Unterlassungserklärung in Bezug auf künftige parteipolitische Äußerungen zu unterzeichnen. 7 Die Arbeitgeberin hat in dem am 6....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 95/08
...Schreiben lediglich ohne Anerkennung einer Rechtspflicht bereit, sich der Markeninhaberin gegenüber rechtsverbindlich zu verpflichten, die Wortkennzeichnung „ECOLINER“ nicht in Alleinstellung für Fahrzeuge und/oder Fahrzeugaufbauten im geschäftlichen Verkehr zu benutzen und eine entsprechende strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 25/11
...Justiz / der Schützengesellschaft Langenbergheim / der XXL-Freizeitportale (mit Angeboten für 2010) / der Auslandshandelskammer / „Echo Action“, „Ebersheimer Gelbe Seiten“, „KN Gelbe Seiten Verzeichnis zur besseren Verknüpfung von Wissenssuchern und Wissensträgern“, „Gelbe Seiten im Holznagel“ sowie „Gelbe Seiten“ in Reiseführern. 65 Dass der Antragsgegnerin nur für einzelne dieser Bezeichnungen Unterlassungserklärungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 100/10
...Die Frage der Wiederholungsgefahr steht außer Streit. 28 Der weitere Vertrieb zertifizierter (Alt-)Produkte ist nach den Übergangsregelungen des § 14 Abs. 1, Abs. 2a, Abs. 6 Satz 2 AltZertG n.F. nicht ausgeschlossen. 29 Eine die Wiederholungsgefahr ausschließende strafbewehrte Unterlassungserklärung (vgl. dazu Köhler in Köhler/Bornkamm, UWG 30. Aufl. § 2 UKlaG Rn. 16 i.V.m....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 361/12
...Die Klägerin mahnte die Beklagte ab und forderte sie zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung auf. 5 Die Klägerin hat beantragt, es der Beklagten unter Androhung der gesetzlichen Ordnungsmittel zu verbieten, in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Online-Dienstes www.rapidshare.com den Film „Der Vorleser“ (englisch: „The Reader“) öffentlich zugänglich zu machen. 6 Das Landgericht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 85/12
...März 2016 auf, künftig die Informationspflichten nach der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) einzuhalten, und verlangte die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie die Zahlung einer Abmahnpauschale in Höhe von 260 €. Die Beklagte teilte mit Anwaltsschreiben vom 6....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 247/17
...Sie forderten die Beklagten zur Abgabe von strafbewehrten Unterlassungserklärungen auf, die diese ohne Anerkennung einer Rechtspflicht abgaben. Auf die unter Zugrundelegung eines Gegenstandswerts von 200.000 € geforderten diesbezüglichen vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten zahlten die Beklagten unter Zugrundelegung eines Gegenstandswerts von 40.000 € bezogen auf den Kläger 795,45 €....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 262/16
...Die Beklagte gab die der Abmahnung beigefügte Unterlassungserklärung mit einer geringfügigen, vom Kläger akzeptierten Änderung ab, weigerte sich aber, die geltend gemachten Abmahnkosten in Höhe von 1.641,96 € zu begleichen. Mit der vorliegenden Klage begehrt der Kläger die Zahlung dieses Betrags nebst Zinsen. 2 Das Landgericht hat die Klage abgewiesen (LG Kiel, WRP 2012, 1464)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 131/13
...Dort ging es ebenfalls um Angebote von Stift-Parfüms mit einer Füllmenge von 20 ml, diesmal allerdings unter der Bezeichnung "Davidoff Deep". 5 In beiden Schreiben forderte die Klägerin die Beklagte unter anderem zur Entfernung der beanstandeten Angebote, zur Mitteilung von Namen und Anschrift des Verkäufers sowie zur Abgabe einer Unterlassungserklärung auf....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 57/09
...Regelmäßig ist hierfür die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung erforderlich (vgl. BGH, Urteil vom 17. Oktober 2012 - IV ZR 202/10, NJW-RR 2013, 146 Rn. 9; Staudinger/Schlosser, BGB, Neubearb. 2013, § 1 UKlaG Rn. 20; Witt in Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Recht, 12....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 590/15
...Januar 2010 auf Link-Listen über andere Links zu anderen Speicherplätzen der Beklagten zum Download angeboten wurden, mahnten die Klägerinnen die Beklagten ab und forderten sie zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung auf. 6 Die Klägerinnen haben beantragt, es den Beklagten unter Androhung der gesetzlichen Ordnungsmittel zu verbieten, 1. im Verhältnis zur Klägerin zu 1 die in der Anlage...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 79/12