1.625

Urteile für Trennung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
2011-09-08
BSG 3. Senat
...Versorgungsstruktur" den Ländern, die dazu "das Nähere zur Planung und zur Förderung der Pflegeeinrichtungen" durch Landesrecht bestimmen und zur Förderung Einsparungen einsetzen sollen, "die den Trägern der Sozialhilfe durch die Einführung der Pflegeversicherung entstehen" (§ 9 Satz 1, 2 und 3 SGB XI in der bis zum 30.6.2008 geltenden Fassung des PflegeVG vom 26.5.1994, BGBl I 1014). 17 b) Diese Trennung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 P 3/11 R
...Die Trennung in Oberbegriff und Kennzeichen wird aufgehoben und die Abfolge der Verfahrensschritte bzw. die Anordnung der Vorrichtungsbestandteile erfolgt entsprechend dem chronologischen Ablauf vom Edukt zum Produkt. 64 Zu den Verfahrensansprüchen 65 1. Patentanspruch 1 nach Hauptantrag gliedert sich in die folgenden Merkmale....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 11/11
...Die vertrauliche Geburt nach §§ 25 ff. des Schwangerschaftskonfliktgesetzes (SchKG) und die anschließende Inkognito-Adoption nach § 1747 Abs. 4 Satz 2 BGB gehen ebenfalls mit einer Trennung von Kind und Mutter einher, die vom Gesetzgeber ungeachtet der genetischen Mutterschaft und der während der Schwangerschaft entstandenen Bindung hingenommen wird....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 463/13
2015-04-21
BAG 3. Senat
...Die Konzernverbindung allein ändert weder etwas an der Selbständigkeit des Versorgungsschuldners und seiner Verpflichtung zur Anpassungsprüfung und -entscheidung nach § 16 Abs. 1 und Abs. 2 BetrAVG noch an der Trennung der jeweiligen Vermögensmassen (BAG 21....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 104/14
....: „Die Verwendung einer CD-ROM mit ihren allgemeinen Rechnerdaten erfordert eine bessere Fehlerkorrektur und einen wahlfreien Zugriff auf eine Dateneinheit mit höherer Auflösung als die Tracks.“); 241 118.2.5 Mittel zum Trennen der fehler-korrigierten Daten in Steuerinformation, Anwendungssteuerinformation und Nutzerinformation (Da Bild und Ton wiedergegeben werden sollen, muss eine solche Trennung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 26/14 (EP)
...Dazu gehöre auch ein Bericht darüber, ob die Finanzhilfen zweckentsprechend verwendet worden seien. 45 Eine klare Trennung zwischen den Prüfungszuständigkeiten des Bundesrechnungshofs und der Landesrechnungshöfe gebe es im Falle der von Art. 104b GG ermöglichten Mitfinanzierung des Bundes im Landesbereich nicht. Sie sei nicht erforderlich, weil die Rechnungshöfe bloß prüfen und berichten könnten....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvF 1/09
...Ziel des Gesetzes sei die Gewährleistung eines chancengleichen, diskriminierungsfreien und funktionsfähigen Wettbewerbs auf der Schiene und hierzu die prinzipielle Trennung von Netz (Schiene) und Betrieb (Verkehr)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 21/09
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1026/13
...Hinweise für eine Trennung zwischen verschiedenen Instanzen oder Gerichten finden sich dort nicht. Gleiches gilt für die Legaldefinition des Gerichtsverfahrens in § 198 Abs. 6 Nr. 1 GVG, die auf den Zeitraum von der Einleitung bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens und damit auf die Anhängigkeit des Rechtsstreits bei Gericht abstellt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 23/12 D
2014-09-02
BAG 3. Senat
...Die Konzernverbindung allein ändert weder etwas an der Selbstständigkeit der beteiligten juristischen Personen noch an der Trennung der jeweiligen Vermögensmassen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 854/12
...Denn wie bereits ausgeführt, erstreckt sich die Lehre der Druckschrift D30 in gleicher Weise auf TV-Röhrenbildschirme und auf PC-Röhrenbildschirme, so dass diese Trennung in zwei nicht miteinander kombinierbare TV- und PC-Welten für den Fachmann nicht existiert und er vielmehr Erkenntnisse hinsichtlich PC- und TV-Bildschirmen miteinander kombiniert....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 38/11 (EP)
...Zeilen 27 bis 32), so dass auch das Merkmal M3 erfüllt ist. 101 Wie aus Figur 2 der GKS&S5 hervorgeht, ist die Kernschicht im Wesentlichen flach ausgebildet, wohingegen die Außenhäute eine mikro-wellenförmige oder geriffelte, also eine mikrotexturierte Oberfläche (Merkmal M2.2 ) aufweisen, wobei nach dem Verstrecken die Kontraktion des elastomeren Kerns (Bezugsziffer 11) im Verlauf des Relaxierens die Trennung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 62/08 (EU)
...Deshalb führt der Umstand, dass eine strikte Trennung der Sphären des "Bundesministers", des "Parteipolitikers" und der politisch handelnden "Privatperson" nicht möglich ist, nicht zur Unanwendbarkeit des Neutralitätsgebots im ministeriellen Tätigkeitsbereich (vgl. BVerfGE 138, 102 <117 f....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvE 1/16
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 88/10
...Dabei hat sie insbesondere die deutsche Staatsangehörigkeit des Kindes und seiner Mutter und die möglichen Folgen einer Trennung der Familie für das Kindeswohl berücksichtigt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 VR 4/17, 1 VR 4/17 (1 A 5/17)
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 24/11 R
...Schließlich ist unter Nr. 2 j der Vereinbarung die Rede davon, dass, "sofern aus bau-, planungs- und erschließungs- oder sonstigen rechtlichen Gründen eine Änderung der Aufteilung erforderlich wird und die beabsichtigte eigentumsrechtliche Trennung der einzelnen Häuser und zugehörigen Freiflächen nicht in Frage gestellt wird", die Erwerber bereits jetzt ihre Zustimmung hierzu erklären. 48 Das Berufungsgericht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 61/15
2011-11-10
BAG 8. Senat
.... § 613a Abs. 5 Nr. 2 BGB genannt, denn in diesem ist neben dem zugrunde liegenden Rechtsgeschäft (Kauf) die Trennung der DTAG von „Nichtkernkompetenzen“ als unternehmerischer Grund angegeben. Diese schlagwortartige Schilderung der dem Betriebsübergang zugrunde liegenden Umstände ist ausreichend (vgl. BAG 13....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 277/10
2014-09-02
BAG 3. Senat
...Die Konzernverbindung allein ändert weder etwas an der Selbstständigkeit der beteiligten juristischen Personen noch an der Trennung der jeweiligen Vermögensmassen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 441/12
2011-11-10
BAG 8. Senat
.... § 613a Abs. 5 Nr. 2 BGB genannt, denn in diesem ist neben dem zugrunde liegenden Rechtsgeschäft (Kauf) die Trennung der DTAG von „Nichtkernkompetenzen“ als unternehmerischer Grund angegeben. Diese schlagwortartige Schilderung der dem Betriebsübergang zugrunde liegenden Umstände ist ausreichend (vgl. BAG 13....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 309/10