877

Urteile für Steuerberater

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
.... § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Buchst. b EStG ist auch bei Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern im Wesentlichen anhand einer tatsächlichen Würdigung, wo sich der Schwerpunkt der betrieblichen und beruflichen Tätigkeit befindet, zu bestimmen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII B 134/12
...In Bezug auf den Teil "Grundstück Hafenstraße" der streitgegenständlichen Aufsichtsarbeit hat das FG ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein unzulässiges Nachschieben von Gründen nicht vorliegt. 8 b) Im Übrigen ist die Bereitstellung eines Bewertungsschemas, das eine sinnvolle Hilfestellung für den nach § 24 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII B 158/13
...Der erkennende Senat hat des Weiteren klargestellt, dass es an einer eigenhändigen Unterschrift auch dann fehlt, wenn bei Verwendung von unterschriebenen Unterschriftszetteln dem Steuerpflichtigen vor Absendung der Steuererklärung an das FA eine "Vorausberechnung" seines Steuerberaters, aus der die Besteuerungsgrundlagen ersichtlich sind, zugegangen ist, mit der Aufforderung, dem Steuerberater etwaige...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 82/13
...Auch wäre die Anordnung einer analogen Anwendung der Vorschriften des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes, wie sie das Gesetz für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften für deren Vergütung in gerichtlichen und anderen Verfahren in § 45 StBVV getroffen hat, nicht notwendig gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 5/14
...Es ist wie von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern im Rahmen ihres ordnungsmäßigen Bürobetriebs auch von der Finanzverwaltung zu erwarten, dass sie bei einer bereits bekannten Störung eines Sendegeräts in ihrer Verantwortungssphäre beizeiten von sich aus tätig wird, um die vollständige und ordnungsgemäße Übertragung eines fristwahrenden Schriftstücks sicherzustellen (vgl. dazu auch BFH-Beschluss...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 48/13
...., § 140 Rz 11; Märtens in Gosch, AO § 140 Rz 10; Peffermann in Herrmann/Heuer/Raupach, § 49 EStG Rz 633; Richter/John, ISR 2014, 37; Podewils, Steuerberater-Woche 2010, 1171, 1174; Schnitger/Fischer, DB 2007, 598; Stahl/Mann, Finanz-Rundschau --FR-- 2013, 286, 293; Wachter, FR 2006, 393, 399). Die Frage konnte vom Senat bislang offen gelassen werden (s. Senatsurteile vom 13....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 81/16
...Da es bei der Rechnungslegung vorrangig um die Zusammenstellung von der EDV entnehmbaren Einzelpositionen und gegebenenfalls Belegen gehe, sei nicht ersichtlich, dass Fachkräfte wie Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater hinzuzuziehen wären....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZB 70/17
...September 2010 - IX ZR 26/09, WM 2010, 2050 Rn. 17 [für Steuerberater]; vom 21. September 2000 - IX ZR 127/99, NJW 2001, 675 unter II 1). Wer - wie der Kläger - fünf Jahre lang nicht gearbeitet und sich deshalb nicht auf dem Laufenden gehalten hat, muss die Entwicklung dieser Rechtsprechung zudem bei jedem einzelnen Mandat für die sich dort stellenden Fragen überprüfen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 239/11
...Diese Rechtsprechung ist aber durch die Entscheidung des BVerfG in NJW-RR 2009, 562 überholt (in diesem Sinne auch Brandis in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 94a FGO Rz 2; Loschelder, Der AO-Steuerberater 2009, 272)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 92/15
...Februar 2009 nahm der vormalige Steuerberater der Kläger die Einsprüche gegen die geänderten Einkommensteuerbescheide 2002 bis 2006 zurück. 5 Mit Schriftsatz vom 19. Mai 2010 erhoben die Prozessbevollmächtigten für die Kläger Untätigkeitsklage betreffend die Einkommensteuer für den Veranlagungszeitraum 2004 und hilfsweise betreffend die Einkommensteuer für den Veranlagungszeitraum 2007....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 24/15
...Schließlich könnten solche Belege nicht anerkannt werden, die außerhalb des vom Steuerberater bestätigten Verwendungsnachweises eingereicht worden seien. 5 Mit Widerspruchsbescheid vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 C 6/17
...Mai 1990 - VII ZR 340/88, BGHZ 111, 314, 320), und Steuerberater. 21 c) Prospekt in diesem Sinne ist eine marktbezogene schriftliche Erklärung, die für die Beurteilung der angebotenen Anlage erhebliche Angaben enthält oder den Anschein eines solchen Inhalts erweckt (Assmann in: Assmann/Schütze, Handbuch des Kapitalanlagerechts, 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 103/10
...Unterzeichner bat, die Schweigepflichtentbindung für den Steuerberater gegebenenfalls sogleich mitzuübersenden.“ 36 Dieser Telefonvermerk wurde nach Verfügung des Vorsitzenden vom selben Tag der Staatsanwaltschaft, den beiden Verteidigern und dem Finanzamt für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Essen zur Kenntnis übersandt. 37 cc) Mit Schriftsatz vom 5....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 172/16
...Ein Forderungssaldo der X GmbH gegenüber Herrn P. ist mit 4 % zu verzinsen." 10 Des Weiteren teilte der Steuerberater der Kläger auf Aufforderung des FA vom 23. März 2004 im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 2002, Nachweise für die im Zusammenhang mit dem Objekt C-Straße 1 in Z geltend gemachten Schuldzinsen vorzulegen, mit Schreiben vom 23....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 31/12
...Der Bescheid war adressiert an die damaligen Steuerberater für die KG als Empfangsbevollmächtigte mit Wirkung für und gegen alle Feststellungsbeteiligten. Einen Hinweis auf das Vorliegen einer atypisch stillen Gesellschaft enthält der Bescheid nicht. Als Feststellungsbeteiligte waren in dem Bescheid die Beigeladene, der Kläger, die E-AG und die Klägerin aufgeführt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 20/14
...Burchert, Die Information für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, 2006, 744, 745 f.). 48 bb) Dem FA war zudem bekannt, dass das von der Klägerin verwandte Apothekenkassensystem des Anbieters X vorsah, die Daten des Warenverkaufsjournals zur Ermöglichung des Datenzugriffs der Finanzverwaltung in einer speziellen Datei ("vk_verkaeufe…csv") abzulegen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 42/13
...., § 9c Rz 37; ebenso Steiner in Lademann, EStG, § 9c Rz 111; zweifelnd dagegen Hillmoth, Die Information für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2006, 377 (378). 25 4. Das FA hat auf mündliche Verhandlung nicht verzichtet. Der Senat hält es für sachdienlich, gemäß § 121 Satz 1 i.V.m. § 90a Abs. 1 FGO durch Gerichtsbescheid zu entscheiden. 26 5....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 63/13
...Knepper, Deutsches Steuerrecht 1993, 1613; Priester, Steuerberater-Jahrbuch 1993/94, S. 141, 159; Schwarz/Fischer-Zernin, Der Betrieb 1992, 1742; Haarmann, Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1993/94, S. 622), weil ein solcher Vorteilsausgleich nach der Rechtsprechung des BFH bei einem beherrschenden Gesellschafter nur in Betracht kommt, wenn er und die Gesellschaft dazu eine --im Streitfall fehlende...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 11/12
.... § 154 AO), Der Steuerberater 2010, 124; a.A....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII R 49/10
...Januar 2006 in der Rechtsform eines Einzelunternehmens selbständig tätiger Steuerberater, der seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ermittelt. 2 Bis zum 31. Dezember 2005 war er Gesellschafter einer Steuerberatungsgesellschaft bürgerlichen Rechts. Er hatte ferner Büros in China und in der Schweiz. 3 Mit Schreiben vom 19....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 52/12