492

Urteile für Private Rente

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Ehefrau verfügt zudem über Anwartschaften bei der Sparkasse G. aus einer privaten Altersversorgung. 4 Der Ehemann hat des Weiteren Anrechte aus der betrieblichen Altersversorgung bei der Beteiligten zu 1 (im Folgenden: Volkswagen AG) erlangt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 275/11
...Die Beklagte gewährte mit Bescheid vom 8.5.2007 dem Kläger Rente auf unbestimmte Zeit nach einer Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von 100 vH. Sie legte dabei einen Jahresarbeitsverdienst (JAV) in Höhe von 29 836,56 Euro zugrunde und errechnete eine Verletztenrente in Höhe von 1657,59 Euro monatlich....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 9/14 R
...Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile, die für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst gewährt werden....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 57/08
...Mai 2010 von der Pensionskasse an den Kläger gezahlten Renten besteuern. Nach inzwischen ständiger Rechtsprechung des BFH sind die Leistungen einer schweizerischen Pensionskasse nicht als Vergütungen "für erbrachte Dienste" i.S. von Art. 18, Art. 19 Abs. 1 Satz 1 DBA Schweiz anzusehen, so dass Deutschland das Besteuerungsrecht aufgrund von Art. 21 DBA Schweiz zusteht (vgl. z.B....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 10/15
...Die Satzung der Klägerin enthält bezogen auf die zwischen ihr und den beteiligten Arbeitgebern begründeten privaten Versicherungsverhältnisse kein revisibles objektives Recht, sondern Allgemeine Geschäftsbedingungen in Form Allgemeiner Versicherungsbedingungen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KZR 58/11
...Insoweit hat die Beklagte auch erklärt, sie werde die Rente der Klägerin entsprechend dem Ausgang des Revisionsverfahrens zur Frage der Rentenversicherungspflicht ab 1.10.2001 ggf neu festsetzen. 14 b) Nach § 3 Satz 1 Nr 1a SGB VI, der in den Jahren 1999 bis 2001 unverändert galt, sind Personen in der Rentenversicherung in der Zeit versicherungspflichtig, in der sie einen Pflegebedürftigen iS des §...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 R 9/10 R
...Februar 2003 beschied die Berufsunfähigkeitsversicherung, S erhalte ab Mai 2002 eine Rente von monatlich 657,08 €....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 39/11
...Zu dem Zeitpunkt hatte der Ehemann ein um Renten- und Krankenversicherungsbeiträge bereinigtes Nettoeinkommen von monatlich 22.350 DM (= 11.427,12 €). 5 Seit dem 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 157/09
.... § 229 Abs. 1 S. 3 SGB V beitragspflichtig sind und welche nicht." 9 Hierzu erläutert er, wie auch die Gesetzesbegründung zu Art 1 Nr 143 GKV-Modernisierungsgesetz (vom 14.11.2003, BGBl I 2190) habe das BSG in seiner Rechtsprechung zwei ungleiche Vertragsgestaltungen unterschieden, "nämlich einerseits die Umwandlung von laufenden Zahlungen (Renten) in Einmalzahlungen und andererseits solche von vornherein...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 65/16 B
...Die Klägerin erzielte im Streitjahr Einkünfte aus einer gewerblichen Tätigkeit als …; der Kläger bezog eine Rente als ehemaliges Mitglied der US Air Force. 3 Als deren Angehöriger war er in den Jahren 1981 bis 1998 in den USA, Japan und Italien stationiert. 1998 kam er als Electronic Intelligence Artist nach Deutschland (A.-Air Base)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 72/14
...Darüber hinaus hat die Antragstellerin noch ein ehezeitliches Anrecht aus einem privaten Rentenversicherungsvertrag bei der G....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 44/14
...In der Hauptsache streiten die Beteiligten über die Versicherungs- und Beitragspflicht der Beigeladenen zu 1. in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung, der Arbeitslosen- sowie sozialen Pflegeversicherung, die die Beklagte nach einer Betriebsprüfung unter Nachforderung der Beiträge festgestellt hatte....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 100/09 B
...August 2004 eine monatliche Zusatzversorgung in Höhe der Versorgungsbezüge eines verbeamteten C 3-Professors Ost abzüglich der BfA-Rente, hilfsweise eine monatliche Rente in der Höhe zu zahlen, die er von der VBL erhalten würde, wenn er ab dem 3. Oktober 1990 bei dieser versichert gewesen wäre. Ferner hat er hilfsweise vom Beklagten die Rückzahlung der Beträge gefordert, die seit dem 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 492/12
...I, S. 1421) geänderte Rechtslage mehrfach deutlich gemacht haben soll, dass er nur dann eine Ehe schließen werde, wenn er im Falle der Scheidung keinen Unterhalt zahlen müsse und auch seine Rente ihm voll und ganz verbleibe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 129/10
...Wie lange der Arbeitnehmer mit einer Person verheiratet war, hängt von seiner privaten Lebensführung ab. Ein innerer Zusammenhang mit seinem Arbeitsverhältnis als Grundlage für die betriebliche Altersversorgung besteht insoweit nicht....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 150/18
...€ hälftiger Barwert des Ehezeitanteils der Versorgung 6.592,97 € - 125,00 € hälftige Teilungskosten = 6.467,97 € Ausgleichswert als Barwert 6.467,97 € : 6,436 Barwertfaktor für die ausgleichsberechtigte Frau = 1.004,97 € Jahresbetrag 1.004,97 € : 12 = 83,75 € monatliche Rente 83,75 € : 4,00 € Messbetrag = 20,94 Versorgungspunkte 5 Das Oberlandesgericht hat die angefochtene Entscheidung des Amtsgerichts...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 663/13
...In Rechtsprechung und Literatur ist streitig, welche Einkünfte nunmehr unter diese Regelung fallen. 7 a) Einerseits wird vertreten, nach Sinn und Zweck des § 850i Abs. 1 Fall 2 ZPO unterfielen die Erträge aus Vermögen, Kapitalerträge und -tilgungsleistungen, Entgelte für Veräußerung privater Vermögensgegenstände, Entgelte für Überlassung einer Sache (Miete und Pacht), Zahlungen bei Vermögensauseinandersetzung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 88/13
...März 2013; § 3 Abs. 1 VersAusglG) erwarben beide Ehegatten Anrechte in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie aus privaten Altersvorsorgeverträgen. Darüber hinaus erwarb der Ehemann ein Anrecht auf betriebliche Altersversorgung bei der Beteiligten zu 2 mit einem zunächst mitgeteilten Kapitalwert von 6.514 €....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 364/14
2011-02-15
BAG 9. Senat
...Für die Berechnung des Vorruhestandsbezuges ist das folgende, letzte Bruttogehalt zugrunde zu legen: 2.1 Festgehalt inkl. der Tariferhöhung zum 1.1.2004 Euro 2.942,00 Betriebszulage 23 % Euro 677,00 Gesamt Euro 3.619,00 2.2 Der Vorruhestandsbezug beträgt: 80 % in den ersten drei Monaten Euro 2.895,20 75 % in den Folgemonaten Euro 2.714,25 2.3 Die allgemeine Tariferhöhung für das private Bankgewerbe...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 751/09
...Bei einer Tätigkeitsdauer auf der Grundlage dieses Vertrages von weniger als 12 Monaten in einem Kalenderjahr werden die Gratifikationen zeitanteilig vergütet. c) Vermögensbildende Leistung Eine vermögensbildende Leistung, die in ihrer Höhe den vermögenswirksamen Leistungen des für das private Bankgewerbe geltenden Tarifvertrages entspricht. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 557/10