7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Oktober 2011, das beim DPMA zwei Tage später eingegangen ist, stellte die Patentinhaberin einen Antrag auf Wiedereinsetzung in die versäumte Zahlungsfrist, bei gleichzeitiger Nachzahlung der Gebühr samt Zuschlag. 4 Zur Begründung des Antrags wurde u. a. ausgeführt, dass zunächst die Firma G… GmbH der Rechtsnachfolger der ursprünglichen Anmelderin gewesen und sodann das Patent im Wege eines Unternehmenskaufes...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 20/12
...In der Folge erfolgte die Fertigung entsprechender Ausgangsrechnungen auf Anweisung der Zeugen D. und M. durch Mitarbeiter der Firmen E. GmbH und der A. GmbH, die angebliche Kunden des Autohauses H. GmbH waren, wobei die entsprechenden Daten des Autohauses durch den Angeklagten W. zur Verfügung gestellt wurden. Teilweise wurde auch das Layout der Rechnungen frei erfunden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 538/17
...Juni 2006 aufzuheben und das Patent zu widerrufen. 23 Sie vertritt unter Hinweis auf den Stand der Technik nach den Druckschriften 24 D5: JP 08-284 805 A 25 D5A: JP 08-284 805 A (Abstract) 26 D5B: JP 08-284 805 A (Beglaubigte Übersetzung der D5) 27 D8: MATTHIES: Einführung in die Ölhydraulik. 3. Auflage Stuttgart : Teubner, 1995....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 36/06
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1914/17
...Das Landesarbeitsgericht hat der Klage im Ergebnis zu Recht stattgegeben. 9 A. Die Feststellungsklage ist zulässig. Die Erfordernisse des § 256 Abs. 1 ZPO sind gewahrt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 571/12
...Die M. GbR verzichtet auf ein etwaiges vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts nach den gesetzlichen Bestimmungen (§§ 312 d Abs. 3, 355 Abs. 3 BGB). Mit dem Widerruf meiner Willenserklärung kommt auch meine Beteiligung an der M. GbR nicht wirksam zustande. Form des Widerrufs Der Widerruf muss in Textform (z.B. Brief, Fax) erfolgen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 233/10
...Auslegung der absoluten Eintragungshindernisse ist nach der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 der MarkenRL (Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union 2008/95/EG) das Allgemeininteresse, das der Regelung zugrunde liegt, zu berücksichtigen (EuGH GRUR 2008, 608 (Nr. 66) - EUROHYPO m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 556/10
...Die Entfernung zum westlichen Ufer der Weser beträgt ca. 350 m. Das Lagergebäude ist ca. 80 m lang, 27 m breit und ca. 24 m hoch. Im knapp 1 400 qm großen Lagerbereich stehen 750 qm als effektive Lagerfläche zur Verfügung....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 1/11
...Dabei ist nicht mehr von dem ursprünglichen prognostisch ermittelten Wert des Schallexpositionspegels von LCE = 75 dB(C) auszugehen (A.4.1. (1), vgl. PFB S. 59 oben), sondern von den niedrigeren Werten, wie sie auch infolge einer Verlängerung des Haubenbauwerks am Portal Dornstadt um 10 m ermittelt worden sind und dem Änderungsbescheid vom 2....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 A 24/12
...Juli 1999 u. a. für die Waren 14 “Class 25: Clothing, footwear, headgear“ 15 international registrierten Wort-/Bildmarke IR 717 307 16 17 (Widerspruchsmarke zu 2), 18 und ein auf die „Waren der Klasse 14“ gestützter Widerspruch erhoben worden aus der seit dem 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 31/11
...V. m. § 6 Abs. 2 PatKostG als nicht erhoben gelte, da die Widerspruchsgebühr nicht fristgerecht gezahlt worden sei. Mit dem Lastschriftenmandat, das dem Widerspruch vom 30. Dezember 2014 beigefügt gewesen sei, sei keine Zahlung der Widerspruchsgebühr bewirkt worden. Für den Widerspruch gemäß § 42 MarkenG sei nach § 64a MarkenG i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 26/17
...Während VE 1 und der neu auftretende verdeckte Ermittler VE 3 nach K. zu P. und dem Angeklagten O. fuhren, warteten VE 2 und die aus Ma. und K. anreisenden An. und A. in M. auf die Ankunft des als Rauschgiftkurier eingesetzten, nichtrevidierenden Mitangeklagten S. ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 320/17
...BGH a. a. O.). 96 Der Gegenbeweis ist von der Einsprechenden und durch die Ermittlungen des Patentamts erbracht worden. 97 Die Einspruchssendung ist in der Anwaltskanzlei der Vertreter der Einsprechenden am letzten Tag der Einspruchsfrist, am Donnerstag, dem 29....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 11 W (pat) 43/13
...V. m. §§ 119, 113, 37 MarkenG und Art. 5 PMMA, Art. 6 quinquies PVÜ der Schutz in der Bundesrepublik Deutschland zu versagen sei; dabei könne dahingestellt bleiben, ob auch das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG erfüllt sei. Die IR-Marke sei aus den Wörtern "FLAVOUR" und "VISION" zusammengesetzt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 92/11
...Im Streit ist insbesondere die Berücksichtigung eines Hausgrundstücks als Vermögen. 2 Der 1952 geborene Kläger und seine Ehefrau, die 1958 geborene Klägerin, sind je zur Hälfte Eigentümer eines Hausgrundstücks mit einem 1996 erbauten Einfamilienhaus im Landkreis A Das Grundstück ist 967 qm groß, die Wohnfläche beträgt 143,93 qm und umfasst sechs Zimmer - einschließlich eines noch nicht ausgebauten...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 4/16 R
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 521/17
...V. m. Art. 138 Abs. 1 Buchst. b) EPÜ), er ist neu und er war für den hier einschlägigen Fachmann, einen Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtung Maschinenbau mit mehrjähriger Berufserfahrung auf dem Gebiet der Konstruktion von Rohrbiegemaschinen, nicht ohne erfinderisches Zutun auffindbar (Art. II § 6 Abs. 1 Nr. 1 IntPatÜG i. V. m. Art. 138 Abs. 1 Buchst. a), Art. 54, 56 EPÜ). II. 21 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 4/11 (EP)
...une base de données informatisée par tout appareil technique comprenant un système de transmission de données. 42 5 Services de programmation informatique, conception et mise à jour de logiciels; services informatiques à savoir location d'ordinateurs, programmation pour ordinateurs; support technique à savoir aide technique en matière informatique; location de logiciels et services de conseils en gestion...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 514/10