7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Kläger zu 1 hat bei der Beklagten neben seinem Kanzleisitz in deren Bezirk Zweigstellen in F. und M. angegeben, der Kläger zu 2 Zweigstellen in D. , F. , M. , Sa. und H. . 2 Im Jahre 2014 verwandte die Sozietät "S. und Collegen" einen Briefbogen, der insgesamt sechs Anschriften in sechs Städten (M. , F. , D. , M. , H. , Sa. ) und zehn Anwälte auswies....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 31/15
...Dieser lautet auszugsweise wie folgt: „… § 1 Ende des Anstellungsverhältnisses mit M 1. Die M hat am 02.12.2003 den Anstellungsvertrag außerordentlich aus betrieblichen Gründen gekündigt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 615/08
...Auf die Revision des Angeklagten M. wird das Urteil des Landgerichts Bonn vom 10. April 2015 im Strafausspruch aufgehoben. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 526/15
...Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels und die dem Nebenkläger im Revisionsverfahren dadurch entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen; der Angeklagte M. trägt zudem die durch sein Rechtsmittel im Adhäsionsverfahren entstandenen besonderen Kosten und die notwendigen Auslagen des Adhäsionsklägers. 1 Das Landgericht hat den Angeklagten M. wegen besonders schweren Raubes in Tateinheit...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 27/18
...Strafsenat 2 StR 49/15 Strafverfahren wegen Betrugs: Gerichtliche Hinweispflicht auf Änderung des rechtlichen Gesichtspunkts Auf die Revision des Angeklagten M. wird das Urteil des Landgerichts Darmstadt vom 25. Juni 2014, soweit es ihn betrifft, mit den Feststellungen aufgehoben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 49/15
...Im Übrigen finden gemäß § 125d Abs. 4 MarkenG auf Umwandlungsanträge die Vorschriften des Markengesetzes über die Anmeldung von Marken Anwendung. 18 a) § 65 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG i. V. m. § 4 MarkenV sieht vor, dass im Fall der Beantragung einer Kollektivmarke eine entsprechende Erklärung abzugeben ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 37/14
...A method of providing an anti-friction layer on a metal soleplate, characterized in that the ironing surface is provided with a layer of a sol-gel solution which is converted into an inorganic polymer at an increased temperature. 9 4. A method as claimed in Claim 3, characterized in that the sol-gel solution comprises an alkoxy silicate. 10 5....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 1/11 (EP)
...., § 9 Rdn. 40 ff. m. w. N.). Darüber hinaus können für die Beurteilung der Verwechslungsgefahr weitere Faktoren relevant sein, wie u. a. etwa die Art der Ware, die im Einzelfall angesprochenen Verkehrskreise und daraus folgend die zu erwartende Aufmerksamkeit und das zu erwartende Differenzierungsvermögen dieser Verkehrskreise bei der Wahrnehmung der Kennzeichen. 25 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 518/12
...November 2012 a) im Schuldspruch dahin geändert, dass die Angeklagten im Fall II. 2 der Urteilsgründe jeweils des besonders schweren Raubes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung schuldig sind; b) mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben, aa) soweit die Angeklagten und der Mitangeklagte Be. im Fall II. 1 der Urteilsgründe verurteilt worden sind, bb) in den Gesamtstrafenaussprüchen gegen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 145/13
...Über Genehmigungen zum Verkehr mit Taxen nach § 46 Abs. 2 Nr. 1, § 47 Abs. 1 PBefG verfügte die Klägerin nicht. 3 Die Klägerin verpflichtete sich gegenüber der M-KG Transporte für Rehabilitationspatienten (Patiententransporte) mit Taxen durchzuführen. Die Fahrten rechnete die Klägerin gegenüber der M-KG auf der Grundlage des vertraglich vereinbarten Vergütungssystems ab....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 4/15
...An ihr sind A zu 75 %, B zu 15 % sowie C zu 10 % beteiligt. 2 Daneben vermietete sie in ihrem Eigentum stehende landwirtschaftliche Maschinen an die beteiligungsidentische B & Partner GbR, die diese für landwirtschaftliche Lohnarbeiten einsetzte....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 51/14
...KG ist die M AG. Nach den Feststellungen des Landesarbeitsgerichts wurde die M AG mit Wirkung zum 1. Januar 2002 Gesellschafterin der Beklagten. 3 Die Klägerin ist seit dem 1. November 1994 bei der Beklagten als Krankenpflegehelferin im Schicht- und Wechseldienst beschäftigt. Im Arbeitsvertrag der Parteien vom 27....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 91/15
2017-03-23
BAG 8. Senat
...KG ist die M AG. Nach den Feststellungen des Landesarbeitsgerichts wurde die M AG mit Wirkung zum 1. Januar 2002 Gesellschafterin der Beklagten. 3 Die Klägerin ist seit dem 1. Oktober 1997 bei der Beklagten als Krankenschwester beschäftigt. Im Arbeitsvertrag der Parteien vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 90/15
...Juni 2008 eröffnete sie eine Filiale in M. Diese Filiale war - ebenso wie eine bereits bestehende Zweigstelle in H - organisatorisch der Niederlassung B zugeordnet. In M beschäftigte die Beklagte im Jahr 2008 nicht mehr als fünf Arbeitnehmer. 3 Die Klägerin ist lettische Staatsbürgerin. Am 6....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 476/10
...V. m. den die Basen Tetraalkylammoniumhydroxid und alkylsubstituiertes Diammoniumhydroxid betreffenden Merkmalen des Patentanspruchs 15, bzw. aus der WO 93/00324 A1, Anspruch 24 i. V. m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 16/07 (EU)
...Juni 2010 genannten EP 0 949 522 ist Folgendes bekannt: ein 36 a) Programmierverfahren zur Erstellung eines Steuerungsprogrammes (Patentanspruch 1) 37 b) für Abläufe einer industriellen Maschine (Roboter), bei dem 38 c) durch die Ausführung von Abläufen, d. h. durch Teach-In (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 63/06
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 39/13 (EP)