7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...GRUR 2010, 1098 Rn. 44 – Calvin Klein/ HABM; GRUR 2010, 933 Rn. 32 – Barbara Becker; GRUR 2006, 237 Rn. 18 – PICARO/PICASSO; BGH GRUR 2012, 1040 Rn. 25 – pjur/pure; GRUR 2010, 235 Rn. 15 – AIDA/AIDU; GRUR 2009, 484 Rn. 23 – METROBUS; GRUR 2008, 905 Rn. 12 – Pantohexal; GRUR 2008, 258 Rn. 20 – INTERCONNECT/T-InterConnect; GRUR 2006, 859 Rn. 16 – Malteserkreuz I; GRUR 2006, 60 Rn. 12 – coccodrillo m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 541/12
...., Frey, M.: KA-Abwasser, Abfall 52 (4) (2005) 372-374. 11 (5) Frechen, F.-B.: Geruchsemissionen – Grundlagen und Messtechnik, 10. Kasseler Siedlungswasserwirtschaftliches Symposium, Kassel 4. – 5. 10. 2005. 12 (6a) Frechen, F....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 24/12
2019-01-23
BAG 7. Senat
...Juli 2005: Grabungsmitarbeiter B M, 1. August 2006 bis 22. September 2006: Grabungsmitarbeiter S, 1. Februar 2010 bis 31. Juli 2010: Grabungsmitarbeiter / studentische Hilfskraft, 1. Oktober 2010 bis 31. Dezember 2012: Grabungsmitarbeiter / wissenschaftliche Hilfskraft, 8. Oktober 2012 bis 9. November 2012: Mitarbeiter Grabung R, 1. Mai 2013 bis 30....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 243/17
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH GRUR 2010, 228 Rdnr. 33 - Audi AG/HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 58/14
...Darüber hinaus fehlt die Unterscheidungskraft u. a. aber auch solchen Angaben, die sich auf Umstände beziehen, welche die beanspruchten Produkte und Dienstleistungen zwar nicht unmittelbar betreffen, mit denen aber ein enger beschreibender Bezug zu den betreffenden Waren und Dienstleistungen hergestellt wird (vgl. BGH - FUSSBALL WM 2006 a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 9/12
...Aufl., § 26 Rdn. 168 m. w. N.). Auszugehen ist bei pharmazeutischen Produkten von dem Bereich, der der jeweiligen Arzneimittelhauptgruppe in der „Roten Liste“ entspricht. Das ist hier die Produkte der Hautgruppe 86, Zytostatika. 22 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 44/09
...V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG zurückgewiesen. 27 Das Vorliegen von Verwechslungsgefahr ist unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls umfassend zu beurteilen. Ob eine solche vorliegt, bemisst sich nach dem Zusammenwirken der Ähnlichkeit der Waren und Dienstleistungen, der Kennzeichnungskraft und der Ähnlichkeit der Marken....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 18/09
...II. 15 A. Die Beschwerde ist zulässig, insbesondere gemäß §§ 64 Abs. 6 Satz 1, 66 Abs. 1 Satz 1 MarkenG statthaft....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 552/12
...Mai 2015 auf Bedenken hinsichtlich der Erfolgsaussichten der Beschwerde hingewiesen und u. a. Unterlagen zum Verständnis der Begriffe „Silicium“ und „Sorbent“ übermittelt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 603/12
...A. Metternich beschlossen: Die Beschwerde der Anmelderin wird zurückgewiesen. I. 1 Die Bezeichnung 2 StarTape 3 ist am 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 176/09
...Die Eintragung als Marke kommt nur in Betracht, wenn ein Zeichen diese Herkunftsfunktion erfüllen kann (BGH MarkenR 2006, 395, 397 - FUSSBALL WM 2006 m. w. Nachw.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 536/11
..., séchés et cuits; gelées, confitures, compotes; oeufs, lait et produits laitiers; huiles et graisses comestibles. 12 30 Café, thé, cacao, sucre, riz, tapioca, sagou, succédanés du café; farines et préparations faites de céréales, pain, pâtisserie et confiserie, glaces comestibles; miel, sirop de mélasse; levure, poudre pour faire lever; sel, moutarde; vinaigre, sauces (condiments); épices; glace à...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 275/09
...Denn die Hauptfunktion einer Marke liegt darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 428, Tz. 30, 31 - Henkel; BGH GRUR 2006, 850, Tz. 17 - FUSSBALL WM 2006)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 546/14
...Drei dieser Stahlmasten sind entlang der südlichen Wand einer auf dem Betriebsgelände des Klägers befindlichen ca. 33 m x 20 m großen Produktions- und Lagerhalle aufgestellt worden. Die Stahlmasten überragen das Hallendach. Auf den Stahlmasten sind jeweils aus mehreren Einzelmodulen bestehende ca. 30 qm große Photovoltaikmodule angebracht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 35/10
...Rechtsanwältin S… von der Kanzlei S1…, die anwaltlichen Vertreterin der Löschungsantragstellerin B… in diesem weiteren Löschungsverfahren gegen die Wortmarke „M…“, hat dem Antragsteller diesen Schriftsatz zur Verfügung gestellt. 6 Der Markeninhaber, vertreten durch die Patentanwälte W…, hat dem Löschungsantrag mit Schriftsatz vom 19. Juli 2011 widersprochen. 7 Mit Schriftsatz vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 49/14
...Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung hinsichtlich der Kosten in Höhe von 120 % des zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar. 1 Die Beklagte ist Rechtsnachfolgerin der im Patentregister eingetragenen ursprünglichen Patentinhaberin AA/S und damit Inhaberin des auch mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland erteilten europäischen Patents 0 640 017 (Streitpatent)...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 38/09 (EU)
...Nugel, jurisPR-VerkR 10/2011 Anm. 2) und dem OLG Frankfurt a. M. (OLG Frankfurt, SP 2011, 255) im Anschluss an das AG Siegburg (vgl. AG Siegburg, NJW 2010, 2289 mit Anm. Poppe, jurisPR-VerkR 12/2010 Anm. 1; Winnefeld, DAR 1996, 75 ff.) und vereinzelten Stimmen in der Literatur (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 249/11
...A. vom 30.3.2015 wird dem Kläger eine Verhandlungsunfähigkeit attestiert. Der Kläger konnte sich jedoch im Rahmen der durchgeführten Begutachtungen verbal ausdrücken und war orientiert zu Raum und Zeit. Er konnte sich um seine Angelegenheiten kümmern oder sich Hilfe Dritter bedienen, zB Rechtsanwälte beauftragen. Aus diesem Grund wurde auch die Einrichtung einer Betreuung abgelehnt (Gutachten Dr....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 103/14 B
...Schulte, a. a. O.; Busse/Baumgärtner, PatG, 7. Aufl., § 123 Rn. 66). 18 Von der Einhaltung der Jahresfrist kann nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur entsprechenden Regelung in § 234 Abs. 3 ZPO nur in bestimmten Ausnahmefällen abgesehen werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 13/14