7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Es wird festgestellt, dass a) die Äußerung "In unbegründeten Selbstablehnungen nimmt der Richter immer wieder auf das damalige Strafverfahren wegen Rechtsbeugung Bezug" im Schreiben des Präsidenten des Landgerichts Bayreuth an den Präsidenten des Oberlandesgerichts Bamberg vom 16....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. RiZ (R) 4/09
...November 2012), in „ILMTALER GUMPERSDORF“ als Name eines Schützenvereins (www.aichacher-zeitung.de, Anlage 6 a. a. O.) oder „Ilmtaler“ als Name eines Trachtenvereins aus Pfaffenhofen an der Ilm (www.trachtenverein-pfaffenhofen.de, Anlage 7 a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 573/11
...Das kann auch dann zutreffen, wenn es sich um eine sprachliche Neuschöpfung handelt (EuGH a. a. O....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 48/10
...Digitale Schaltung (10) zur sicheren Verarbeitung von Statusinformationen, mit: 13 a) einer Hardwareeinrichtung (11) zur Bereitstellung digitaler Daten und entsprechender Statusinformationen, 14 b) einem Ereignisregister (19) zum Ablegen zumindest einer der Statusinformationen durch die Hardwareeinrichtung (11), 15 c) einem kodierbaren Statusregister (21), welches über seine Kodierung dazu ausgelegt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 33/06
...Februar 2009 - (540) M 13 / 1 Kap Js 2826/96 VRs (14/08) - und das Urteil des Bundes-gerichtshofs vom 27. Oktober 2009 - 5 StR 296/09 - verletzen den Beschwerdeführer in seinen Grundrechten aus Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 in Verbindung mit Artikel 104 Absatz 1 und Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 in Verbindung mit Artikel 20 Absatz 3 des Grundgesetzes. Die Urteile werden aufgehoben....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2846/09
...Ebenfalls als Mischgebiet ausgewiesen sind die nördlich gelegenen Grundstücke Gweg ... und Gweg ... a - d sowie die sich süd-östlich an das Grundstück der Antragstellerin anschließenden, sich aneinander reihenden Grundstücke Gweg ... und Sallee ... und ......
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 CN 5/13
...Auflage 2012, § 8 Rn. 579 m. w. N.). Das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 4 MarkenG erfasst die Täuschung über den Geschäftsbetrieb grundsätzlich nicht. 16 Die Kombination "Stadtwerke Bremen" spezifiziert einen Betrieb. "Stadtwerke" ist ein gebräuchlicher Begriff. Dieser wird wegen seiner üblichen Verwendung im Kontext mit einer geographischen Angabe als Unterscheidungsmittel verstanden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 525/12
...Die Parteien sind sich weiterhin dahingehend einig, dass die Beklagte die Klägerin im Zeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2012 befristet als Codiererin zu den Bedingungen des Arbeitsvertrages vom 19.04.2012 in ihrer Niederlassung M weiterbeschäftigt. 3. Damit ist der vorliegende Rechtsstreit erledigt.“ 4 Nachdem die Beklagte mit Schriftsatz vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 369/15
...Ausgehend hiervon besitzen Wortmarken dann keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die maßgeblichen Verkehrskreise lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 674, 678 Rdnr. 86 – Postkantoor; BGH GRUR 2009, 952, 953 Rdnr. 10 - DeutschlandCard; a. a. O. Rdnr. 19 - FUSSBALL WM 2006; GRUR 2005, 417, 418 – BerlinCard; a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 506/11
...Seit 1987 ist er bei dem Beklagten beschäftigt, zuletzt in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Klinikums der Universität M. Am 16. Februar 2001 wurde er zum Oberarzt ernannt; eine Anerkennung als Facharzt hat er nicht erworben. In dem letzten von den Parteien abgeschlossenen Arbeitsvertrag vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 863/08
...Mai 2008 damit, acht Flaschen Wein bei der M. S.A. in Ma. abzuholen und nach F. zu befördern. Bei der Abholung des Weins bei M. am 24. Juni 2008 durch einen französischen Fahrer wurde diesem eine Frachtkarte (Feuille de route) ausgehändigt, die für das in einem Karton enthaltene Frachtgut einen Versicherungswert von 20.400 € auswies. Nach der am 30....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 87/11
...Bei dem Schlachthof unterhält das Veterinäramt des M.-Kreises eine Fleischhygienestelle, die unter anderem BSE-Tests durchführt. Im Schlachthof wird eine Software benutzt, die die Streithelferin zu 3 programmiert hat....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 293/11
...Sie hält den Gegenstand des Streitpatents für nicht patentfähig (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 PatG) und hat ihren Einspruch auf folgende Druckschriften gestützt: 2 E1: DE 10 2006 002 241 A1 (nachveröffentlicht), 3 E2: DE 613 210 A, 4 E3: JP 2001 146738 A, 5 E4: GB 2 071 188 A, 6 E8: DUBBEL: Taschenbuch für den Maschinenbau, 17....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 11/15
...Die A AG ist seit dem 27. Dezember 2006 unter Formwechsel eingetragen als die Beklagte....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 62/11
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 580/11
...Die angesichts dessen erforderliche nahezu einhellige Verkehrsdurchsetzung (Ströbele, Ströbele/Hacker, a. a. O., Rn. 411, 417 zu § 8 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 21/11
...BGH a. a. O.). Diese Kriterien erfüllt der eingetragene Schutzanspruch 1 nicht. 60 2.1. Anspruch 1 des Streitgebrauchsmusters betrifft kein Herstellungsverfahren im herkömmlichen Sinn....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 469/09
2015-07-06
BPatG 15. Senat
...V. m. §§ 3ff. VwZG zunächst nur formlos übersandt. Die Beschwerdefrist wurde mangels ordnungsgemäßer Zustellung damit nicht in Gang gesetzt. Eine ordnungsgemäße Zustellung ist vom Deutschen Patent- und Markenamt erst am 7. September 2012 veranlasst worden, und zwar durch Absendung eines Übergabeeinschreibens (§ 127 Abs. 1 PatG i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 27/12