7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Sohn ist vier, die Tochter drei Jahre alt. 3 Im Juli 2005 führte die Regierung M. ein Sicherheitsgespräch mit dem Kläger, nachdem bekannt geworden war, dass er Verbindungen zur islamischen Sammlungsbewegung Tablighi Jamaat hatte. Er bestätigte in diesem Gespräch, an Veranstaltungen von Tablighi Jamaat im In- und Ausland teilzunehmen und nach ihren Glaubensvorstellungen zu leben....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 13/10
...II § 6 Abs. 1 Nr. 1 IntPatÜG, Art. 138 Abs. 1 Buchst. a, Art. 54, 56 EPÜ) entgegensteht, insbesondere, dass er gegenüber dem Stand der Technik nicht neu ist oder nicht auf erfinderischer Tätigkeit beruht. II. 25 1. Das Patent betrifft eine Biegemaschine....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 7/11 (EP)
...Das Grundstück hatten die Beklagten zuvor in einem Exposé und auf ihrer Internetseite angeboten und darin eine Wohnfläche von ca. 200 m² und eine Nutzfläche von ca. 15 m² angegeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 78/14
...Dezember 2013 hat die Markenstelle für Klasse 42 des DPMA die unter Nr. 30 2012 065 354.5 geführte Anmeldung u. a. wegen fehlender Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 27/14
...Sie habe schlüssig dargelegt, dass dem vorliegenden Patent möglicherweise eine nach § 5 Abs. 1 ArbEG a. F. meldepflichtige Diensterfindung zu Grunde liege. Weil Herr C… bereits auf dem Gebiet der Klärschlammtrocknung erfinderisch tätig gewesen sei, bestehe zumindest die ernsthafte Möglichkeit, dass gegen das Patent wegen widerrechtlicher Entnahme vorgegangen werden könne....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 1/12
...V. m. § 37 Abs. 1 MarkenG wegen fehlender Unterscheidungskraft zurückgewiesen. Das Anmeldezeichen sei sprachüblich zusammengesetzt und bilde in seiner Gesamtheit keinen neuen, über die bloße Kombination hinausgehenden Begriff....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 539/13
...Juni 2004 - BVerwG 4 C 11.03 - BVerwGE 121, 152). 1 Gegenstand des Rechtsstreits ist die Festlegung von Flugverfahren. 2 Die Klägerin wendet sich gegen die Abflugverfahren GERGA 1 A, GERGA 1 M, TUVAK 1 A, DEXUG 1 A und SUKIP 1 A, die das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) der Beklagten in der 247....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 37/13
...V. m. § 37 Abs. 1 und § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG ist einer IR-Marke der Schutz zu verweigern, wenn ihr im Hinblick auf die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen jegliche Unterscheidungskraft fehlt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 91/12
...In der Kombination habe das Gesamtwort Schnupperprobe u. a. die Bedeutung „eine Probe zum Testen, Ausprobieren oder Kennenlernen“. Es könne aber auch die Bedeutung „Riechprobe, Probe zum testweisen Riechen“ aufweisen. Eine amtsseitig durchgeführte Internetrecherche habe zu zahlreichen Treffern geführt, nach denen das Wort Schnupperprobe meist zur Bezeichnung einer erstmaligen Teilnahme (z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 27/15
.... § 14 BauNVO sind auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen unzulässig. 9.2 Allgemeine Wohngebiete und Sondergebiete für Fremdenbeherbergung ...". 2 Zu einem nicht näher festgestellten Zeitpunkt errichtete der Kläger auf seinem Grundstück an der südlichen Grundstücksgrenze eine Blockhütte mit einer Grundfläche von 4,76 m mal 4,90 m bei mehr als 40 cbm Brutto-(Raum-)Inhalt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 15/11
...A.) darauf hingewiesen, dass der Erfolg der Beschwerde wegen eines nicht fristgerecht eingereichten Widerspruchs gegen den Löschungsantrag fraglich sein könnte. 10 Die Markeninhaberin trägt hierzu vor, dass ihr Schriftsatz vom 14. Oktober 2008 im Sinne eines Widerspruchs gegen den Löschungsantrag der Antragstellerin auszulegen sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 216/09
...Zur Begründung hat sie - durch eidesstattliche Versicherung ihres Prozessbevollmächtigten und seiner Auszubildenden M. glaubhaft gemacht - ausgeführt: Ihr Prozessbevollmächtigter habe am Vormittag des 15. Dezember 2009 den Verlängerungsantrag diktiert und das Diktat der Auszubildenden M. mit der Maßgabe übergeben, ihm den Schriftsatz nach Fertigstellung unverzüglich zur Unterschrift vorzulegen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 73/10
...GmbH wird somit im Einzelnen beauftragt: a) die Beurkundung des Kaufvertrages vorzubereiten; b) die Finanzierungsunterlagen des Kaufinteressenten zu bearbeiten (...); c) mit Unterzeichnung dieses Auftrages die Wohnung/das Eigenheim anderweitig nicht mehr anzubieten, sondern sie/es für den Kaufinteressenten reserviert zu halten. Für diese Tätigkeit verpflichtet sich der Kaufinteressent, an die B....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 21/10
...M. in Frankfurt am Main UR 402/99 M ein Vorkaufsrecht, welches im Grundbuch jedoch nicht zur Eintragung gelangt ist. … Für den Fall wirksamer Ausübung des Vorkaufsrechtes ist der heutige Kaufvertrag zwischen Verkäufer und Käufer auflösend bedingt; der heutige Käufer hat dann keinen Anspruch auf Erfüllung oder Schadensersatz gleich welcher Art…“ 2 Hintergrund dieser Erklärungen und Vereinbarungen waren...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 161/12
...I. 2 Das Landgericht hat im Wesentlichen folgende Feststellungen und Wertungen getroffen: 3 Im Zeitraum von Januar bis Mai 2010 brachte der Angeklagte insgesamt 5.400 Stangen unversteuerter Zigaretten von Polen nach Wuppertal, wo sie in der Lagerhalle des Zeugen M. und mit dessen Unterstützung aus- und umgeladen wurden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 196/16
...Das Urteil des Anwaltsgerichtshofs steht im Einklang mit der Rechtsprechung des erkennenden Senates. 4 a) Im maßgeblichen Zeitpunkt des Widerrufsbescheids (vgl. BGH, Beschluss vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 76/18
...Juni 2014 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Beklagte verurteilt worden ist, den Kläger von einer Verbindlichkeit aus der Kostenrechnung der Kanzlei M. vom 8. August 2012 in Höhe von 1.094,80 € freizustellen. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil der 11. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 13. Dezember 2012 wird auch insoweit zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 266/14