7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Sie ist bestimmt genug. 14 a) Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO muss der Antrag den Gegenstand, für den ein Recht bejaht oder verneint wird, so genau bezeichnen, dass die eigentliche Streitfrage zwischen den Parteien mit Rechtskraftwirkung entschieden werden kann (st. Rspr., vgl. zB BAG 15....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 430/11
...Januar 2017 unter anderem Folgendes ausgeführt: „Erlangt im Sinne von § 73 Abs. 1 Satz 1 und § 73a Satz 1 StGB ist ein Vermögenswert deshalb nur dann, wenn der Täter oder Teilnehmer die faktische Verfügungsgewalt über den entsprechenden Vermögensgegenstand erworben hat (BGH, Beschl. vom 17.03.2016 - 1 StR 628/15 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 31/17
...Auch eine Gesamtschau aller Strafmilderungsgründe ergebe keine besonderen Umstände; denn der Angeklagte habe „in der Hauptverhandlung nicht ansatzweise den Eindruck erweckt, dass er das Unrecht seines strafbaren Verhaltens einsehe und dieses bereue oder dass er auch nur geringes Mitgefühl mit der Geschädigten Zeugin M. entwickelt“ habe. 3 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 334/17
...Dezember 2009, auch soweit es den Mitangeklagten T. betrifft, a) im Schuldspruch dahin geändert, dass die Angeklagten T. und F. wegen besonders schweren Raubs in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung sowie wegen versuchten Totschlags verurteilt sind; b) soweit es den Angeklagten F. betrifft, im Ausspruch über die wegen versuchten Mordes verhängte Einzelstrafe sowie im Ausspruch über die Gesamtstrafe...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 239/10
...Der Rechtsanwalt habe die Eheleute M. und R. S. in N. in drei Gerichtsverfahren vertreten. Nachdem der Rechtsanwalt in eine Kanzlei in K. eingetreten sei, habe Rechtsanwalt W. in N. die Vertretung der Eheleute übernommen und in deren Namen den Rechtsanwalt mit Schreiben vom 5. Juni 2008 gebeten, die ihm durch die Eheleute überlassenen und für diese erhaltenen Schriftstücke herauszugeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwSt (R) 5/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 14/10
...Die optische Absetzung der beiden Buchstaben „AK“ in der angegriffenen Marke durch den kegelförmigen Abschnitt in der Grafik führe dazu, dass dieses Zeichen „A-Ka-Lait“ ausgesprochen werde. 16 Die Markeninhaberin beantragt sinngemäß, 17 den Beschluss der Markenstelle für Klasse 11 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 34/13
...V. m. Abs. 4 PatG vom Patentschutz ausgeschlossen sei. 5 Die Anmelderin legte daraufhin eine nicht zugelassene Rechtsbeschwerde wegen „Verletzung des Grundrechts der Anmelderin auf Gewährung rechtlichen Gehörs“ beim Bundesgerichtshof ein, welche dieser mit Beschluss X ZB 11/17 vom 27. März 2018 zurückwies. Dieser Beschluss ging laut Empfangsbekenntnis am 17....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 32/18
...Auflage, § 91 Rdnr. 10 m. w. N.). Im Falle der Erkrankung einer Partei muss glaubhaft vorgetragen werden, dass die Krankheit in verfahrensrelevanter Form Einfluss auf die Entschluss-, Urteils- und Handlungsfähigkeit genommen hat. Die Erkrankung muss so schwer sein, dass sie die zur Fristwahrung notwendigen Handlungen unmöglich oder unzumutbar macht (BGH VersR 89, 931; Thomas/Putzo, ZPO, 33....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 17/13
...GmbH" (im Folgenden: B. ); „formeller Gesellschafter und Geschäftsführer" war der Zeuge A. (UA S. 5). Die Buchführung der B. wurde durch die Angeklagte Ki. übernommen. Im Herbst 2012 teilte die Angeklagte Ki. dem Angeklagten K. mit, dass sie in Kontakt mit zwei Deutschen mit Verbindung zu einer Bank stehe, die Überweisungen auf Konten der B. veranlassen könnten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 541/14
...April 2009 zunächst im Maßregelvollzugszentrum M. - und seit dem 10. Oktober 2011 in der forensischen Abteilung des A. -Klinikums in O. vollzogen. Zuvor hatte die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Göttingen mit Beschluss vom 18. August 2011 die Fortdauer der Unterbringung angeordnet. Seit dem 18....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 ARs 159/12
...EuGH, a. a. O. - Barbara Becker; GRUR Int. 2010, 129, Rdnr. 60 - Aceites del Sur-Coosur SA/Koipe Corporación [Carbonell/La Espaňola]; BGH GRUR 2013, 833, Rdnr. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; a. a. O. - pjur/pure). b. 79 Die Beschwerdegegnerin hat die (unbeschränkte) Einrede der Nichtbenutzung erhoben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 109/12
...Wegen des prägenden Charakters des Wortbestandteils der angegriffenen Marke seien sich die zu vergleichenden Zeichen, welche sich lediglich in der Wortmitte durch den zusätzlichen Binnen-Konsonanten "M" unterschieden, der leicht verschluckt oder überhört werden könne, in klanglicher Hinsicht hochgradig ähnlich....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 13/10
...M ist seit dem 01.09.2000 als ärztliche Mitarbeiterin beim SMD M beschäftigt. Sie erhält Bezüge der Vergütungsgruppe I b KnAT. Die Vergütungsgruppe I a Fallgruppe 4 des Teils I A der Anlage 1 a zum KnAT ist geöffnet für Fachärzte mit entsprechender Tätigkeit nach achtjähriger ärztlicher Tätigkeit in Vergütungsgruppe I b....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 367/16
...., Journal of Chromatography A, 716 (1995) 355-362 (6) Deacon et al., Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 80 (1995) 952-957 (7) EP-A 708 179 7 (8) Nathan et al., Diabetes Care 15 (2) (1992) 270-276 (9) Psychrembel, Klinisches Wörterbuch, 256. Auflage (1990) Seite 227 8 (10) Gutniak et al., Diabetes Care 17 (1994) 1039-1044 (11) Willms et al., J. Clin. Endocrinol....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 7/07
2019-01-09
BPatG 30. Senat
...Auflage, § 8 Rn. 188 m. w. N.), werden das angemeldete Zeichen PharmaResearch in seiner Gesamtheit daher naheliegend im Sinne von „Pharmaforschung, Arzneimittelforschung“ verstehen (vgl. auch EuG, Urteil vom 17. Juni 2009, T-464/07 – PharmaResearch, juris Rn. 37, „Forschung im pharmazeutischen Bereich“). 27 2.2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 535/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 Ni 58/10 (EP)