7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Juni 2008 ist die Übertragung der um Schutz nachsuchenden Marke auf die „T… KG“ in M… im inter- nationalen Register vermerkt worden. Diese ist in das Verfahren eingetreten. 15 Die Erinnerung ist in einem zweiten Beschluss der Markenstelle vom 27. Oktober 2009 zurückgewiesen worden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 47/10
...Die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens nach § 1 Abs. 1 LSchliG SH hemmt in entsprechender Anwendung von § 204 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a BGB den Lauf der Ausschlussfrist nach § 40 Abs. 1 NachbG SH. Die Revision gegen das Urteil der 14. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck vom 1. Dezember 2016 wird auf Kosten der Kläger zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 16/17
...Januar 2013 (unter anderem) um den nach Besoldungsgruppe A 12 bewerteten, im Mai 2014 frei werdenden Dienstposten des Inspektionschefs der .... 4 Am 27....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 17/15
...V. m. § 64 Abs. 6 MarkenG statthafte Beschwerde ist zulässig, aber unbegründet. Der Beschluss des DPMA ist rechtmäßig. 17 Die Anmelderin hat gemäß §§ 41, 37 Abs. 1, 33 Abs. 2 MarkenG i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 510/11
...Oktober 2010, soweit es ihn betrifft, nach § 349 Abs. 4 StPO aufgehoben a) in den Fällen III.3 a bis m (Anwaltsrechnungen) sowie III. (Betrug zum Nachteil H. S. GmbH) mit den jeweils zugrundeliegenden Feststellungen, b) im Ausspruch über die Gesamtstrafe und c) über das Berufsverbot. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 122/11
...V. m. § 4 Satz 1 PatG). 14 1. Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Auktionssystem, das sowohl simultan als auch sequentiell durchgeführt werden kann. 15 In einem Auktionssystem wird eine zu versteigernde Ware von einem Servercomputer im Internet vorgestellt. Der Servercomputer übernimmt darüber hinaus die Durchführung der Auktion nach vorher festgelegten Regeln....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 31/09
...Die zum Grundwortschatz der englischen Sprache gehörende Wendung „as a“ bedeutet im Deutschen „als, als ein(e)“ (vgl. E. Weis, Grund- und Aufbauwortschatz Englisch, S. 10, 18) und dient zur Einleitung der näheren Erläuterung eines Bezugswortes (Duden a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 539/11
...Aufl. § 49 Rn. 47) das gesamte mündliche Vorbringen und alle Prozesserklärungen der anwesenden Streitgenossen (Gesamtwirkung) - hier der vertretenen Beklagten zu 1 und 2 - mag dieses Vorbringen und die Anträge dem Abwesenden günstig gewesen sein oder nicht (Bork in Stein/Jonas, a. a. O., § 62 Rn. 27; Rosenberg/Schwab, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 2/09
...Als beschreibend im Sinne dieser Vorschrift können dabei auch sprachliche Neuschöpfungen angesehen werden, die aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt sind, wenn für die Neuschöpfung selbst in ihrer Gesamtheit ein beschreibender Charakter feststellbar ist (EuGH a. a. O., Rdnr. 37 - BIOMILD)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 562/11
...V. m. § 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG) gestützte Klage ist zulässig, aber unbegründet. Der erstmals in der mündlichen Verhandlung vom 14. April 2016 vorgebrachte, den Nichtigkeitsgrund der unzulässigen Erweiterung (§ 22 Abs. 1 i. V. m. § 21 Abs. 1 Nr. 4 1. Halbsatz PatG) betreffende Angriff der Klägerin ist gemäß § 83 Abs. 4 PatG als verspätet zurückzuweisen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 Ni 2/15
...Weg in M., das in ca. 320 m Entfernung vom landwirtschaftlichen Betrieb der Beigeladenen liegt. Zu diesem Betrieb gehören ein genehmigter Schweinemaststall mit 560 Liegeplätzen, eine Getreidehalle und ein Güllebehälter. Die Beigeladenen sind überdies Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen im Umfang von ca. 15,8 ha und Pächter landwirtschaftlicher Flächen im Umfang von ca. 100 ha....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 4/10
...., Rdn. 51 – Arsenal Football Club; EuGH GRUR 2001, 1148, 1149 – BRAVO; BGH GRUR 2008, 710, Rdn. 12 – VISAGE ; BGH MarkenR 2006, 395, 397, Rdn. 18 – FUSSBALL WM 2006, m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 77/08
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH a. a. O. – Audi AG/ HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – OUI; a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 541/17
...V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG zurückgewiesen, weil ihr für die beanspruchten Waren jegliche Unterscheidungskraft fehle. 6 Zur Begründung hat die Markenstelle ausgeführt, die angemeldete Marke weise in Bezug auf die in der Anmeldung aufgeführten Waren einen für die angesprochenen Verkehrskreise ohne weiteres verständlichen beschreibenden Begriffsgehalt auf....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 545/10
...August 2015 wird a) der Schuldspruch dahin geändert, dass der Angeklagte im Fall II.2 der Urteilsgründe des versuchten Betrugs schuldig ist, b) mit den jeweils zugehörigen Feststellungen aufgehoben aa) die Verurteilung des Angeklagten im Falle II.3 der Urteilsgründe, bb) die Einzelstrafe im Fall II.2 der Urteilsgründe sowie die Gesamtstrafe, cc) der Ausspruch über die isolierte Sperrfrist und dd) der...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 532/15
...Juli 2009 mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben, a) soweit der Angeklagte im Fall 2 der Urteilsgründe verurteilt worden ist, b) in den Aussprüchen über die Gesamtstrafe und die Maßregel. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 594/09
...ICH GEH SCHAUKELN" – keine Unterscheidungskraft – Zulassung der Rechtsbeschwerde In der Beschwerdesache … b e t r e f f en d d i e M a r k e n a nm e l dun g 3 0 2 0 13 037 616.1 hat der 27. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts am 1. Juli 2014 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Dr. Albrecht, des Richters Hermann und des Richters k.A. Schmid beschlossen: 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 521/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 511/15
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 512/15
...Februar 2016 ging bei der Allgemeinen Annahmestelle der Justizbehörde in München ein von dem Angeklagten und seinem Verteidiger, Rechtsanwalt M. , unterzeichnetes Schreiben ein. Darin teilt der Angeklagte mit, er habe sich entschlossen, gegen das „gestrige Urteil“, mit dem gegen ihn die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung angeordnet worden sei, nichts zu unternehmen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 301/16