7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Unterschied zwischen dem beantragten und dem zugesprochenen Betrag ergibt sich u. a. daraus, dass die Gebrauchsmusterabteilung die vom Patentanwalt verdiente Vergütung nicht aus einer Kumulation der Gebührentatbestände Nr. 3100 und Nr. 3104 VV RVG, sondern nach dem Gebührentatbestand Nr. 2300 VV RVG bemessen hat....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 3/15
...Von Rechts wegen 1 Der Kläger nimmt die Beklagte auf Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung und wegen Verschweigens von Rückvergütungen im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Anteils an dem Medienfonds M....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 341/12
...A. R. Barron vom 7. Oktober 2012. I. 43 Die auf die Nichtigkeitsgründe der fehlenden Ausführbarkeit (Art. 138 Abs. 1 lit. b; Art. 83 EPÜ i. V. m Art. II § 6 Abs. 1 Nr. 2 IntPatÜG) sowie mangelnder Patentfähigkeit (Art. 138 Abs. 1 lit a; Art. 52, 54, 56 EPÜ i. V. m. Art. II § 6 Abs. 1 Nr. 1 IntPatÜG) gestützte Klage ist zulässig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 11/11 (EP)
.... , a) soweit er im Fall 2 der Urteilsgründe verurteilt worden ist, b) im Ausspruch über die Gesamtfreiheitsstrafe, 2. hinsichtlich des Angeklagten B. , a) soweit er im Fall 4 der Urteilsgründe verurteilt worden ist, b) im Strafausspruch. Die weitergehenden Revisionen werden verworfen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 528/11
...Oktober 2005 eingegangen, ebenfalls Einspruch erhoben. 5 Beide Einsprüche werden auf den Widerrufsgrund des § 21, Abs. 1, Nr. 1 in Verbindung mit § 3 PatG (fehlende Neuheit) und § 4 PatG (fehlende erfinderische Tätigkeit) gestützt. 6 Zum Stand der Technik verweisen die Einsprechende zu 1 u. a. auf die Druckschrift 7 D4 EP 0 843 456 B1 8 und die Einsprechende zu 2 u. a. auf deren Offenlegungsschrift...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 304/08
...Der Buchstabe „E“ sei als Abkürzung unter anderem gebräuchlich für: die Exponentialdarstellung von Zahlen, Spanien, Glutaminsäure, Eilzüge, Elementarladungen, die Eulersche Zahl, einen Ton, der um eine Quinte höher als der Kammerton „a“ gelegen ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 508/17
...., § 8 Rdn. 29 m. w. N.; vgl. z. B. EuGH GRUR 2006, 411, 413 - Rn. 24 - Matratzen Concord/Hukla). 18 Keine Unterscheidungskraft kommt Bezeichnungen zu, die einen beschreibenden Begriffsinhalt aufweisen, der für die in Frage stehenden Waren ohne Weiteres und ohne Unklarheiten als solcher erfasst wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 541/10
...V. m. § 125b Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG). 21 1. Ob Verwechslungsgefahr i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG vorliegt, ist im Einzelfall unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Faktoren, insbesondere der Identität bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 551/10
...März 2010, soweit es ihn betrifft, a)im Schuldspruch dahin abgeändert, dass die tateinheitliche Verurteilung wegen Landfriedensbruchs entfällt, b)im Strafausspruch mit den Feststellungen aufgehoben. 2. Die weiter gehende Revision des Angeklagten F. sowie die Revision des Angeklagten G. werden verworfen. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 670/10
...Bereits in einem ersten Schritt hatten J und M mit notariellem Vertrag vom 13. März 1997 ihre Geschäftsanteile an E für jeweils 1 DM veräußert. Mit notariellem Vertrag vom 9. Dezember 1997 veräußerte E sodann die Grundstücke an eine aus J und M bestehende GbR zum Kaufpreis von 3 Mio. DM. Tag der Besitzübergabe war der 15. Dezember 1997. Ihre Anteile am Kaufpreis überwiesen die Söhne am 22....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 14/11
...Gliederung versehen, lautet: 10 "Verfahren zum Simulieren eines Piezo-Aktuators mit einem Stapel (34) Piezoelemente und einem Lagerelement, das an einem freien axialen Ende des Stapels (34) der Piezoelemente mit diesem mechanisch gekoppelt ist und das in einem Lager gelagert ist, wobei das andere freie Ende des Stapels (34) der Piezoelemente dazu vorgesehen ist, auf ein Stellglied einzuwirken, 11 a)...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 151/05
...V. m. §§ 42 Abs. 2 Nr. 1 und 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG zurückgewiesen, weil zwischen den beiderseitigen Marken keine Verwechslungsgefahr bestehe. Zur Begründung hat sie ausgeführt, dass zwischen den Waren, für die die Marken eingetragen seien, teilweise Identität, teilweise eine hochgradige Ähnlichkeit und im Übrigen zumindest eine entfernte Ähnlichkeit bestehe....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 553/10
...V. m. § 6 Abs. 2 PatKostG festzustellen, dass die Beschwerde als nicht eingelegt gilt. Die Rückzahlung der Beschwerdegebühr war anzuordnen. 1) 13 Nach § 82 Abs. 1 S. 3 MarkenG i. V. m. § 6 Abs. 1 S. 1 PatKostG, § 66 Abs. 2 MarkenG war die Beschwerdegebühr innerhalb von einem Monat nach Zustellung des angefochtenen Beschlusses der Markenstelle zu zahlen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 543/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 2/13
...Entsprechend einem gemeinsamen Tatplan des Angeklagten sowie von W. , K. und eines Bekannten des K. namens A. begaben sich der Angeklagte und A. am 2. März 2016 in ein Autohaus, um dort die erforderliche Bonitätsprüfung für die angestrebte Schuldübernahme von W. auf A. , letzterer als Mittelsmann des Angeklagten, vorzunehmen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 291/18
...V. m. §§ 43 Abs. 2 Satz 1, 42 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG zur Teillöschung der angegriffenen Marke 301 33 973 „Stradivari“ führt. Im Übrigen hat die Markenstelle die Widersprüche aus den Gemeinschaftsmarken 506 469 und 1246164 zu Recht zurückgewiesen. 39 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 35/07
...Patentanspruch 1 in der nach Hauptantrag unverändert verteidigten Fassung gemäß EP 1 169 256 B1 hat folgenden Wortlaut in der Verfahrenssprache bzw. in deutscher Übersetzung: 2 A method for manufacturing a traction sheave (10;40 for engaging an elevator rope (24), the tractionsheave comprising: 3 a traction surface for engaging and driving the elevator rope, the traction surface having ancircumferential...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 9/10 (EP)
...In Fahrtrichtung Drochtersen weist die Nordrampe (Weströhre) über ca. 1 330 m eine Längsneigung von knapp 4 % auf. Das Tunnelportal liegt südlich von Glückstadt und östlich der Ortslage Kollmar in etwa 400 m Entfernung vom Elbdeich....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 7/15