Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 4728 - 2729 
    
    
         Kapitel I 
        
        Angaben für die Kategorien "Ausgewählt", "Qualifiziert" und "Geprüft" 
        
            - 1.
- 
                botanischer und deutscher Name 
- 2.
- 
                Kategorie 
- 3.
- 
                Zweck 
- 4.
- 
                Art des Ausgangsmaterials 
- 5.
- 
                Registerzeichen 1) 
- 6.
- 
                
                    Lage
                     
                        - a)
- 
                            für die Kategorie "Ausgewählt": Code des Herkunftsgebiets sowie Längen- und Breitengrad 
- b)
- 
                            für die Kategorien "Qualifiziert" und "Geprüft": Kurzbezeichnung, Längen- und Breitengrad 
 
- 7.
- 
                Höhenlage (in m ü. NN) 
- 8.
- 
                Fläche: Größe des Erntebestandes oder der Samenplantage (Baumartenanteilsfläche in ha) 
- 9.
- 
                Ursprung: autochthon, nicht autochthon oder unbekannter Ursprung; bei nicht autochthonem Ausgangsmaterial ist der Ursprung (Staat oder Bundesland und Herkunftsgebiet oder Wuchsgebiet o. ä.) anzugeben falls bekannt 
- 10.
- 
                im Falle der Kategorie "Geprüft", ob es sich um gentechnisch verändertes Ausgangsmaterial handelt, Zulassung nach  Gentechnikgesetz (Behörde, Datum, ...) 
- 11.
- 
                Verkehrsbeschränkungen nach § 13  FoVG
- 12.
- 
                Jahr der Zulassung 
- 13.
- 
                Nebenbestimmungen der Zulassung (z. B. Befristung, Beerntungsauflagen) 
- 14.
- 
                Besitzart: Staatswald, Körperschaftswald oder Privatwald (einschließlich Treuhandwald) 
- 15.
- 
                für die Ausstellung des Stammzertifikats nach § 8 Abs. 2  FoVG zuständige Landesstelle 
- 16.
- 
                Name des Wald- oder Baumbesitzers oder des forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses (bei mehreren Wald- oder Baumbesitzern kann einer stellvertretend genannt werden) 
- 17.
- 
                Katasterbezeichnung oder Forstort und Abteilungs- oder Unterabteilungsbezeichnung 
- 18.
- 
                
                    bei Erntebeständen
                     
                        - -
- 
                            Wuchsgebiet/-bezirk (soweit diese Angabe mit vertretbarem Aufwand gemacht werden kann) 
- -
- 
                            Jahr oder Zeitraum der Begründung 
 
- 19.
- 
                
                    bei Samenplantagen
                     
                        - -
- 
                            Bezeichnung der Samenplantage 
- -
- 
                            Wuchsgebiet/-bezirk des Ausgangsmaterials/der Komponenten 
- -
- 
                            Jahr oder Zeitraum der Begründung 
- -
- 
                            Klon- oder Sämlingsplantage 
- -
- 
                            Anzahl verschiedener Klone oder Familien (ggf. männlich und weiblich) 
- -
- 
                            Umfang der einzelnen Klone oder Familien (ggf. als Spanne: niedrigste und höchste Baumzahl pro Klon oder Familie) 
- -
- 
                            Art der Bestäubung (z. B. gelenkt oder frei, Zusatzbestäubung) 
 
- 20.
- 
                bei Familieneltern: Identität, Anzahl und Anteile der Eltern 
- 21.
- 
                
                    bei Klonen
                     
                        - -
- 
                            Bezeichnung des Klons 
- -
- 
                            ggf. Geschlecht (männlich und weiblich) 
- -
- 
                            Vermehrungsmethode 
- -
- 
                            Zahl der Vermehrungszyklen 
 
- 22.
- 
                
                    bei Klonmischungen
                     
                        - -
- 
                            Bezeichnung der Klonmischung 
- -
- 
                            Bezeichnung, Anzahl und Anteil der verschiedenen Klone (ggf. männlich und weiblich) 
- -
- 
                            Vermehrungsmethode 
- -
- 
                            Zahl der Vermehrungszyklen 
 
- 23.
- 
                
                    bei der Kategorie "Geprüft"
                     
                        - -
- 
                            Art der Prüfung 
- -
- 
                            Prüforte 
- -
- 
                            Jahr der Begründung der Versuchsanlage 
- -
- 
                            Anbauwert 
- -
- 
                            bei vorläufiger Zulassung: entsprechender Hinweis 
 
- 24.
- 
                wenn Sortenschutz besteht: entsprechender Hinweis 
         Kapitel II 
        
        Angaben für die Kategorie "Quellengesichert" 
        
            - 1.
- 
                botanischer und deutscher Name 
- 2.
- 
                Zweck 
- 3.
- 
                Art des Ausgangsmaterials 
- 4.
- 
                Registerzeichen 
- 5.
- 
                Lage: Code des Herkunftsgebiets sowie Längen- und Breitengradbereich 
- 6.
- 
                Höhenzone (in m ü. NN) 
- 7.
- 
                Fläche: Größe der Saatgutquelle oder des Erntebestandes (Baumartenanteilsfläche in ha) 
- 8.
- 
                Ursprung: autochthon, nicht autochthon oder unbekannter Ursprung; bei nicht autochthonem Ausgangsmaterial ist der Ursprung (Staat oder Bundesland und Herkunftsgebiet oder Wuchsgebiet o. ä.) anzugeben falls bekannt 
- 9.
- 
                Verkehrsbeschränkungen nach § 13  FoVG
- 10.
- 
                Jahr der Zulassung 
- 11.
- 
                Nebenbestimmungen der Zulassung (z. B. Befristung, Beerntungsauflagen) 
- 12.
- 
                Besitzart: Staatsflächen, Körperschaftsflächen oder Privatflächen (einschließlich Treuhandflächen) 
- 13.
- 
                für die Ausstellung des Stammzertifikats nach § 8 Abs. 2  FoVG zuständige Landesstelle 
- 14.
- 
                Name des Wald- oder Baumbesitzers oder des forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses (bei mehreren Wald- oder Baumbesitzern kann einer stellvertretend genannt werden) 
- 15.
- 
                Katasterbezeichnung oder Forstort und Abteilungs- oder Unterabteilungsbezeichnung 
- 16.
- 
                Jahr oder Zeitraum der Begründung (außer bei Saatgutquellen)