Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 4728 - 2729
Kapitel I
Angaben für die Kategorien "Ausgewählt", "Qualifiziert" und "Geprüft"
- 1.
-
botanischer und deutscher Name
- 2.
-
Kategorie
- 3.
-
Zweck
- 4.
-
Art des Ausgangsmaterials
- 5.
-
Registerzeichen 1)
- 6.
-
Lage
- a)
-
für die Kategorie "Ausgewählt": Code des Herkunftsgebiets sowie Längen- und Breitengrad
- b)
-
für die Kategorien "Qualifiziert" und "Geprüft": Kurzbezeichnung, Längen- und Breitengrad
- 7.
-
Höhenlage (in m ü. NN)
- 8.
-
Fläche: Größe des Erntebestandes oder der Samenplantage (Baumartenanteilsfläche in ha)
- 9.
-
Ursprung: autochthon, nicht autochthon oder unbekannter Ursprung; bei nicht autochthonem Ausgangsmaterial ist der Ursprung (Staat oder Bundesland und Herkunftsgebiet oder Wuchsgebiet o. ä.) anzugeben falls bekannt
- 10.
-
im Falle der Kategorie "Geprüft", ob es sich um gentechnisch verändertes Ausgangsmaterial handelt, Zulassung nach
Gentechnikgesetz (Behörde, Datum, ...)
- 11.
-
Verkehrsbeschränkungen nach § 13
FoVG
- 12.
-
Jahr der Zulassung
- 13.
-
Nebenbestimmungen der Zulassung (z. B. Befristung, Beerntungsauflagen)
- 14.
-
Besitzart: Staatswald, Körperschaftswald oder Privatwald (einschließlich Treuhandwald)
- 15.
-
für die Ausstellung des Stammzertifikats nach § 8 Abs. 2
FoVG zuständige Landesstelle
- 16.
-
Name des Wald- oder Baumbesitzers oder des forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses (bei mehreren Wald- oder Baumbesitzern kann einer stellvertretend genannt werden)
- 17.
-
Katasterbezeichnung oder Forstort und Abteilungs- oder Unterabteilungsbezeichnung
- 18.
-
bei Erntebeständen
- -
-
Wuchsgebiet/-bezirk (soweit diese Angabe mit vertretbarem Aufwand gemacht werden kann)
- -
-
Jahr oder Zeitraum der Begründung
- 19.
-
bei Samenplantagen
- -
-
Bezeichnung der Samenplantage
- -
-
Wuchsgebiet/-bezirk des Ausgangsmaterials/der Komponenten
- -
-
Jahr oder Zeitraum der Begründung
- -
-
Klon- oder Sämlingsplantage
- -
-
Anzahl verschiedener Klone oder Familien (ggf. männlich und weiblich)
- -
-
Umfang der einzelnen Klone oder Familien (ggf. als Spanne: niedrigste und höchste Baumzahl pro Klon oder Familie)
- -
-
Art der Bestäubung (z. B. gelenkt oder frei, Zusatzbestäubung)
- 20.
-
bei Familieneltern: Identität, Anzahl und Anteile der Eltern
- 21.
-
bei Klonen
- -
-
Bezeichnung des Klons
- -
-
ggf. Geschlecht (männlich und weiblich)
- -
-
Vermehrungsmethode
- -
-
Zahl der Vermehrungszyklen
- 22.
-
bei Klonmischungen
- -
-
Bezeichnung der Klonmischung
- -
-
Bezeichnung, Anzahl und Anteil der verschiedenen Klone (ggf. männlich und weiblich)
- -
-
Vermehrungsmethode
- -
-
Zahl der Vermehrungszyklen
- 23.
-
bei der Kategorie "Geprüft"
- -
-
Art der Prüfung
- -
-
Prüforte
- -
-
Jahr der Begründung der Versuchsanlage
- -
-
Anbauwert
- -
-
bei vorläufiger Zulassung: entsprechender Hinweis
- 24.
-
wenn Sortenschutz besteht: entsprechender Hinweis
Kapitel II
Angaben für die Kategorie "Quellengesichert"
- 1.
-
botanischer und deutscher Name
- 2.
-
Zweck
- 3.
-
Art des Ausgangsmaterials
- 4.
-
Registerzeichen
- 5.
-
Lage: Code des Herkunftsgebiets sowie Längen- und Breitengradbereich
- 6.
-
Höhenzone (in m ü. NN)
- 7.
-
Fläche: Größe der Saatgutquelle oder des Erntebestandes (Baumartenanteilsfläche in ha)
- 8.
-
Ursprung: autochthon, nicht autochthon oder unbekannter Ursprung; bei nicht autochthonem Ausgangsmaterial ist der Ursprung (Staat oder Bundesland und Herkunftsgebiet oder Wuchsgebiet o. ä.) anzugeben falls bekannt
- 9.
-
Verkehrsbeschränkungen nach § 13
FoVG
- 10.
-
Jahr der Zulassung
- 11.
-
Nebenbestimmungen der Zulassung (z. B. Befristung, Beerntungsauflagen)
- 12.
-
Besitzart: Staatsflächen, Körperschaftsflächen oder Privatflächen (einschließlich Treuhandflächen)
- 13.
-
für die Ausstellung des Stammzertifikats nach § 8 Abs. 2
FoVG zuständige Landesstelle
- 14.
-
Name des Wald- oder Baumbesitzers oder des forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses (bei mehreren Wald- oder Baumbesitzern kann einer stellvertretend genannt werden)
- 15.
-
Katasterbezeichnung oder Forstort und Abteilungs- oder Unterabteilungsbezeichnung
- 16.
-
Jahr oder Zeitraum der Begründung (außer bei Saatgutquellen)