12.073

Urteile für Gehalt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Ein Fahrzeug wird gehalten, wenn es nach der FZV "zum Verkehr zugelassen" worden ist (BFH-Urteil vom 18. April 2012 II R 32/10, BFHE 240, 413, BStBl II 2013, 516; BFH-Beschluss vom 20. April 2006 VII B 332/05, BFH/NV 2006, 1519)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 26/16
...Deshalb sei es zwingend erforderlich, sowohl die Betreuung aufrecht zu erhalten als auch den Beteiligten zu 1 umgehend zu entlassen und andere Betreuer für die Betroffene einzusetzen. 12 b) Die angegriffene Entscheidung hält einer rechtlichen Überprüfung stand. 13 aa) Es ist nicht zu beanstanden, dass das Beschwerdegericht die Einrichtung der Betreuung für erforderlich gehalten hat, obwohl Vorsorgevollmachten...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 584/10
...Zur Klarstellung künftiger Versorgungsansprüche teilen wir Ihnen mit, daß die Grundlage bei Berechnung späterer Versorgungsbezüge die Bundesbesoldungsgruppe (B.Bes.O.) ist, nach der sich Ihr Gehalt anlehnt und zum Zeitpunkt des Leistungsfalles bemißt. Mit Ende der Wartezeit am 01.04.1981 ist ein Anspruch von 35 % erreicht....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 103/17
2018-11-06
BPatG 35. Senat
...Juli 2013 unter der Bezeichnung „Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Zirkonoxid“ und mit den Schutzansprüchen 1 – 24 eingetragen worden. Wegen des Wortlauts der eingetragenen Schutzansprüche wird auf die Gebrauchsmusterschrift verwiesen. Das Streitgebrauchsmuster ist in Kraft; die 9. und 10. Jahresgebühr wird Ende April 2019 fällig. 3 Mit Schriftsatz vom 13....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 412/16
...Die Dokumente der Rechtsprechung werden auf dezentralen Servern bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften gehalten. Administratoren der HZD haben Zugriff auf alle Systemdateien des Gesamtnetzes und - in den meisten Betriebssystemen - auf alle Dokumentendateien....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. RiZ (R) 7/10
...Bei Angestellten, mit denen sie sich nicht auf die Anwendung des Tarifvertrags, sondern auf ein individuelles Gehalt verständigte, nahm sie dagegen auch dann keine Eingruppierung vor, wenn das vereinbarte Gehalt die höchste tarifliche Gehaltsgruppe nicht überstieg. Zuletzt hatten 194 der 739 Mitarbeiter einen derartigen „außertariflichen“ Vertrag. 4 Am 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 10/10
2011-01-27
BVerwG 3. Senat
...Darin müssten alle im Betrieb gehaltenen männlichen Tiere mit einer fortlaufenden Nummer, ihrer Ohrmarke, dem Geburtsdatum, dem Tag des Zugangs bei Zukauf mit Name und Anschrift des Erzeugers, der Art der Nutzung (Bulle oder Ochse), dem Tag des Abgangs beim Verkauf mit Name und Anschrift des Käufers sowie sonstigen Bemerkungen aufgeführt werden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 14/10
...Das erstmalig im Berufungsverfahren erfolgte Bestreiten des Eigenbedarfs des Beklagten bleibe nach § 531 Abs. 2 ZPO unberücksichtigt. 7 Die Voraussetzungen des § 531 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO lägen nicht vor, denn das Bestehen eines Eigenbedarfs des Beklagten sei vom Gericht des ersten Rechtszugs nicht erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten worden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 166/11
...Das Beschwerdegericht hat es zu Unrecht für unbeachtlich gehalten, dass im Betrieb Leiharbeitnehmer beschäftigt worden sind. 10 I. Am Verfahren ist neben den Beteiligten zu 1. bis 4. die G GmbH nicht (mehr) beteiligt. 11 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 89/08
...Dem stehe nicht entgegen, dass der Anbietervertrag die Begriffe "Rechteübertragung an den Anbieter" und "Befristete Nutzungsrechte" verwende, denn der Schwerpunkt und wirtschaftliche Gehalt der Leistung bestehe in einer Dienstleistung und nicht in einer Rechteüberlassung im engeren Sinne. Eine Hinzurechnung ergebe sich auch nicht aus dem vertraglichen Mindestumsatz....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 25/16
...Es erscheint bereits fraglich, ob die Verhängung einer Freiheitsstrafe von vier Jahren für den Besitz von knapp 85 Gramm Haschisch mit einem THC-Gehalt von 14,328 Gramm auch bei Berücksichtigung der erheblichen strafrechtlichen Vorbelastungen des Angeklagten noch dem Erfordernis eines gerechten Schuldausgleichs entspricht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 86/18
...Angesichts der sonstigen Beweislage schließt der Senat aus, dass es das Gericht im vorliegenden Fall wegen der ausschlaggebenden Bedeutung der Aussage oder zur Herbeiführung einer wahrheitsgemäßen Aussage für notwendig gehalten haben könnte, die Zeugin Kl. zu vereidigen. Sost-Scheible Roggenbuck Mutzbauer Bender Quentin...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 276/13
...S. angenommen, dass die durch den mangelhaften Parkettkleber verursachte Schadstoffbelastung in der von den Beklagten angemieteten Doppelhaushälfte bei ausreichendem Lüften auf einem Niveau gehalten werden könne, das einem "Normalmaß" entspreche, wie es im Durchschnitt der Wohnungen anzutreffen sei; deshalb könne den Beklagten jedenfalls keine höhere Mietminderung zugebilligt werden als die vom Amtsgericht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 411/12
...Bei den Kontrollgeräten "bambinoLÜK" und "miniLÜK" habe die Beklagte einen in den graphischen Darstellungen und geometrischen Formen möglicherweise verkörperten schöpferischen Gehalt nicht übernommen. 17 Die Beklagte habe auch Urheberrechte an den Kontrollgeräten als Darstellungen wissenschaftlicher Art im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG nicht verletzt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 140/09
...Selbstschließendes Ventil zur Ausgabe von fließfähigen Medien (4) aus einem Behälter (2) mit einer gewölbten Membran (53, 82), deren Wölbung in der Schließposition dem fließfähigen Medium (4) zugewandt ist und welche sich beim Aufbau eines Drucks im Behälter (2) in eine Ausgabeposition nach außen wölbt, 5 einem Halteabschnitt (51, 86), durch welchen das Ventil an diesem Behälter (2) gehalten wird,...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 11/11
.../Wo Fixum Lohn/ Gehalt/ Garantiegehalt 1916,88 Vergütungsgruppe III 1916,88 Vergütungsgruppe III Zulagen 100,00 100,00 Summe Vergütung 2016,88 2016,88 Die Funktionszulage in Höhe von 100,00€ ist befristet bis zum 31.12.2013 (handschriftlich:) à also ab 2014 keine Zulage mehr!...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 371/15
...Mai 2001 wurde sodann die bestehende Beteiligungsstruktur grundlegend umgestaltet: Zunächst verkaufte die T-GmbH ihre an der P-GmbH gehaltenen Anteile (insgesamt 100 %) zu 75 % an die F-GmbH und zu 25 % an die L-GmbH ("Schritt 1"). Der Kaufpreis für die Anteile betrug 3,75 Mio. DM bzw. 1,275 Mio. DM und entsprach damit dem eingezahlten Teil des Stammkapitals (5,025 Mio. DM)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 11/14
...Allein die Höhe der gehaltenen Gesellschaftsanteile besage noch nichts über einen tatsächlichen unternehmerischen Einfluss, könne vielmehr insoweit nur ein Indiz sein. 10 Da der Kläger eine tatsächliche unternehmerische Einflussnahme der Beklagten zu 1 auf die anderen Gesellschaften bestreite, hätte es hierzu weiterer Darlegungen der Beklagten bedurft....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 334/09
2017-10-20
BAG 2. Senat
...Ab Inkrafttreten dieses Artikels und bis zum 31.12.2010 sind Abschluss und Gewährung von Erhöhungen, im gleichen Zeitraum, auf die Gehälter und Bezüge von Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst im Allgemeinen, in kommunalen Gebietskörperschaften, bei den Körperschaften des Privaten Rechts, welche dem Staat gehören oder vom staatlichen Haushalt regelmäßig finanziert werden, nicht gestattet. .....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 786/16 (F)
...Es ist nicht anzunehmen, dass der Verkehr das jüngere Zeichen ausschließlich mit „fläminger“ benennen und die weiteren Bestandteile, insbesondere den graphisch größer gehaltenen Begriff „GENUSSLAND“, vernachlässigen wird. Dem Bildbestandteil im angegriffenen Zeichen, den beiden Blättern über einem stilisierten Bach bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 63/13