1.587

Urteile für Erinnerung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...unlauterer Weise für die Werbung verwendeten Vergleichslisten und Vergleichsdarstellungen würden in den maßgeblichen Verkehrskreisen dergestalt fortwirken, dass weiterhin eine Zuordnung der Imitate zu den Originalprodukten möglich sei. 15 a) Eine an sich nicht zu beanstandende geschäftliche Handlung kann zwar ausnahmsweise Abwehransprüche nach § 8 Abs. 1 UWG auslösen, wenn der Verkehr mit ihr die Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 157/09
...Danach hat die dazu von der Beschwerdeführerin berechtigte f… GmbH offenbar unter fünf verschiedenen Markern in den Jahren 2007 bis 2012 Umsätze im Bereich von … bis … Mio EUR erzielt, wobei der getätigte Werbeaufwand für den gleichen Zeitraum im Bereich zwischen … und … Mio EUR lag. 33 Diese Unterlagen hat die Markenstelle in ihrer Entscheidung über die Erinnerung wie folgt bewertet: 34 „Aufgrund...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 8/16
...Im Streitfall kommt hinzu, dass die Klägerin in ihrer Eigenschaft als Versicherungsmaklerin aus dem Anschriftenfeld des angegriffenen Schreibens ausdrücklich ersichtlich ist und dem Versicherungsnehmer deshalb durch das Schreiben selbst in Erinnerung gerufen wird. 31 b) Das Berufungsgericht hat angenommen, eine Irreführung liege auch vor, wenn der Versicherungsnehmer wegen der Übersendung des Schreibens...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 151/15
2019-03-14
BSG
...St. festgestellte unscharfe Erinnerung auf einer alkoholtoxischen Gehirnschädigung beruht. 41 Diese Punkte sind auch sachdienlich. Sie halten sich im Rahmen des Beweisthemas, sind nicht abwegig und auch nicht bereits vom Gutachter lückenlos und widerspruchsfrei beantwortet worden. Insoweit ist auf die Beurteilung des Sachverständigen Dr....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 22/18 B
...Dagegen sei hinsichtlich der Waren der Klasse 19 der angegriffenen Marke zu den Widerspruchswaren nur eine entfernte Ähnlichkeit gegeben und der Zeichenunterschied ausreichend, so dass insoweit keine Verwechslungsgefahr bestehe. 17 Auf die Erinnerung der Markeninhaberin hat die Markenstelle in einem zweiten Beschluss den Erstbeschluss aufgehoben, soweit die teilweise Löschung der angegriffenen Marke...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 8/12
...Auch die Verwendung von Buchstaben, die wie eine Handschrift erscheinen, ist aber ein übliches grafisches Element, das nicht geeignet ist, den angesprochenen Verbrauchern in Erinnerung zu bleiben und von der Verwechslungsgefahr wegzuführen. 67 Deshalb besteht auch insoweit kein maßgeblicher visueller Unterschied zwischen den Marken....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 547/13
...Der Senat bringt dabei nochmals in Erinnerung, dass es sich lediglich um ein Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes handelt, in dem es für die Antragstellerin in erster Linie darum geht, eine zeitgerechte Entscheidung eines Gerichts über ihr Rechtsschutzbegehren zu erhalten, aber nicht darum, von ihr als grundsätzlich bedeutsam erachtete Fragestellungen über ihren Einzelfall hinaus allgemein durch...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 SF 1/18 R
...Es werden jedoch erfahrungsgemäß dem Verkehr besonders kennzeichnungskräftige, insbesondere bekannte oder sogar berühmte Kennzeichnungen eher in Erinnerung bleiben. Solche ihm bekannten Kennzeichnungen wird der angesprochene Verkehr deshalb auch eher in einer anderen Kennzeichnung wiederzuerkennen glauben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 75/10
...Das ältere Zeichen verfügt auch über keinerlei Bedeutungsgehalt, der die Gefahr klanglicher Verwechslung bei ungünstigen Übermittlungsverhältnissen vermindern oder dem angesprochenen Verbraucher als Differenzierungsmerkmal in Erinnerung bleiben kann....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 111/12
...Januar 2005 datierten Beitrag mit dem Titel "Mord an Rudolph Moshammer Erinnerungen an den Fall Sedlmayr" zum freien Abruf durch die Öffentlichkeit bereit, in dem der Kläger als wegen Mordes an Sedlmayr Verurteilter namentlich bezeichnet war. Am 21. Januar 2005 verschob sie den Beitrag in die Rubrik "F.A.Z....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 346/09
...Das ältere Zeichen verfügt auch über keinerlei Bedeutungsgehalt, der die Gefahr klanglicher Verwechslung bei ungünstigen Übermittlungsverhältnissen vermindern oder dem angesprochenen Verbraucher als Differenzierungsmerkmal in Erinnerung bleiben kann....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 110/12
...Kennzeichnungskraft ist die Eignung des Zeichens, sich dem Publikum aufgrund seiner Eigenart als Marke einzuprägen, d. h. als Herkunftshinweise erkannt, in Erinnerung behalten und wiedererkannt zu werden (Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 9 Rd. 106)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 59/10
...Aufgrund der sich im Rahmen üblicher Schriftgestaltungen bewegenden Bild- und Gesamtwirkung tritt die grafische Ausgestaltung des Anmeldezeichens gegenüber den Wortbestandteilen zurück und bleibt selbst nicht prägnant als betriebskennzeichnend in Erinnerung. 45 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 3/10
...Der Senat hat keine Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieses Zeugen, der ersichtlich bemüht war, sich trotz des Zeitablaufes genau an die Abläufe zu erinnern und deutlich zu machen, wo seine Erinnerung wegen des Zeitablaufes nur lückenhaft war. Seine Angaben in der Berufungshauptverhandlung waren plastisch, nachvollziehbar und in sich stimmig....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 8/15
...Ob der Angeklagte das Glied des Zeugen auch angefasst habe, daran habe er keine Erinnerung mehr. Aus den weiteren Darstellungen ergibt sich, dass der Zeuge Fl. Z. immer wieder Erinnerungsunsicherheiten thematisiert und in der Hauptverhandlung erstmals vernommen worden ist. 32 Vor diesem Hintergrund – Identität des Tatorts, der Tatzeit und der Tatumstände (vgl. demgegenüber BGH, Urteil vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 485/13
...Bei der Gesamtbetrachtung der sich gegenüberstehenden Zeichen ist es den angesprochenen Verkehrskreisen aus den oben genannten Gründen daher noch möglich, die Marken auch aus der Erinnerung heraus auseinanderzuhalten. 66 Eine unmittelbare Verwechslungsgefahr scheidet daher mangels hinreichender Zeichenähnlichkeit aus. 67 cc) Auch eine Verwechslungsgefahr unter dem Aspekt des gedanklichen Inverbindungbringens...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 501/17
...März 2013 die dagegen eingelegte Erinnerung der Widersprechenden zurückgewiesen. Die Beschwerde der Widersprechenden ist ohne Erfolg geblieben (BPatG, GRUR-RR 2017, 100). 5 Dagegen wendet sich die Widersprechende mit der vom Bundespatentgericht zugelassenen Rechtsbeschwerde. Die Markeninhaberin beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen. 6 II....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 45/16
...Das Berufungsverfahren begann mit Eingang des Rechtsmittels im Januar 2007, das die Klägerin erst nach Erinnerung durch das LSG im Juni 2007 begründete. Nach der Berufungserwiderung des Beklagten blieb der Rechtsstreit fast zweieinhalb Jahre lang sachlich unbearbeitet. Im Dezember 2009 erfolgte eine richterliche Anfrage an die Klägerin zur Aufklärung deren Rechtsschutzbedürfnisses....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 ÜG 1/13 R
...Soweit das Zeichen als Unternehmenskennzeichen aufgefasst werden sollte, käme diese Bekanntheit ebenfalls der Marke zugute, weil das Publikum in der Erinnerung regelmäßig nicht nach der Art des Kennzeichnungsmittels differenziert (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 513/13