421

Urteile für Drogen

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Februar 2006 unter der Nummer 305 68 767 registrierte Wortmarke 4 Kito 5 ist Widerspruch eingelegt worden aus der prioritätsälteren Wortmarke 199 390, 6 Kytta, 7 eingetragen für die Waren 8 „Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel; ärztliche, gesundheitliche Präparate, Instrumente und...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 15/09
...Im Laufe des Gesprächs, das sich bald um Drogen drehte, konnte der Angeklagte A. den Angeklagten G. als Beifahrer für den beabsichtigten Betäubungsmitteltransport gewinnen. Eine gemeinsame Fahrt erschien ihm vorteilhaft, weil seiner Meinung nach Fahrer und Beifahrer bei einer etwaigen Zollkontrolle weniger auffallen und "vier Augen mehr sehen würden als zwei"....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 84/14
...Zwecke, Amalgam für zahnärztliche Zwecke, Anästhetika, Antiseptika, antiseptische Baumwolle, Ätzmittel für pharmazeutische Zwecke, pharmazeutische Ätzstifte, blutstillende Stifte, chemische Präparate für medizinische Zwecke, chirurgische Gewebe, chirurgische Implantate, Chloralhydrat für pharmazeutische Zwecke, Curare, Detergentien für medizinische Zwecke, Diagnostikmittel für medizinische Zwecke, Drogen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 3/13
...September 2018 - 5 StR 251/18 Rn. 24 mwN). 25 b) Angesichts dessen, dass der Unrechtsgehalt des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln auch dadurch geprägt wird, ob und inwieweit die gehandelten Drogen in den Verkehr gelangt sind (vgl. Schäfer/Sander/van Gemmeren, Praxis der Strafzumessung, 6....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 648/18
...Zwecke, Amalgam für zahnärztliche Zwecke, Anästhetika, Antiseptika, antiseptische Baumwolle, Ätzmittel für pharmazeutische Zwecke, pharmazeutische Ätzstifte, blutstillende Stifte, chemische Präparate für medizinische Zwecke, chirurgische Gewebe, chirurgische Implantate, Chloralhydrat für pharmazeutische Zwecke, Curare, Detergentien für medizinische Zwecke, Diagnostikmittel für medizinische Zwecke, Drogen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 6/13
...„Rotlicht-“, „Raucher-“, „Drogen-“, „Rocker-“, „Internet-“ (BPatG 29 W (pat) 97/06 – WEB.MILIEU), oder ein entsprechendes vorangestelltes Adjektiv, wie z. B. „konservatives“, „linkes“, „bäuerliches“ oder „therapeutisches“, verdeutlichen, welcher Lebensbereich betroffen ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 565/16
...Die Strafkammer ist zu dieser Annahme gelangt, weil sie in unzulässiger Weise die Gesamtmenge der über den Zeitraum von acht Wochen (pro Woche 25 Gramm) insgesamt zu Verkaufszwecken entnommenen Drogen zusammengerechnet hat....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 331/16
...Wiederum zu Gunsten der Angeklagten ist die Strafkammer davon ausgegangen, dass sie immer noch nichts von den Drogen wusste, sondern davon erst erfuhr, als Ro. in ihrer Wohnung die Tasche öffnete, in der sich das Marihuana befand....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 5/17
...Wie seine näher geschilderten zahlreichen Vorstrafen belegen, geriet er immer mehr „in den Teufelskreis von Drogen und Beschaffungskriminalität“, während etliche Therapieversuche erfolglos blieben. Die Strafkammer geht jedoch nicht davon aus, dass die Tat auf einem Hang zu Drogenmissbrauch beruht, sondern auf einem Hang zu übermäßigem Alkoholkonsum....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 120/11
...Auch weist der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung für 2009 nicht nur darauf hin, dass nach einer Erhebung der Anteil der Jugendlichen, die in den letzten 30 Tagen mindestens ein Mal Rauschtrinken (sog. "binge drinking") praktiziert hätten, immer noch bei 20,4 % liege....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1789/10
...Die ausgesprochene Warnung des Angeklagten, GBL nicht unverdünnt zu sich zu nehmen, genügte angesichts des frei zugänglichen Aufstellens der Flasche in der Wohnung in Anwesenheit mehrerer Personen, die bereits zuvor Alkohol und verschiedene Drogen konsumiert hatten, dazu nicht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 328/15
.... …“ 4 Die Performance Work Statements beinhalten ua. die Möglichkeit des Entzugs der Einsatzgenehmigung bei Missbrauch illegaler Drogen. 5 Am 1. Dezember 2011 wurde der Kläger von den US-Streitkräften zu einem Drogentest ausgewählt. Der Kläger blieb dem Drogentest fern....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 146/14
...Oder der Angeklagte verkaufte dem Zeugen die Drogen zu einem Grammpreis von 60 Euro, wobei er dem Zeugen eine spätere Zahlung einräumte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 78/14
...April 1954 eingetragenen Wortmarke Nr. 656708 10 Stada 11 die Schutz genießt für die Waren der 12 „Klasse 5: Arzneimittel, chemische Erzeugnisse für Heilzwecke und Gesundheitspflege, pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Entkeimungs- und Entwesungsmittel (Desinfektionsmittel)“; 13 2.) der am 5....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 110/10
...Am Tattag habe er Drogen und Alkohol konsumiert. Am geplanten Tatort habe er sich von K. -H. H. getrennt und abseits gewartet. Das Tatgeschehen habe er ebenso wenig gesehen wie N. H. , sondern nur Schreie vom Tatort vernommen. Kurz darauf sei der Angeklagte K. -H. H. gekommen und habe berichtet, zugestochen zu haben. Über diese Erklärung seien alle entsetzt gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 513/16
...medizinische Zwecke; chemische Präparate für pharmazeutische Zwecke; chemische Präparate für veterinärmedizinische Zwecke; chemische Reagenzien für medizinische oder veterinärmedizinische Zwecke; Detergentien für medizinische Zwecke; Diabetikerbrot für medizinische Zwecke; diätetische Substanzen für medizinische Zwecke; Diätgetränke für medizinische Zwecke; Diätnahrungsmittel für medizinische Zwecke; Drogen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 548/15
...August 2014 stellte die Beschwerdeführerin ihre neunjährige Tochter in der Kinderklinik vor, weil sie glaubte, ihre Tochter werde mit Drogen behandelt und sei verrückt. Die Chefärztin der Kinderklinik verständigte daraufhin das Gesundheitsamt und die Psychiatrie, bei der sie das Konsil der Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie H. einholte....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2236/14
...Fehlen hierzu gesicherte Erkenntnisse, so errechnet sich der Grenzwert als ein Vielfaches der durchschnittlichen Konsumeinheit eines nicht an den Genuss dieser Droge gewöhnten Konsumenten. Das Vielfache ist nach Maßgabe der Gefährlichkeit des Stoffes, insbesondere seines Abhängigkeiten auslösenden oder sonst die Gesundheit schädigenden Potentials zu bemessen (BGH, Urteil vom 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 124/14
...Es wurde geplant, dass H. alleine oder zusammen mit S. die Drogen in den Niederlanden beschafft und dass der Angeklagte B. diese vor der Grenze zum Zwecke der Einfuhr in seinem Pkw übernimmt. ... am 11. Februar 2008 erwarb H. zum Zwecke des Handeltreibens in Rotterdam eine nicht geringe Menge Kokain, zumindest 40 - 250 Gramm. S. begleitete und unterstützte ihn bei dieser Fahrt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 400/11
...Dezember 1955 veröffentlichen Wortmarke Nr. 462 856 8 >Sander< 9 die für Waren der Klassen 5, 10 und 25 Schutz genießt, nämlich für 10 Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Bekleidungsstücke, Handschuhe, Korsetts; gesundheitliche Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Antikonzeptionshüllen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 46/13